Comité para la Defensa de los Derechos Humanos en Honduras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Comité para la Defensa de los Derechos Humanos en Honduras (Komitee für die Verteidigung der Menschenrechte in Honduras) (CODEH) ist eine Menschenrechtsorganisation in Form einer NGO in Honduras. Es wurde 1981 gegründet.[1]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honduras hat eine Geschichte die zwischen 1955 und 1979 von zahlreichen Staatsstreichen und Militärregierungen gekennzeichnet ist. Eine zivile Regierung wurde 1981 gewählt, aber die Menschenrechtsverletzungen nahmen nicht ab. Die militärische Einheit Bataillon 316, die von der US-amerikanischen Central Intelligence Agency sowohl in Honduras als auch in den USA ausgebildet wurde,[2] und die auch eng mit dem faschistischen Chile unter dem Diktator Augusto Pinochet zusammenarbeitete,[3] war für zahlreiche Attentate, Entführungen, Morde und Folterungen verantwortlich. Amnesty International geht von mindestens 184 Menschen aus, die man zwischen 1980 und 1992 in Honduras hat verschwindenlassen. Hinter diesen Verbrechen soll das Militär Honduras’ gesteckt haben[4].

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Organisation wurde im Mai 1981 vom Arzt Ramón Custodio Lopez, einem Gründungsmitglied des Medical College of Honduras, gegründet.[1] Bis 1999 blieb er Vorsitzender der Organisation.[1]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ziele der Organisation waren zunächst auf die Menschenrechte beschränkt. Sie haben sich aber auf soziale und wirtschaftliche Ziele ausgeweitet.[5]

Struktur und Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrés Pavón Murillo ist seit 1999 Vorsitzender[6]. Im Frühjahr 2009 trafen sich die Führung der CODEH mit Manuel Zelaya. Zelaya und die Führung der CODEH stellten eine Menge Gemeinsamkeiten fest.[7]

Reaktion der Regierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der 1980er wurde die Organisation durch Sicherheitskräfte bedrängt und eingeschüchtert.[5] Der CODEH-Vorsitzende der nördlichen Region Honduras’, Miguel Ángel Pavón Salazar, sagte im Oktober 1987 vor dem Inter-American Court of Human Rights (IACHR) aus, am 14. Januar 1988 wurde er erschossen.[5][8] Der Rat der interparlamentarischen Union brachte Beweise vor, dass der Mord in Zusammenhang mit der Aussage Angel Pavons stand und berichtete von der Aussage Fausto Reyes Caballeros, der ehemaliges Mitglied des Bataillons 316 war. Dieser nannte Namen einiger Kameraden, die für die Ermordung verantwortlich waren.[8]

Der aktuelle Vorsitzende, Andrés Pavón Murillo, wurde bereits dreimal verklagt und auf ihn wurde ein erfolgloser Mordversuch durchgeführt.[6]

CODEH-Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Organisation behauptete Mitte 2006, dass sieben Ex-Mitglieder des Bataillon 316 (Billy Joya, Alvaro Romero, Erick Sánchez, Onofre Oyuela Oyuela, Napoleón Nassar Herrera, Vicente Rafael Canales Nuñez, Salomón Escoto Salinas und René Maradianga Panchamé) wichtige Positionen in der Verwaltung von Präsident Manuel Zelaya innehätten.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Prosecuting Human Rights Crimes in National Courts. (pdf) Center for Justice and Accountability, 6. Dezember 2007, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 11. November 2009 (englisch).
  2. Gary Cohn, Ginger Thompson: When a wave of torture and murder staggered a small U.S. ally, truth was a casualty (Memento des Originals vom 22. Mai 2011 im Internet Archive), Baltimore Sun, 11. Juni 1995. Abgerufen am 27. Juli 2009 (amerikanisches Englisch). 
  3. Equipo Nizkor, LA APARICION DE OSAMENTAS EN UNA ANTIGUA BASE MILITAR DE LA CIA EN HONDURAS REABRE LA PARTICIPACION ARGENTINO-NORTEAMERICANA EN ESE PAIS. (Memento des Originals vom 5. Oktober 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.margen.org, Margen (Spanisch)
  4. Honduras: Still waiting for justice. Amnesty International, 1998, archiviert vom Original; abgerufen am 27. Juli 2009 (englisch).
  5. a b c Tim Merrill (ed.): Domestic Human Rights Organizations. Countrystudies.us, 1995, abgerufen am 11. November 2009 (amerikanisches Englisch).
  6. a b Fernando Rey Flores: Biografía de Andrés Pavón Murillo. Committee for the Defense of Human Rights in Honduras, archiviert vom Original am 22. Oktober 2009; abgerufen am 11. November 2009 (spanisch).
  7. Con un palito de papa, "Mel" se ganó al presidente del Codeh (Memento des Originals vom 2. Oktober 2009 im Internet Archive), El Heraldo (spanisch). 
  8. a b Case N° HOND/02 - MIGUEL ANGEL PAVON SALAZAR - HONDURAS. Inter-Parliamentary Union, 20. April 1996, archiviert vom Original am 3. Dezember 2008; abgerufen am 11. November 2009 (englisch).
  9. Clifton L. Holland: Honduras - Human Rights Workers Denounce Battalion 3-16 Participation in Zelaya Government. (pdf) Mesoamérica Institute for Central American Studies, Juni 2006, archiviert vom Original am 20. Juli 2011; abgerufen am 3. August 2009 (amerikanisches Englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]