Cooking Vinyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cooking Vinyl
Aktive Jahre seit 1986
Gründer Martin Goldschmidt, Pete Lawrence
Sitz London, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Website cookingvinyl.com
Labelcode LC 7180
Sublabel(s) Cooking Vinyl USA, Delicatessen, HELL, ETC., Hot Pot, International Music Series, Kickin' Vinyl, Ministry Of Pies, Take Me To The Hospital
Vertrieb Physische Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz durch Indigo Musikproduktion und Vertrieb GmbH, 375 media GmbH
Genre(s) u. a. Folk, Rockmusik, Metalcore, Elektronische Musik

Cooking Vinyl ist ein in London ansässiges englisches Musiklabel. Es war ursprünglich vor allem auf Folk-Bands spezialisiert, hat mit der Zeit aber das musikalische Spektrum massiv erweitert. So wurden auch Tonträger aus den Bereichen Elektronische Musik (Asian Dub Foundation), Metalcore (All That Remains) oder Rockmusik (u. a. Marilyn Manson) zugänglich gemacht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung erfolgte 1986 durch Martin Goldschmidt und Pete Lawrence in Stockwell. Als erste Veröffentlichung erschien im gleichen Jahr The Texas Campfire Tapes von Michelle Shocked, von dem weltweit ca. 150.000 Einheiten angesetzt wurden. Lawrence veräußerte 1989 seine Anteile an Goldschmidt, als das Unternehmen kurz vor der Insolvenz stand.[1][2]

Anschließend dauerte es fünf Jahre, bis Goldschmidt bzw. Cooking Vinyl alle Schulden abbezahlt hatte. In den Folgejahren eröffnete das Label in Australien, Deutschland und Frankreich Full-Service-Outlets, die Marken und Künstlern strategisches Marketing und kreative Marketingdienstleistungen anbieten. Zuletzt erfolgte 2016 die Eröffnung von Cooking Vinyl USA.[3]

Im Jahr 2015 veröffentlichte Cooking Vinyl The Day Is My Enemy von The Prodigy, welches Platz 1 der britischen Charts erreichte[4] und auch mit Gold ausgezeichnet wurde.[5]

Neben Erstveröffentlichungen gehören auch Wiederveröffentlichungen wie z. B. TRB2 (1994, ursprünglich 1979) von der Tom Robinson Band[6] oder das Debütalbum von The Bongos (2011, ursprünglich 1982) zum Repertoire.[7]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 25 Years of Cooking Vinyl (Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive)
  2. Alexia Loundras: Label profiles: Four independents under the spotlight. In: independent.co.uk. 22. Mai 2006, abgerufen am 9. Dezember 2017 (englisch).
  3. Larry LeBlanc: Cooking Vinyl's Martin Goldschmidt On 30 Years of Indie Music. In: HypeBot.com. 10. Juli 2016, abgerufen am 9. Dezember 2017 (englisch).
  4. PRODIGY – full Official Chart History – Official Charts Company. In: officialcharts.com. Abgerufen am 9. Dezember 2017 (englisch).
  5. Mark Millar: THE PRODIGY release 'THE DAY IS MY ENEMY – EXPANDED EDITION album ahead of this month's UK & Irish arena tour – Today The Prodigy release the expa. In: xsnoize.com. 11. November 2015, abgerufen am 9. Dezember 2017 (englisch).
  6. TRB – Tom Robinson Band. In: tomrobinson.co.uk. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  7. Kris Needs: Drums Along The Hudson – Record Collector Magazine. In: recordcollectormag.com. 26. Mai 2011, abgerufen am 9. Dezember 2017.

Koordinaten: 51° 30′ 19,6″ N, 0° 14′ 59,1″ W