Darwin-Grabmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darwin-Grabmaus

Darwin-Grabmaus (Oxymycterus nasutus)

Systematik
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Oryzomyalia
Tribus: Akodontini
Gattung: Grabmäuse (Oxymycterus)
Art: Darwin-Grabmaus
Wissenschaftlicher Name
Oxymycterus nasutus
(Waterhouse, 1837)

Die Darwin-Grabmaus (Oxymycterus nasutus) ist ein im östlichen Südamerika verbreitetes Nagetier in der Familie der Wühler. Die Population zählte zeitweilig als Unterart der Roten Grabmaus (Oxymycterus rufus).[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese kleine Grabmaus ist ohne Schwanz 125 bis 131 mm lang, die Schwanzlänge beträgt 87 bis 97 mm und das Gewicht liegt bei 50 bis 90 g. Es sind 27 bis 28 mm lange Hinterfüße und 17 bis 18 mm lange Ohren vorhanden. In das dunkle orangebraune Fell der Oberseite sind auf dem Kopf und auf dem Rücken mehrere schwarze Haare eingemischt. Es sind auch dunklere Exemplare ohne schwarze Haare bekannt. Auf den Seiten und auf der Unterseite kommt helleres Fell vor. Die Oberseiten der Pfoten tragen braune Haare. Der Schwanz kann unterseits heller oder gleichfarbig sein. Ansonsten entspricht die Art anderen Gattungsvertretern.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Nagetier ist vom Bundesstaat São Paulo in Brasilien bis ins östliche Uruguay verbreitet. Es lebt im Flach- und Hügelland bis 400 Meter Höhe. Die Darwin-Grabmaus hält sich in Sümpfen, in Sanddünen an der Küste sowie auf Weideland und anderen Grasflächen im Umfeld von Wasserläufen auf.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abhängig von der Temperatur und der täglichen Lichtmenge sind die Exemplare tag- oder dämmerungsaktiv. Sie nutzen Trampelpfade von Wasserschweinen oder Meerschweinchen zur Fortbewegung im hohen Gras. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Käfern, Zweiflüglern, Schmetterlingen und anderen Insekten sowie aus wenigen Pflanzen. Weibchen können sich zu allen Jahreszeiten fortpflanzen doch die meisten Nachkommen werden zwischen September und April geboren. Pro Wurf kommen meist zwei und allgemein bis zu vier Neugeborene vor.[2]

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Bestand liegen keine Bedrohungen vor. In geeigneten Landschaften tritt die Darwin-Grabmaus häufig auf. Die IUCN listet sie als nicht gefährdet (least concern).[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. 2 Bände. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch, Oxymycterus nasutus).
  2. a b Oxymycterus nasutus. In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Band 7. Lynx Edicions, Barcelona 2017, S. 466.
  3. a b Oxymycterus nasutus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016. Eingestellt von: D'elia, G. & Teta, P., 2016. Abgerufen am 15. April 2023.