Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Uranus complett 1.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.230 × 901 Pixel, Dateigröße: 147 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Infrared photographs of Uranus taken in 1994-2003 (Fig. a, b, c). During these nine years the Uranus has moved for about 38,5° on its orbit (the planet’s year equals 84.014 Earth’s year). We can see the same change of about 38,5° in direction of orientation (in relation to HST) of warmer zone of Uranus’ atmosphere axis and the orbit’s plane of its satellites and rings. The warmer zone of Uranus’ atmosphere clearly turns away from the Sun together with the planet’s rotation axis and the plane of satellites’ orbits. It is an unquestionable proof for that the Sun cannot be the reason of this irregular distribution of temperature in the upper layers of the Uranus’ atmosphere. If it was the Sun that warmed the planet so irregularly, then the warmer zone would always be turned towards the Sun. In the photographs taken by HST we can see a clear correlation of this warmer zone of atmosphere with the plane of equator and the orbit’s plane of Uranus’ satellites. The only logical explanation of such irregular distribution of temperature in the atmosphere of Uranus can only be the big asymmetry of its hot interior. That is why a conclusion appears that the 'false colors' picture of Uranus (Fig. e) sent to the Earth in 1986 by Voyager2 shows the position of hot inner core of this planet, not a layer of 'smog' warmed by the Sun as it was misinterpreted by the members of JPL-NASA Imaging-team in Pasadena.


Deutsch: Diese drei Fotos (a,b,c), die in einem Zeitabstand von neun Jahren (1994-2003) gemacht wurden, zeigen deutliche Veränderungen im Bild dieses Planeten. Die Parallaxe (in der Umlaufebene) der wärmeren Zone und der Ringe ist auf dem Foto rechts (2003) deutlich kleiner als auf dem Foto links, das neun Jahren früher gemacht wurde. Alle drei Fotos wurden im November gemacht, daher spielt die Parallaxe der Umlaufbahn der Erde (6°) keine Rolle. In diesen neun Jahren hat sich Uranus auf seinem Orbit um die Sonne etwa 38,5 Grad verschoben (seine Umlaufzeit 84,014 J.). Die gleiche Veränderung (38,5°) sehen wir in der Richtung der Achse (relativ zu den HST-Kameras) der wärmeren Zone und der Umlaufebene der Ringe und Satelliten. Die wärmere Zone der Uranusatmosphäre dreht sich zusammen mit seinen Satelliten und Ringen von der Sonne Weg. Das ist der Beweis, daß die Sonne als Ursache für die asymmetrische Temperaturverteilung in der Uranusatmosphäre nicht in Frage kommt. Wenn die Sonne den Uranus so ungleichmäßig aufwärmen würde, dann müßte die Achse der wärmeren Zone immer auf die Sonne zeigen. Wir sehen aber eine deutliche Korrelation dieser warmen Zone mit der Rotationsachse, d.h. mit dem Äquator des Uranus und mit der Umlaufebene der Satelliten . Die einzige, logische Erklärung für diese Temperaturverteilung in den oberen Schichten der Uranusatmosphäre kann also nur eine große Asymmetrie des heißen, innen Kernes dieses Planeten sein. Somit liegt die Schlußfolgerung nahe, daß das Falschfarbenfoto (e) aus dem Jahre 1986 die Lage des inneren Kernes des Uranus zeigt und nicht eine "Smogschicht", wie das von JPL-NASA Imaging-Team in Pasadena falsch interpretiert wurde.
Datum zwischen 1994 und 2003
Quelle NASA, Voyager 2, HST
Urheber Tadeusz Tumalski


Lizenz

Public domain Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy).
Warnung:

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:01, 29. Mai 2008Vorschaubild der Version vom 20:01, 29. Mai 20081.230 × 901 (147 KB)Tadeusz Tumalski{{Information |Description={{en|1=Infrared photographs of Uranus taken in 1994-2003 (Fig. a, b, c). During these nine years the Uranus has moved for about 38,5° on its orbit (the planet’s year equals 84.014 Earth’s year). We can see the same change o

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten