Diskussion:Äbeni Flue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Albinfo in Abschnitt Ebnefluh
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ebnefluh[Quelltext bearbeiten]

Die Dialektform "Äbeni Flue" hat m.E. in der standarddeutschen Wikipedia nichts zu suchen (bzw. gern als Ergänzung: "berndt.: Äbeni Flue", aber bitte nicht als Lemma. Matthias217.233.13.187 16:04, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So lange das die Bezeichnung auf den schweizerischen Landeskarten ist, sollten wir dabei bleiben und nicht irgendwelche gut gemeinten "Übersetzungen" in die Standardspache als Lemma verwenden. Zudem ist nicht Standarddeutsch, sondern der allgemeine Sprachgebrauch relevant, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen --Lars 17:16, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schliesse mich Lars an: Es geht gerne vergessen, dass in der Schweiz als Standarddeutsch das Schweizer Hochdeutsch verwendet wird, das viele Wörter aus dem gesprochenen Schweizerdeutsch als Helvetismen mit einschliesst. In ähnlicher Weise werden die Toponyme, wie sie in den topografischen Karten des Bundesamtes für Landestopografie zu finden sind, behandelt und sind amtliche Namen, so auch das Oronym Äbeni Flue.
Siehe: Martin Gurtner, swisstopo, Wabern: «Neue» Berge? Wie Namen auf die Landeskarten kommen. Die Alpen 2/2007, 3. Februar 2007, abgerufen am 4. Januar 2011.
-- Ellipse 21:53, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lars, Deine Argumentation verfehlt die Praxis der Swisstopo: Es ist ja nicht etwa so, dass diese (immer noch) bei Äbeni Flue bliebe. Vielmehr verwendet sie in zunehmendem Maße anstelle der standarddeutschen Version die Dialektversion. Auch die Swisstopo schrieb noch vor wenigen Jahrzehnten Ebnefluh, und in den letzten Jahren schreibt sie auch "Dirruhorn" statt wie jahrzehntelang "Dürrenhorn", "Steigletscher" statt wie bis vor kurzem "Steingletscher", "Schwarzhore" statt wie noch kürzlich "Schwarzhorn" und so weiter. Es kann m.E. nicht richtig sein, dass die Wikipedia dem hinterher läuft und nun nach und nach die Lemmata zugunsten der Dialektform abändert. Es ist auch nicht so, dass die swisstopo sozusagen amtliche Namen vergibt. Dazu hat swisstopo schon gar kein Mandat. Im übrigen ist es auch nicht so, dass man sich in der Schweiz trotzdem an die swisstopo-Formen hielte: So beschildern etwa die schweizerischen Gemeinden die Wege oftmals mit den hergebrachten standarddeutschen Namen - und nicht den von der swisstopo verwendeten Dialektformen. Im übrigen sollte man bedenken: Die Karte nennt in der Regel (aus Prinzip bzw. Platzgründen) nur die hochdeutsche ("Matterhorn") oder die Dialektform ("Hirli"), aber nie beide. Die Wikipedia kennt aber eine standarddeutsche und eine alemannische Version. Daher besteht hier die Möglichkeit, im einen Fall so und im anderen so zu schreiben. Dass das Standarddeutsche in der Schweiz nicht beliebt ist, steht auf einem anderen Blatt. Auf noch einem anderen Blatt steht, dass viele der standarddeutsch verwendeten Versionen ihrerseits alemannisch geprägt sind. So ist natürlich auch "Ebnefluh" primär ein alemannisches Wort, da die Fluh / Flüh / Flüe oder Flue nur im alemannischen Sprachraum vorkommt. Weder in Bayern gibt es "Flühen", noch in Tirol, in Sachsen oder im Rheinland. Ähnliches gilt für Bifang / Bifäng, Ebnet / Äbnit oder Weil / Wil / Wihl / Wyhl. Wörter wie Gletscher und Lawine haben es sogar aus dem alemannischen Dialekt in die Hochsprache geschafft. Es gibt also m.E. kaum Grund für diese latente Abwehrhaltung gegen standdarddeutsche Formen in der schweizer Schriftsprache. Wenn Swisstopo nun nächstes Jahr "Steiglätschr" oder "Wätterhore" schreibt, wird das die Wikipedia dann auch übernehmen? Da hilft auch der Hinweis auf die Namenskonvention nicht weiter. Ellipse, der von Dir angegebene Link ist nicht mehr abrufbar. Matthias217.233.6.245 00:44, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Meine Argumentation ist zwar schon reichlich in die Jahre gekommen, aber noch immer aktuell: Es zählt der Sprachgebrauch. Und wenn die führenden Zeitungen dieses Landes in hochdeutschen Texten "Äbeni Flue" schreiben, dann ist es wohl nicht abwegig, wenn wir es hier gleichtun.
Insofern unterscheidet sich der Fall hier deutlich vom Horu und anderen drolligen Formulierungen auf der Landeskarte. --Lars (User.Albinfo) 01:10, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Tornado[Quelltext bearbeiten]

Schon erstaunlich ... Wollten die Piloten vielleicht die ca. 1500 m weniger hohe Äbeflüe (auch Ebenfluh, 2'490 m ü. M.) überfliegen und haben durch eine Verwechslung der Namen das falsche Ziel angeflogen? Die Äbniflüe wäre in Fliegerkreisen jedenfalls ein reizenderes Ziel, dort findet auf dem Schiessplatz Axalp-Ebenfluh alljährlich die militärische Fliegerdemonstration Axalp statt. -- Ellipse 23:33, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

2011-02-20: Link nicht mehr abrufbar
Der Sommer 2003 und die Folgen: Auswirkungen der Klimaerwärmung auf klassische Routen in den Walliser und Berner Alpen. Die Veränderungen ausgewählter Routen im Überblick
-- Ellipse 13:42, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hier gefunden: http://www.chmoser.ch/trips/alpindocs/sommer2003veraenderungen.pdf -- 194.230.155.31 13:36, 5. Okt. 2011 (CEST) Portal:WallisBeantworten