Copiapoa dealbata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Copiapoa dealbata

Copiapoa dealbata

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Copiapoa
Art: Copiapoa dealbata
Wissenschaftlicher Name
Copiapoa dealbata
F.Ritter

Copiapoa dealbata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Copiapoa in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton dealbata stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚geweißt‘.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Copiapoa dealbata wächst stark von der Basis her verzweigend und dichte Polster bildend, die bis zu ein Meter hoch und bis zu zwei Meter im Durchmesser groß werden. Die kugeligen bis kurz zylindrischen Triebe sind grau und messen 6 bis 16 Zentimeter im Durchmesser. Die 15 bis 33 Rippen verschmälern zwischen den Areolen. Die geraden, steif nadeligen Dornen sind schwarz. Es werden ein Mitteldorn mit zwei bis fünf Zentimeter Länge (manchmal auch fehlend) und ein bis sieben Randdornen unterschieden.

Die gelben Blüten sind 2,8 bis 3,5 Zentimeter lang. Die grünlich roten Früchte sind mit wenig Schuppen besetzt.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Copiapoa dealbata ist in Chile in der Region Atacama nördlich und südlich von Carrizal Bajo küstennah verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1959 durch Friedrich Ritter.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Copiapoa cinerea var. dealbata (F.Ritter) Backeb. (1962) und Copiapoa cinerea subsp. dealbata (F.Ritter) Slaba (1997).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 62.
  2. F. Ritter: Copiapoa nouveaux du Chili. In: Cactus. Nr. 63, Paris 1959, S. 137–139 (online).
  3. Copiapoa dealbata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Faundez, L., Walter, H.E. & Saldivia, P., 2011. Abgerufen am 12. Januar 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Copiapoa dealbata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien