Der Adjutant des Zaren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Adjutant des Zaren
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 110 Minuten
Stab
Regie Wladimir Strijewski
Drehbuch Wladimir Strijewski
Produktion Hermann Millakowsky
Kamera Nikolai Toporkoff
Besetzung

Der Adjutant des Zaren ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1928 des exilrussischen Regisseurs Wladimir Strijewski. Iwan Mosschuchin und Carmen Boni spielen die Hauptrollen eines adeligen, ungleichen Liebespaars.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fürst Boris Kurbski, der Adjutant des Zaren, befindet sich auf einer Zugfahrt in Richtung St. Petersburg. In seinem Abteil lernt er die junge adelige Ausländerin Helena di Armore kennen. Als Gentleman der alten Schule leistet er Hilfe, als sie bei einer Ausweiskontrolle an der Grenze ohne Papiere dasteht. Er behauptet, dass die junge Dame seine Gattin sei und befreit sie damit von weiteren lästigen Kontrollen. Der Fürst weiß rein gar nichts von ihr, auch nicht, dass sie als überzeugte Nihilistin in ein Komplott verwickelt ist, dem der Zar höchstpersönlich zum Opfer fallen soll.

Der Adjutant kann zwar verhindern, dass Helena auftragsgemäß seinen obersten Vorgesetzten erschießt, kann aber dennoch seiner Verhaftung als möglicher Komplize nicht entgehen. Helena di Armore wird von ihren eigenen Leuten verschleppt, schließlich aber von Kurbski befreit. Mit Hilfe des russischen Polizeiministers kann der Fürst, der Helena liebt, sie wieder außer Landes und damit in Sicherheit bringen. Fürst Kurbski, der Adjutant des Zaren, bleibt allein zurück.

Produktionsnotizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Adjutant des Zaren passierte am 28. Dezember 1928 die Filmzensur, besaß eine Länge von 2767 Metern, verteilt auf acht Akte, und wurde in Deutschland am 11. Februar 1929 im Berliner Universum-Theater am Lehniner Platz erstmals aufgeführt. Die Welturaufführung fand mutmaßlich außerhalb Deutschlands statt.

Otto Erdmann und Hans Sohnle schufen die Filmbauten, Georg Witt übernahm die Produktionsleitung.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Das anfangs etwas zu breit angelegte Sujet gewinnt später an Tempo und Spannung und bietet Mosjoukin, der Ausgezeichnetes leistet, eine dankbare Rolle. Weniger günstig wirkt die Boni … Die Regie führt das Ensemble geschickt und sorgt für echte Zeichnung des Milieus und eine imponierende Aufmachung.“[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Adjutant des Zaren in Paimann‘s Filmlisten (Memento des Originals vom 12. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at