Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:ETH-BIB-Affoltern bei Zürich, Fabriken-Inlandflüge-LBS MH03-0035.tif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(6.862 × 4.761 Pixel, Dateigröße: 93,71 MB, MIME-Typ: image/tiff)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Affoltern bei Zürich, Fabriken   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL))
Fotograf
Walter Mittelholzer  (1894–1937)  wikidata:Q562310
 
Walter Mittelholzer
Beschreibung Schweizer Fotograf und Pilot
Geburts-/Todesdatum 2. April 1894 Auf Wikidata bearbeiten 9. Mai 1937 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort St. Gallen Steiermark
Wirkungsdaten 1919–1937
Normdatei
creator QS:P170,Q562310
Titel
Affoltern bei Zürich, Fabriken
Beschreibung
V.l.n.r. neben dem Bahnhof: mechanische Zuckersägerei Bachmann mit Wohnhaus und eingeschossigem Trakt, die grossen Gebäude der Zementwarenfabrik Borsari, neben dem Dorfbach das schmale, langgestreckte Gebäude mit Kamin der Dachpappenfabrik Süssmann & Cie.; zwischen Süssmann und der heutigen Blumenfeldstrasse stehen die sieben Industriegebäude und das Wohnhaus der Firma Jules Kuhn & Cie., Handel mit Mineralölprodukten; die düsteren Gebäude, davon eines mit turmartigem Aufbau, mitsamt dem Eingangsgebäude an der Wehntalerstrasse (oben) mit der davon abzweigenden damaligen Regensdorferstrasse, heute Furttalstrasse, gehören zur Cece-Graphitwerk A.-G. der bayrischen Familie Conradty, die im Jahr 1922 die Anlagen der konkursiten Vorgängerfirma Graphitwerke A.-G. übernommen hatte
Abgebildeter Ort Zürich-Affoltern
Datum 12.4.1926
Technik Fotografie : Glasplattennegativ
Maße 13 x 18 cm
institution QS:P195,Q684773
Inventarnummer
ETH-Bibliothek_LBS_MH03-0035
Quelle

E-Pics Bildarchiv online http://doi.org/10.3932/ethz-a-000488892

Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1937 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 80 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 80 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden.
Andere Versionen

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:43, 9. Feb. 2017Vorschaubild der Version vom 11:43, 9. Feb. 20176.862 × 4.761 (93,71 MB)ETH-BibliothekGWToolset: Creating mediafile for ETH-Bibliothek.

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten