Chefvolkswirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chefvolkswirt (seltener auch Chefökonom[1][2] oder Chief Economist[3]) ist eine leitende Position in einem Unternehmen oder einer Organisation. Oft wirken sie auch nach außen und geben Einschätzungen über die wirtschaftliche Lage in den Medien ab.[1][4][5][6]

Chefvolkswirte sind als leitende Volkswirte für die Entwicklung und Erstellung von Wirtschafts- und Finanzanalysen verantwortlich. Typische Aufgaben sind die Erstellung volkswirtschaftlicher Analysen und langfristiger Unternehmensstrategien. Sie beraten Fachabteilungen und Führungsgremien[7], kommunizieren und erklären ökonomische Zusammenhänge ggü. Kunden und Medien[8] und koordinieren Volkswirte in unterschiedlichen Abteilungen.[4]

Da Chefvolkswirt keine geschützte Berufsbezeichnung ist, gibt es keine einheitliche Ausbildung. Üblich ist ein Studium der Volkswirtschaft und berufliche Erfahrung in volkswirtschaftlichen Abteilungen bzw. im wissenschaftlichen Arbeiten.[7]

In der freien Wirtschaft gibt es Chefvolkswirte fast ausschließlich in Großunternehmen, vornehmlich bei Finanzdienstleistern, der Versicherungsbranche sowie bei Unternehmen der IT-Branche. Im öffentlichen Dienst wird der Begriff auch informell verwendet. So werden die Abteilungsleiter für Grundsatzfragen des Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesministeriums für Wirtschaft in der Presse als Chefvolkswirte bezeichnet.[9][10] Des Weiteren werden Chefvolkswirte auch bei internationalen Organisationen eingesetzt, so z. B. bei der Weltbank, dem IWF oder der EZB.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Albert Steck: Chefökonom des Bundes: «Unsere Wirtschaft ist glimpflicher davongekommen als andere». In: Neue Zürcher Zeitung Magazin. 9. Januar 2021 (nzz.ch [abgerufen am 5. September 2023]).
  2. Seco-Chefökonom: Schweizer Wirtschaft wird dieses Jahr mit drei Prozent wachsen. In: Handelszeitung. 10. Januar 2021 (handelszeitung.ch [abgerufen am 5. September 2023]).
  3. KPMG Austria: Unser Chefökonom im Interview, kpmg.com/at, abgerufen am 5. September 2023.
  4. a b Harald Freiberger: Chefvolkswirt: Unabhängig? In: Süddeutsche Zeitung. 26. Mai 2015 (sueddeutsche.de [abgerufen am 5. September 2023]).
  5. Hanno Beck: Jörg Krämer: Ein neuer Mann für eine neue Rolle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. August 2004 (faz.net [abgerufen am 5. September 2023]): „Was macht der Chefvolkswirt einer großen Bank? In Deutschland war er bisher vor allem ein politisches Sprachrohr der Bank nach außen, oft direkt dem Vorstand unterstellt“
  6. Career Development: What Does a Chief Economist Do?, climbtheladder.com vom 3. November 2022, abgerufen am 6. September 2023.
  7. a b Christoph Berger: Chefvolkswirt. In: karriereführer. 2014, abgerufen am 5. September 2023: „Neben den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern gibt es wohl kaum eine Position im Finanzbetrieb, die so im öffentlichen Fokus steht wie die des Chefvolkswirts“
  8. Markt-Update spezial: Makroökonomie - Interview mit Commerzbank-Chef-Volkswirt Dr. Jörg Krämer, comdirect Markt-Update Spezial vom 18. Juni 2921, abgerufen am 5. September 2023.
  9. Martin Greive, Jan Hildebrand: Jakob von Weizsäcker wird Chefvolkswirt des Bundesfinanzministeriums. In: Handelsblatt. 5. Dezember 2018 (handelsblatt.com [abgerufen am 5. September 2023]).
  10. Elga Bartsch: Blackrock-Ökonomin wechselt ins Wirtschaftsministerium – Friedrich Merz findet das gut. In: Der Spiegel. Nr. 47/2022, 18. November 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. November 2022]).