Charles Piguet (Erzieher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charles Piguet in montenegrinischer Nationaltracht

Charles E. Piguet (* 17. April 1859 in Genf; † 24. September 1918 in Eaux-Vives) war ein Schweizer Erzieher, der in Montenegro und der Schweiz wirkte.

Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1881 bis 1901 lebte Piguet in der damaligen montenegrinischen Hauptstadt Cetinje. Hier war er als Erzieher der Söhne von König NikolasDanilo, Mirko und Peter – tätig. 1916 richtete Montenegro eine konsularische Vertretung in Genf ein. Für den Posten des Honorarkonsuls wurde Piguet berücksichtigt[1]. Diesen Posten hatte er bis zu seinem Tod inne, danach war der Posten vakant[2]; eine Neubesetzung war auch hinfällig, da Montenegro ein Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wurde.

Piguet wirkte ferner als Übersetzer und übertrug Gordana des serbischen Schriftstellers Laza Kostić ins Französische.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1894 erhielt Piguet vom italienischen König das Komturkreuz des Ordens der Krone von Italien. 1893 wurde er als Offizier in die französische Ehrenlegion aufgenommen[3].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Piguet wird in zahlreichen Büchern von Reisenden, die Station in Cetinje machten, erwähnt, so im Werk „Twenty Years Of Balkan Tangle“ Edith Durhams[4] als auch im Buch „Durch Montenegro mit Skis“[5] des Norwegers Henrik Angell. Der Schweizer Kunstmaler William Ritter erwähnt Piguet in seiner Reisebeschreibung[6]. Ferner wird Piguet auch in Bilješke jednog pisca von Simo Matavulj erwähnt.

  • Le rôle de la France dans l'annexion forcée du Monténégro, (Documents officiels publiés par le Ministère des affaires étrangères du Monténégro); Autor: Mīnīstarstvo spolnikh poslova; Imprimerie A. Manuce, 1921[7]
  • Sven Stelling-Michaud, Académie de Genève: Le livre du Recteur de l'Académie de Genève (1559-1878), in: Travaux d'humanisme et Renaissance, 33, 1., Droz, Genève, 1959, S. 187.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Monténégro, 1905[8].

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Therese Steffen Gerber: Montenegro. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  2. Staatskalender der Jahre 1916–1919
  3. Fonds Walter Weideli - Inventaire du Fonds Walter Weideli déposé aux. In: ead.nb.admin.ch. Abgerufen am 3. Januar 2015.
  4. Twenty Years Of Balkan Tangle by M. E. Durham. In: gutenberg.org. 30. Oktober 2006, abgerufen am 3. Januar 2015.
  5. Originaltitel: „Gjennem Montenegro paa Ski“, serbische Übersetzung: „Kroz Crnu Goru na skijama“
  6. Fakten und Fabeln: Schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, S. 346
  7. Mīnīstarstvo spolnikh poslova: Le rôle de la France dans l'annexion forcée du Monténégro (Documents officiels publiés par le Ministère des affaires étrangères du Monténégro). Imprimerie A. Manuce, 1921, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Henri Charles Glaude Jacob Mandere: Montenegro. Uitgegeven door de Maatschappij voor Goede en Goedkoope Lectuur, 1913, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche