Consuelo González Ramos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Consuelo González Ramos (* 7. Juni 1877 in Villamayor de Campos, Provinz Zamora; † 1956 in Madrid), auch bekannt unter ihren Pseudonymen Celsia Regis und Doñeva de Campos, war eine spanische Journalistin, Krankenschwester und Feministin.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

González Ramos' Familie väterlicherseits stammte aus Barcial de la Loma in der Provinz Valladolid.[2] Sie studierte an der Escuela Normal de Valladolid, um Lehrerin zu werden.[3]

Sie war Krankenschwester während des Zweiten Marokkanischen Krieg,[4] eine Erfahrung, die sie in dem Werk La mujer española en la campaña del Kert (1912) festhielt.[4][5][6] Sie schrieb für die Zeitung El Telegrama del Rif in Melilla,[7] wo sie eine Reihe von Artikeln unter dem Titel Retrato del Hospital del Docker schrieb[3] Sie benutzte dabei erstmalig die Pseudonyme „Celsia Regis“" und „Doñeva de Campos“.[4][8]

González Ramos setzte sich für das Frauenwahlrecht ein.[9] Sie gründete 1917 die Frauenzeitschrift La Voz de la Mujer, die sie bis 1931 herausgab.[8] Sie war Mitgründerin der Asociación Nacional de Mujeres Españolas (ANME) (1918), die Federación Internacional Feminista (1919) und die Unión del Feminismo Español (1924).[8] Sie war eine Anhängerin des konservativen und katholischen Feminismus und unterstützte die Diktatur von Miguel Primo de Rivera.[8]

Sie gründete eine erste Schule für Buchdruckerinnen in Spanien, und es waren die Studentinnen, die La Voz de la Mujer produzierten. Die Absolventinnen der Schule mussten sich verpflichten, kein geringeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen zu akzeptieren und es zu verweigern, wenn es ihnen auferlegt wurde.[10]

Sie gründete auch einen Landwirtschaftsbetrieb für Frauen und versuchte, eine Berufsschule für Journalistinnen einzurichten. Außerdem gründete sie 1925 eine Institution, La Casa de la Mujer, mit ähnlichen Zielen wie der ein Jahr später gegründete Lyceum Club Femenino.[11] Im selben Jahr trat sie zunächst als stellvertretendes Ratsmitglied und später als stellvertretende Bürgermeisterin in den Madrider Stadtrat ein.[3]

González Ramos starb 1956 in Madrid.[1] In Melilla ist eine Straße nach ihr benannt.

Werk (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Isabel la Católica (1923)
  • La vida y corte de España (1924)
  • La mujer en los municipios (1925)
  • Ideales de amor (La Perla Negra) (1928)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Beatriz Caballero Mesonero: Consuelo González Ramos. In: Diccionario Biográfico electrónico. Real Academia de la Historia (rah.es).
  2. Celsia Regis: El feminismo en provincias. Por tierras de Catillas [sic]. Una agrupación femeninas [sic]. In: La Voz de la Mujer. Nr. 116, 25. Juni 1926, S. 1 f. (archive.org [PDF]).
  3. a b c Ivana Rota: «Celsia Regis» (?–?). In: Escritoras españolas en los medios de prensa. 1868–1936. Escritoras en la prensa, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2021; abgerufen am 9. Dezember 2023.
  4. a b c Carmen Marina Vidal Valiña: Viajeras españolas a Marruecos, entre la defensa del colonialismo y la atención a las mujeres del „Oriente doméstico“. In: Sociocriticism. Band 29, Nr. 1–2, 2014, ISSN 0985-5939, S. 73–88.
  5. Josemi Lorenzo Arribas: Tensiones militarismo/antimilitarismo. In: Asunción Bernárdez Rodal (Hrsg.): Escritoras y periodistas en Madrid (1876–1926). Área de Gobierno de Empleo y Servicios a la Ciudadanía, Dirección General de Igualdad de Oportunidades y Ayuntamiento de Madrid, 2007, ISBN 978-84-690-6131-2, S. 151 f.
  6. Pedro Sánchez: Notas bibliográficas. In: África Española. Nr. 1, 1913, ISSN 2171-7532, S. 59–62.
  7. Manuela Marín: Colonialismo, género y periodismo. Cuatro mujeres españolas en las guerras con Marruecos (1909–1927): Carmen de Burgos, Consuelo González Ramos, Teresa Escoriaza y Margarita Ruiz de Lihory. In: Clepsydra: revista de estudios de género y teoría feminista. Nr. 12. Universidad de La Laguna, 2013, ISSN 1579-7902, S. 20–26 (archive.org [PDF]).
  8. a b c d Ivana Rota: Celsia Regis, La Voz de la Mujer (1917–1931) y la formación de la mujer tipógrafa y periodista. In: Escritoras españolas en los medios de prensa. 1868–1936. Editorial Renacimiento, Valencia 2014, ISBN 978-84-8472-880-1, S. 207–236.
  9. Concha Fagoaga de Bartolomé: La Voz y el Voto de Las Mujeres, 1877–1931. Icaria editorial, Vilassar de Dalt 1985, ISBN 84-7426-107-4, S. 126.
  10. Celsia Regis: La Voz de la Mujer. In: MujeresRTVE. Medium, 1. Oktober 2018, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  11. El Mitin de la Casa de la Mujer. Band XIII, Nr. 638, 27. März 1926, S. 8 (mcu.es).