Diskussion:ÖBB 1293

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Peatala36 in Abschnitt Hersteller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länderpakete[Quelltext bearbeiten]

In der Ausstellung gibt es Lokomotiven, die nach Kroatien, aber nicht nach Serbien dürfen. Lässt sich das aufklären? Bisher war es doch so, dass die Voraussetzungen für Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Nordmazedonien praktisch gleich sind, zumal sich die Investitionsbereitschaft aller Jugoslawien-Nachfolger in das Eisenbahnnetz bisher sehr in Grenzen hielt. Haben die unterschiedlichen Länderzulassungen vielleicht nur bürokratische und Kostengründe? –Falk2 (Diskussion) 16:08, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aussage?![Quelltext bearbeiten]

Folgender Absatz ist unklares "Geschwurbel" - soll was heißen? Von wessen Auslandseinsätzen?! Welche und wessen Einsätze passieren von Innsbruck ... aus?! Die Rückgaben der Mietloks? Die Einsätze der 1216er? Oder der 1293er?

"In den Jahren 2019 und 2020 sind die Lokomotiven der Reihe 1216 im Güterverkehr weitgehend von den Auslandseinsätzen nach Italien und Tschechien verdrängt worden, außerdem konnte ein Großteil der Mietlokomotiven zurückgegeben werden. Diese Einsätze passieren von Innsbruck, Villach und Wien ausgehend."

--DiCampi (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe das mal etwas entschärft. Die Geschichte hat letztlich nur damit zu tun, dass die Lokomotiven der »Taurus«-Bauarten durch die aufwändigeren Laufwerke besser für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind. –Falk2 (Diskussion) 14:20, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Und die Geschichte hat auch damit zu tun das der Bestand der Baureihe 1216 mit 50 Stück nicht gerade hoch ist, wobei die 1216 ja ursprünglich gar nicht vorgesehen waren! Wenn ich davon alle Personenzugleistungen (ohne Anspruch auf Volzähligkeit: sämtliche EC München - Verona, Railjets nach Bozen und Venedig, Railjets Prag - Wien mit Durchbindung nach Graz) abziehe bleibt für Güterzugleistungen nicht mehr viel. Daher griff man zusätulich auf Mietlokomotiven zurück! Mit den Vectron konnte man nun also 1216 für Personenzugleistungen freispielen sowie Mietlokomotiven zurückgeben! Innsbruck ergibt sich aus der Nachbarschaft zu Italien (Gleichstromnetz) bzw. Villach zusätzlich zu Slowenien (Gleichstromnetz)! Wien aus der Nachbarschaft zu Tschechien (ebenfalls Gleichstrom)! Daran ist rein garnichts "Geschwurbel", wenns sies nicht glauben schauns auf die europäische Karte der Oberleitungsspannungen!! Schöne grüße von einem geborenen Innsbrucker der sich mit dem Thema Transitverkehr und der Bewältigung des selbigen auf der Schiene seit Jahren beschäftigt! Würde ihnen auch mal einen Besuch am Brenner entfehlen, aber nicht nur drüberfahren sondern ein paar Stunden sich direkt am Systemwechselbahnhof Brenner aufhalten! --178.115.39.20 04:54, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Rahmenvertrag[Quelltext bearbeiten]

Derzeit sind wir laut Artikel bei 113 Vectron MS. Laut dem im Artikel angeführten Rahmenvertrag waren aber nur 50 MS, darüber hinaus noch 100 AC bzw. 50 AC mit Hilfsdiesel vorgesehen! Ich nehme mal an das man das geändert hat! Sowas hat man ja auch schon bei den Taurus gemacht (zuerst 350 1116, dan geandert auf 282 1116 und 50 1216)! --178.165.170.130 13:07, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Stückzahl[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie kann da was nicht stimmen. Bei drei Bestelllosen mit 30, 17 und 61 Stück komme ich auf gesamt 108 Stück! Woher kommen die fehlenden 5 Stück bzw. wann wurden 1293 081 bis 085 bestellt? Auch sind im Artikel für die Auslieferung in 2022 die 1293 086 bis 095 angegeben! Dies würde die Gesamtzahl auf 123 erhöhen, und auch hier stellt sich die Frage des Bestellzeitpunkts! --91.141.37.205 18:49, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Stromabnehmer[Quelltext bearbeiten]

