Didierea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Didierea

Didierea madagascariensis

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Didiereaceae
Gattung: Didierea
Wissenschaftlicher Name
Didierea
Baill.

Didierea ist eine Pflanzengattung der Familie der Didiereaceae innerhalb der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales). Benannt wurde die Gattung nach dem französischen Naturforscher Alfred Grandidier (1836–1921).[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanzen wachsen als stark stechende, zweihäusige und mit Dornen versehene Sträucher oder baumartig, mit einzelnen dicken Trieben, welche bis 6 Meter hoch werden können. Auf den Trieben stehen spiralig angeordnete Warzen, auf denen sich Areolen befinden, aus denen wiederum Rosetten von schmalen und vergänglichen Blättern entspringen. Auf den Warzen werden 4 bis 8, selten nur 1 oder aber auch bis zu 12 Stück, steife, nadelige und strahlenförmig ausgebreitete Dornen ausgebildet.

Die in Dolden stehenden Blüten erscheinenden aus den Areolen der oberen Triebteile. Es werden 8 Staubblätter ausgebildet. Die 3 bis selten 4 ausgebreitet stehenden Narben sind groß und gekerbt. Die Früchte sind dreikantig.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 48.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten der Gattung sind im Südwesten und Süden von Madagaskar verbreitet.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung wurde 1880 durch Henri Ernest Baillon aufgestellt.[2] Die Typusart der Gattung ist Didierea madagascariensis Baill.

Die Gattung enthält zwei Arten:

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • G.D. Rowley: Didierea. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Band 2: Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 101.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  2. Bulletin Mensuel de la Société Linnéenne de Paris. Band 1, S. 258–259, Paris (online)
  3. a b Didierea. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 20. April 2020..

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Didierea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien