Cläre Schubert-Feder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cläre Schubert-Feder, geborene Marie Clara Helene Schubert[1] (* 10. März 1853[1][2] in Schönau, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1915 in Berlin[3]) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clara genannt Cläre Schubert war eine Tochter des Rittergutsbesitzers Johann Gottlieb Schubert und dessen Frau Ernestine Caroline, geb. Tietze. Sie wuchs auf dem Gut ihrer Eltern unweit von Schweidnitz auf und besuchte die höhere Töchterschule in Schweidnitz. Nach mehrjähriger Krankheit ging sie nach England, um sich auf das Abitur vorzubereiten, das sie 1878 in Zürich als einzige Frau ablegte.[4] Sie begann darauf im gleichen Jahr an der Universität Zürich[5] ihre kultur- und kunstgeschichtlichen Studien bei dem Philologen Salomon Vögelin (1804–1880). Sie wechselte 1880 nach Wien, um am dortigen akademischen Gymnasium die Nachprüfung im Griechischen zu absolvieren. Hier brach sie, „unter unendlichen Mühen und immer wiederholten Bittgesuchen, die Bahn für das Studium der Frau an dortiger Universität.“[4] Sie kehrte 1882 zum weiteren Studium nach Zürich zurück und wurde im Sommer 1885 an der I. Sektion der hohen philosophischen Fakultät cum laude zum Dr. phil. in der neueren Kunstgeschichte promoviert.[4][5]

Ihr weiterer Weg führte sie nach Florenz, die Stadt wurde ihr zur Heimat. Sie hielt im „philologischen Zirkel“ Vorträge und beschäftigte sich mit den Kunstschätzen der Stadt am Arno. Sie verkehrte dabei in den „geistig vornehmsten florentinischen“ Kreisen um den italienischen Minister des Innern, Ubaldino Peruzzi (1822–1891) und dessen Frau.[4] 1889 heiratete sie den Berliner königlichen Polizeirat Friedrich Wilhelm Bruno Feder (1838–1895).[6][4] Ihr Lebensmittelpunkt wurde nun Berlin, wo sie sich neben der Rolle als Gattin und Hausfrau auch weiterhin auf wissenschaftlichem Gebiet betätigte und unter anderem an der Humboldt-Akademie Vorträge zur Kunstgeschichte und zu Fragen der Frauenbewegung hielt. Bruno Feder verstarb 1895 unerwartet nach sechsjähriger Ehe. In zweiter Ehe heiratete sie 1897 den Maler und Kunstschriftsteller Theodor Rogge, diese Ehe wurde 1901 geschieden.[1]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Brunnen in der Schweiz. Denkmäler der Kunst und Culturgeschichte. 1885
  • Das Leben der Studentinnen in Zürich. In: Hans Delbrück (Hrsg.): Preußische Jahrbücher, Band 70, Juli bis Dezember 1892, Heft 6. Georg Reimer, Berlin 1892, S. 747–764. Reprint De Gruyter, Berlin/Boston 2021. ISBN 978-3-11-250902-9 (Online-Ressource), ISBN 978-3-11-250901-2 (Printausgabe)
  • Or San Michele in Florenz. Eine denkwürdige Stätte der Kultur- und Kunstgeschichte. Florenz 1891
    [La Loggia di Or’ San Michele. presso G. P. Viesseux, coi tipi di M. Cellini e C., Firenze 1891]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Autore:Cläre Schubert-Feder – Quellen und Volltexte (italienisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Standesamt Berlin IVb, Eheregister, Nr. 604/1897.
  2. Das Lexikon deutscher Frauen der Feder (siehe Literatur) sowie die GND und VIAF nennen abweichend 1855 als Geburtsjahr.
  3. Standesamt Berlin III, Sterberegister, Nr. 141/1915.
  4. a b c d e Schubert-Feder, Cläre. In: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder … Siehe Literatur.
  5. a b Immatrikulationen 1878 und 1882, Einträge zu Clara (Cläre) Schubert an der Universität Zürich.
  6. Standesamt Berlin I,II, Sterberegister, Nr. 721/1895