Conofeeder 300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Conofeeder 300 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Feederschiff
Bauwerft Tille Scheepsbouw, Kootstertille
Niestern Sander, Delfzijl
Bauzeitraum Seit 1996
Fahrtgebiete Europäische Zubringerdienste
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 92,75 m (Lüa)
84,90 m (Lpp)
Breite 15,80 m
Tiefgang (max.) 4,88 m
Vermessung 2599 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor (Wärtsilä NSD, 8L32E)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.280 kW (4.460 PS)
Höchst­geschwindigkeit 15,0 kn (28 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3480 tdw
Container 301 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Anmerkungen
Daten

Keteldijk[1]

Der Conofeeder 300 ist ein Feeder-Containerschiffstyp.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baureihe wurde Mitte der 1990er Jahre vom Schiffsingenieurbüro Conoship International in Groningen als Weiterentwicklung des Typs Conofeeder 200 entworfen. Gebaut wurde der Typ ab 1997 auf den niederländischen Werften Tille Scheepsbouw in Kootstertille und Niestern Sander in Delfzijl für verschiedene Reedereien. Der Schiffstyp wurde primär für Feederdienste entworfen, abhängig von der Bauvariante aber auch auf verschiedenen Mehrzweck-, Container- und Projektladungsdiensten sowie in der weltweiten Trampfahrt eingesetzt. Von der Fachpresse erhielt der Entwurf mehrere Auszeichnungen.[2][3][4]

Eines der Schiffe, die Iran Shahed, erlangte im Mai 2015 durch seinen Einsatz als Hilfsschiff für den Jemen größere Bekanntheit.[5][6]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baureihe wurde in zwei Varianten mit und ohne eigenes Ladegeschirr gebaut, wobei der Basistyp ohne Kräne entworfen wurde. Der einzelne kastenförmige Laderaum (box-shaped) mit einem Getreide-Rauminhalt von 4167 m³ ist für den Transport von Containern und den Transport von Gefahrgutcontainern ausgerüstet. Auf die serienmäßige Ausrüstung mit Cellguides wurde verzichtet. Durch die Form der Laderäume ist der Schiffstyp auch in der Schüttgut-, Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Darüber hinaus ist die Tankdecke für die Stauung von Schwergut verstärkt. Es wurden schwergutverstärkte hydraulisch betätigte Faltlukendeckel verwendet. Der Laderaum kann durch den Einsatz von Schotten und Zwischendecks unterteilt werden. Einige Einheiten wurden mit zwei an Backbord angebrachten 40-Tonnen-Kränen ausgerüstet, die gekoppelt betrieben werden können und die Übernahme von Schwergut- und Projektladungen bis zu 80 Tonnen erlauben.

Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von einem Wärtsilä-Viertakt-Dieselmotor, der auf einen Verstellpropeller wirkt. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Die Rümpfe wurden in Sektionsbauweise zusammengefügt.

Die Schiffe (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conofeeder 300
Schiffsname Bauwerft/
Baunummer
IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
IJsseldijk Tille Scheepsbouw/316 9163594 4. Februar 1999 Navigia Shipping, Groningen
R. Schöning, Haren/Ems
als Batavier VI in Fahrt gesetzt, 2000 Ijsseldijk, 2004 William Mitchell, 2008 Sisu Capella, 2013 Al Hussein, so in Fahrt
Scheldedijk Tille Scheepsbouw/317 9163609 1998 Navigia Shipping, Groningen
R. Schöning, Haren/Ems
als Batavier VII in Fahrt gesetzt, 1999 Scheldedijk, 1999 Batavier IX, 2000 Scheldedijk, 2004 Georg Mitchell, 2008 Sisu Cursa, 2013 Mag Excellence, 2013 Tunc, 2013 Selinay S, 2018 Maria Discovery, so in Fahrt
Keteldijk Niestern Sander/810 9187162 1998 Navigia Shipping, Groningen
R. Schöning, Haren/Ems
2000 Helen T, 2003 Keteldijk, 2004 Marc Mitchell, 2008 Sisu Canopus, 2013 Mag Pearl
Waaldijk Niestern Sander/811 9184718 1999 Navigia Shipping, Groningen
R. Schöning, Haren/Ems
2004 Jan Mitchell, 2008 Sisu Castor, 2013 Mag Bride, 2018 Sea Bride
Radepoort Tille Scheepsbouw/318 9184689 14. September 1998 Armawa, Groningen 2004 Tradepoort, 2007 Halifax Bay, 2010 Spirit of the Kimberley, 2011 Melville Bay, 2014 TAL Star
Radeplein Tille Scheepsbouw/323 9184706 27. Mai 1999 Armawa, Groningen 2004 Arnarnes, 2006 AS Africa, 2008 OXL Scout, 2009 Scout
Radesingel Tille Scheepsbouw/320 9184691 12. Januar 1999 Armawa, Groningen 2005 Iran Shahed
Friesedijk Tille Scheepsbouw/- 9201865 22. Oktober 1999 Navigia Shipping, Groningen
R. Schöning, Haren/Ems
2000 Admiral Moon, 2001 Friesedijk, 2005 Serenada

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • New Conofeeder 300 design from Tille, In: The Naval Architect, The Royal Institution of Naval Architects, 1997

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Niestern Sander Launches Navigia Newbuild, In: Maritime Reporter/Engineering News, Januar 1999, S. 16.
  2. Significant Ships of 1998 der The Royal Institution of Naval Architects
  3. Great Boats of 1998 des Maritime Reporter/Engineering News
  4. KNVTS Schip op het Jaar Prijs 1999
  5. Iran droht Saudi-Arabien mit "unkontrollierbaren Konsequenzen", In: Die Zeit, 13. Mai 2015.
  6. Hilfsgüter für den Jemen: Iran warnt Saudi-Arabien vor Angriffen auf Frachter bei Spiegel Online, 13. Mai 2015.