Chloridops regiskongi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chloridops regiskongi
Systematik
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Finken (Fringillidae)
Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae)
Tribus: Kleidervögel (Drepanidini)
Gattung: Chloridops
Art: Chloridops regiskongi
Wissenschaftlicher Name
Chloridops regiskongi
Olson & James, 1991

Chloridops regiskongi (englischer Trivialname: King Kong Grosbeak) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Unterfamilie der hawaiischen Kleidervögel. Sie kam auf Oʻahu vor und ist nur von subfossilem Material bekannt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chloridops regiskongi hatte den längsten Schnabel aller bekannten samenfressenden Kleidervögel. Von anderen Arten der Gattung Chloridops unterscheidet sich der Schnabel durch seinen tieferen und schärfer zugespitzten Oberkiefer. Die Seiten des Oberkiefers sind steil ansteigend und bilden einen stumpfen Kamm, der entlang der dorsalen Mittellinie von der Spitze durch den Nasenrücken verläuft

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das subfossile Material stammt vom Barbers Point und vom ʻUlupau Head auf Oʻahu.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Artepitheton setzt sich aus den Silben regis (lateinisch für „des Königs“) und kong für „King Kong“ zusammen. Es basiert auf dem Zeitungsartikel Harbor sites yield rare fossils des Reporters B. Benson im Honolulu Star Bulletin vom 24. Juli 1977, in dem Storrs Olson mit den Worten „a giant, gargantuan, a King Kong finch (deutsch: ein riesiger, gewaltiger, ein King-Kong-Fink)“ zitiert wurde. Olson erklärte dazu, dass er dies niemals in dieser Form erwähnt habe. Durch die Popularität des Filmaffen King Kong etablierte sich diese Benennung schließlich jedoch als Trivialname.

Aussterben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursachen und der Zeitpunkt des Aussterbens sind unbekannt. Vermutlich starb die Art innerhalb der letzten 1500 Jahre während der polynesischen Besiedelung, aber vor der Ankunft der Europäer im 18. Jahrhundert aus.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pratt, Harold Douglas: The Hawaiian Honeycreepers. Oxford University Press, 2002, ISBN 9780198546535.
  • Olson, Storrs L.; James, Helen F. (1991): Descriptions of Thirty-Two New Species of Birds from the Hawaiian Islands: Part II. Passeriformes. Ornithological Monographs 46: 1-91. PDF Online.