Derbent-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Derbent-Talsperre
Lage Provinz Samsun (Türkei)
Zuflüsse Kızılırmak
Abfluss Kızılırmak
Größere Städte in der Nähe Bafra
Derbent-Talsperre (Türkei)
Derbent-Talsperre (Türkei)
Koordinaten 41° 27′ 42″ N, 35° 50′ 31″ OKoordinaten: 41° 27′ 42″ N, 35° 50′ 31″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Steinschüttdamm mit Lehmkern
Bauzeit 1984–1990
Höhe über Gründungssohle 37 m
Höhe über Gewässersohle 29 m
Bauwerksvolumen 2 500 000 m³
Kronenlänge 517 m
Kraftwerksleistung 58 MW
Betreiber Elektrik Üretim A.Ş. (EÜAŞ)
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 16,5 km²
Stauseelänge 16 km
Speicherraum 213 Mio. m³
Bemessungshochwasser 11 800 m³/s

Die Derbent-Talsperre (türkisch Derbent Barajı) befindet sich 15 km südlich von Bafra in der nordtürkischen Provinz Samsun am Unterlauf des Kızılırmak.

Die Derbent-Talsperre wurde in den Jahren 1984–1990 von der staatlichen Wasserbehörde DSİ erbaut.[1] Sie dient der Energieerzeugung und der Bewässerung.[1] Sie ist die unterste einer Reihe von Talsperren am Kızılırmak und liegt etwa 35 km von dessen Mündung ins Schwarze Meer entfernt. Flussaufwärts befindet sich die Altınkaya-Talsperre.

Das Absperrbauwerk der Talsperre ist ein Steinschüttdamm mit einem Lehmkern.[1] Der Staudamm hat eine Höhe von 29 m und besitzt ein Volumen von 2,5 Mio. m³.[1] Die Kronenlänge beträgt 517 m. Der 16 km lange Stausee bedeckt eine Fläche von 16,5 km² und besitzt ein Speichervolumen von 213 Mio. m³.[1] Die Talsperre ist für die Bewässerung einer Fläche von 47.750 ha ausgelegt.[1] Das Wasserkraftwerk der Derbent-Talsperre verfügt über eine installierte Leistung von 58 Megawatt (2 × 26 MW und 1 × 6,3 MW).[2] Die durchschnittliche Jahresenergieerzeugung liegt bei 257 GWh.[1] Das Kraftwerk wird heute vom staatlichen Energiekonzern Elektrik Üretim A.Ş. (EÜAŞ) betrieben.[2]

Der Stausee wird auch zur Fischzucht benutzt.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Devlet Su İşleri Genel Müdürlüğü: Samsun (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. April 2024.
  2. a b industcards.com: Hydroelectric Power Plants in Turkey - Karadeniz (Memento vom 17. August 2014 im Internet Archive), abgerufen am 9. April 2024.
  3. virahaber.com