Colobium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christus gekleidet in ein Colobium. Darstellung auf einem Gegenstand aus der Kapelle Sancta Sanctorum in Rom.

Colobium (lat., griechisch κολόβιον) bezeichnet eine ärmellose oder mit kurzen Ärmeln versehene lange Tunika der spätantiken Kleidung.

In frühchristlichen Darstellungen trägt der gekreuzigte Jesus oftmals ein solches Gewand.[1][2][3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robert Ousterhout, Leslie Brubaker (Hrsg.): The Sacred Image East and West (= Illinois Byzantine Studies. 4). University of Illinois Press, Urbana IL u. a. 1995, ISBN 0-252-02096-0.
  • Erwin Panofsky: Deutschsprachige Aufsätze (= Studien aus dem Warburg-Haus. 1, 2). Band 2. Herausgegeben von Karen Michels und Martin Warnke. Akademie-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-05-002764-9.
  • Jacques De Landsberg: L'art en croix. Le thème de la crucifixion dans l'histoire de l'art. Renaissance du Livre, Tournai 2001, ISBN 2-8046-0498-5.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kathleen Anne Corrigan: Text and Image on an Icon of the Crucifixion at Mount Sinai. In: Robert Ousterhout, Leslie Brubaker (Hrsg.): The Sacred Image East and West. 1995, S. 45–62, hier S. 55 ff.
  2. Erwin Panofsky: Das Braunschweiger Domkruzifix und das „Volto Santo“ zu Lucca. (1923). In: Erwin Panofsky: Deutschsprachige Aufsätze. Band 2. 1998, S. 73 ff.
  3. Jacques De Landsberg: L'art en croix. Le thème de la crucifixion dans l'histoire de l'art. 2001, S. 29 ff.