Darnley Lime Works Tramway and Mineral Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darnley Lime Works Tramway and Mineral Railway
Darnley Quarry, 1959
Darnley Quarry, 1959
Strecke der Darnley Lime Works Tramway and Mineral Railway
Darnley Lime Works, 1898


Darnsley Mill und Darnsley Lime & Fireclay Works, 1915
Spurweite:610 mm (2-Fuß-Spur)
Bahnstrecke Glasgow CentralNeilston
Quarry um 1898
Darnley Lime Works
Darnley Fire Clay Mine
Darnley Quarry
Blau: Tramway mit 610 mm Spurweite
Rot: Mineral Railway mit unbekannter Spurweite

Die Darnley Lime Works Tramway and Mineral Railway waren eine Feldbahn und eine Werksbahn im heutigen Dams to Darnley Country Park in Renfrewshire, 9,7 km südwestlich von Glasgow, die nacheinander mindestens von 1898 bis 1959 betrieben wurden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Bergwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gegend von Darnley wird bereits seit 1610 Bergbau betrieben, wie durch einen Pachtvertrag zwischen Sir John Maxwell, John Hall und George Stephenson in den Pollock-Estate-Papers belegt ist. Darin erwarb Stevenson die Rechte für den Abbau von Kalkstein bei Over Darnley. Bereits 1615 wurde Kohle abgebaut, wie ein Vertrag zwischen Sir John Maxwell und Robert Milne vom April 1615 belegt.

Alte Karten zeigen, wie umfangreich der Bergbau an verschiedenen Stellen in diesem Gebiet war. Eine Karte von John Ainslie von 1800 zeigt Kalksteinbrüche in der Nähe der Darnley Mill auf der Ostseite des Brock Burn und zwei oberhalb von Upper Darnley.[1]

Tramway[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Auflage der Ordnance Survey Map (1896–1899) zeigt den von Ainslie aufgenommenen Steinbruch an der Stelle der heutigen Anschlussstelle Nr. 3 der M77, von dem aus der Kalk mit einer Tramway genannten Feldbahn mit der Spurweite 610 mm zu den Darnley Lime Works genannten Kalkbrennöfen auf der Ostseite des Brock Burn transportiert wurde, die etwas südlich des heutigen World-Buffet-Restaurants an der Einmündung der Corselet Road in die Nitshill Road standen.

Mineral Railway[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vermutlich normalspurige, Mineral Railway genannte Werksbahn, die auch schon auf der Karte von Ainslie eingezeichnet wurde, führte vom Kalkwerk nach Süden zu den Steinbrüchen südlich des heutigen Southpark Village. Es gab noch einen weiteren Steinbruch, westlich der Stelle, an der der Aurs Burn in den Brock Burn übergeht.

Die Karte von 1914–1915 zeigt eine enorme Zunahme der Bergbau- und Steinbruchaktivitäten innerhalb des Gebietes. Auf der Westseite des Brock Burn sind verschiedene Feldbahnen zu sehen, die von der Waulkmill Mine im Waulkmill Glen zu den Zementwerken nördlich der North Brae Farm. Die Steinbrüche südlich von Southpark Village werden zu dieser Zeit als Darnley Fireclay Mine bezeichnet und die Kalkwerke heißen nun Darnley Lime and Fireclay Works.

Schamotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fire Clay genannten Schamotte lagen in bis zu zwei Meter dicken Flözen unter dem Kalkstein und wurden zu verschiedenen Zeiten, insbesondere um 1900, abgebaut. Große Schamotteöfen stellten Ziegel, Rohre und Sanitärprodukte her. Die Tramway genannte Feldbahn scheint außer Betrieb genommen worden zu sein, da der Steinbruch, dem sie einst diente, auf der Karte als alter Steinbruch erfasst ist.[2] Ende der 1930er Jahre war die Darnley Fireclay Mine als Upper Darnley Quarry bekannt und die Kalkhütten in Darnley als Arden Lime Works.[3]

Kalkstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während ein Teil des Kalksteins im achtzehnten Jahrhundert als Düngekalk für die Bodenverbesserung in der Landwirtschaft verwendet wurde, wurde der Darnley-Kalk hauptsächlich für Herstellung von Ziegelsteinen für die Errichtung von Wohngebäuden, zum Beispiel auf dem Williamwood Estate, verwendet. Andere, spätere Anwendungen umfassten den Straßenbau und da seine Abdichtungseigenschaften anerkannt wurden, wurde er häufiger eingesetzt. Der Kalk wurde ins ganze Land verschickt und wurde zu einem der beliebtesten Baumaterialien in Großbritannien, das bis in die 1950er Jahre in British Standards erschien.

Deponie und Park[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darnley Quarry, 1959
Darnley Quarry, 1959
Darnley Quarry, 1959

Der Bergbau wurde in dieser Gegend bis in die späten 1950er oder frühen 1960er Jahre betrieben. Anschließend wurden die alten Steinbrüche als Deponien benutzt. Die größte Deponie liegt östlich der Corselet Road, erstreckt sich aber auch westlich der Straße und über den Landschaftspark hinaus in Richtung des B&Q-Baumarkts. Die Bereiche, in denen das Land aufgefüllt wurde, erscheinen grob und hügelig, mit rauer, moosiger Vegetation. An einigen Stellen ist es zu offensichtlichen Absenkungen gekommen und es ragen Ablagerungen aus dem Boden einschließlich Ziegel, Metall und Bauschutt. Andernorts grenzt die Deponie an nicht aufgeschüttetes, qualitativ höherwertiges Land. Die Ränder, an denen das Land keiner Landschaftsgestaltung unterworfen wurde, sind im Dams to Darnley Country Park noch erkennbar.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Darnley Mill (Corn) on Renfrewshire, Sheet XII (incl. Eastwood, Neilston, Paisley). Publication date 1864.
  2. a b Mining, quarrying and the qandfill legacy. (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.damstodarnley.org
  3. Dams to Darnley Country Park. Development and Management Plan, 2011-2016. April 2013.

Koordinaten: 55° 48′ 25″ N, 4° 20′ 53,6″ W