Cogito-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cogito-Preis ist ein Wissenschaftspreis der in Wollerau, Schweiz, ansässigen Cogito Foundation. Er wird seit 2002 alle 2 Jahre durch den Stiftungsrat der Cogito Foundation vergeben und ist mit Fr. 50'000 dotiert. Der derzeitige Rektor der Universität Zürich, Michael Hengartner, der Altrektor der Universität Zürich, Hans Weder, Christof Aegerter sowie der an der Universität Konstanz forschende Verhaltensökonom Urs Fischbacher sind Mitglieder des Stiftungsrates der Cogito Foundation (Stand 2016).[1] Die 2002 ins Leben gerufene Cogito Foundation[2] hat sich zum Ziel gesetzt, Natur- und Geisteswissenschaften einander näher zu bringen.

Die Preisverleihung ist in der Regel öffentlich, findet an der Universität Zürich statt und wird durch ein Referat der Preisträgerin oder des Preisträgers begleitet.[3]

Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2002: Manfred Spitzer
  • 2004: Ernst Fehr und Alex Kacelnik[4][5]
  • 2006: Hans-Jörg Rheinberger
  • 2008: Michael Esfeld
  • 2010: Reto U. Schneider,[6] als Wissenschaftspublizist und stellvertretender Redaktionsleiter von NZZ Folio
  • 2012: Rita Gautschy, «in Anerkennung ihrer herausragenden Arbeiten zur nahöstlichen Chronologie, in denen es ihr gelungen ist, ihre Kenntnisse der Himmelsmechanik und der Kultur Ägyptens und Mesopotamiens erfolgreich zu vereinen. Bei ihr ist nicht die Astronomie eine Hilfswissenschaft für die Altertumswissenschaften oder umgekehrt, sondern beide erfahren neue Impulse.»
  • 2014: Donat Fäh,[7][8] «als Anerkennung für die Neubeurteilung des Erdbebens von Basel im Jahre 1356 und für dessen Bewertung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdungs- und Risikoanalyse. Für diese Studien motivierte er eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe zur engen Zusammenarbeit.»
  • 2016: Derek A. Muller,[9] «als Anerkennung für die jahrelange Auseinandersetzung mit der Frage wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum vermittelt werden können, sowie die konsequente Umsetzung der dabei gewonnenen Einsichten auf YouTube»
  • 2018: Eduard Kaeser, «für seine brillanten Darstellungen der Wechselwirkungen zwischen Physik und Philosophie»
  • 2021: Aargauische Naturforschende Gesellschaft und Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Mitglieder des Stiftungsrats. (Memento vom 15. Juli 2021 im Internet Archive) auf der Website der Cogito Foundation.
  2. Stiftung gegen den Graben in der Wissenschaft. In: NZZ, 7. Februar 2002
  3. Öffentliche Preisverleihung «cogito-Preis 2016» (PDF) (Memento vom 10. Dezember 2016 im Internet Archive), auf der Website der Cogito Foundation.
  4. Cogito-Preis für Ernst Fehr und Alex Kacelnik. In: NZZ, 30. Juni 2004
  5. Cogito-Preis für interdisziplinäre Verhaltensforschung, auf der Website der Universität Zürich, abgerufen am 10. Dezember 2016
  6. Cogito-Preis für «NZZ-Folio». In: NZZ, 16. Juli 2010
  7. Das Beben von Basel, auf der Website der Universität Zürich, abgerufen am 10. Dezember 2016
  8. Was Beben von gestern über Risiken von heute aussagen, auf der Website der ETH Zürich, abgerufen am 10. Dezember 2016
  9. Physik, unterhaltsam verfilmt, auf der Website der Universität Zürich, abgerufen am 10. Dezember 2016
  10. Cogito-Preis 2021. In: ang.ch. Société argovienne des sciences naturelles, 14. September 2021, abgerufen am 26. September 2021 (Schweizer Hochdeutsch).