Sind die auf den Innenpositionen generell mit Paletten für die Gleichspannungsnetze ausgerüstet und gibt es für die Zuordnung zu den einzelnen Ländern Grundsätze? Ordnet man die Innenpositionen nur den Gleichspannungsnetzen zu, wären Maschinen, die nach Frankreich und/oder der Schweiz sowie nach Kroatien, Serbien, Montenegro, Makedonien und Griechenland durchlaufen können, nicht machbar. In Tschechien und der Slowakei ist das Nutzen derselben Paletten unter Wechsel- und Gleichspannung prinzipiell kein Problem, doch wird es bei neueren Maschinen nicht mehr gemacht. Dass die Personale im Einsatz die Paletten wechseln, ist nur schwer vorstellbar, schon aus Platzgründen. Italien schließt wegen der Palettenbreite Tschechien, Polen und die Slowakei wieder aus, wenn man die Möglichkeit des Fahrens mit zwei Stromabnehmern nicht aufgeben und drastische Oberstrombegrenzungen in Kauf nehmen will. Eine Lösung muss es geben, denn diese Kombination von Länderpaketen existiert. –Falk2 (Diskussion) 14:41, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Falk2,
M.W. hat im Moment keine Vectron-Lokomotive einen Stromabnehmer mit Wechselstrom-Palette auf den Innenpositionen. Die ÖBB hat ja bisher zwei verschiedene Mehrsystem-Varianten geordert: Die eine Variante hat folgende Stromabnehmer:
  • AC/1600 mm/Graphit für Kroatien
  • DC/1950 mm/Graphit metallisiert für Polen/Tschechien/Slowakei
  • DC/1450 mm/Kupfer für Italien/Slowenien
  • AC/1950 mm/Graphit für Deutschland/Österreich/Slowakei/Tschechien/Ungarn
Die andere Variante hat folgende Stromabnehmer:
  • AC/1600 mm/Graphit für Kroatien/Belgien/Serbien
  • DC/1950 mm/Graphit metallisiert für Polen/Tschechien/Slowakei/Belgien
  • DC/1950 mm/Kupfer für Niederlande
  • AC/1950 mm/Graphit für Deutschland/Österreich/Slowakei/Tschechien/Ungarn/Bulgarien/Rumänien
Ich hoffe ich hab nichts vergessen... Und da z.Z. noch keine Vectron eine Frankreich-Zulassung hat, erübrigt sich im Moment diese Frage. Bzgl. der Frage nach den Gleichstrom-Paletten in Italien/Slowenien und andererseits Polen/Tschechien/Slowakei: hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krakow_lokomotywa_1293_2.jpg fährt z.B. die 1293 050 mit nur einem Stromabnehmer in Polen. Es gibt im Netz genug Bilder und Videos wo man sieht, dass Vectron-Lokomotiven in den Gleistrom-Ländern mit nur einem Stromabnehmer fahren. Wie man hier Siemens_Vectron#Technische_Daten sieht, fahren die Lokomotiven ja unter Gleichspannung mit verringerter Leistung. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:33, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Viepro2009,
Nenn mir bitte eine moderne 'Universallokomotive' ohne Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung. Wie kannst Du begründen, dass diese Information ausreichend relevant ist um gleich im zweiten Satz in der Einleitung genannt zu werden? Laut Wikipedia:Einleitung soll "Unmittelbar nach der Definition [...] eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." Das die Loks mit einer Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung ausgestattet sind, ist meines Erachtens nicht der wichtigste Aspekt des Artikels. Und anstatt den Artikel weiter zu bearbeiten, solltest Du endlich Deine Urheberrechtsverletzungen beheben, siehe Diskussion:ÖBB 1216#Aufsplittung! Andernfalls werde ich weitere Schritte einleiten müssen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:53, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Peatala36 Ich habe wollte die Einleitung damit nicht verschlechtern. Ich wollte nur es erwähnt haben VG --Viepro2009 (Diskussion) 11:08, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja natürlich sollte das erwähnt werden, aber das ist im Kapitel Technik ausreichend. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:52, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hersteller[Quelltext bearbeiten]

Auch hier die gleiche Situation wie Diskussion:ÖBB_1016/1116#Hersteller... @Viepro2009 liefere bitte auch noch eine Quelle für folgenden Kommentar: "ÖBB Train Tech war mit beteiligt an der Entwicklung". Die ÖBB hat von Siemens ein Standard-Produkt gekauft, die ÖBB hat da nicht an der Entwicklung beteiligt, die ÖBB hat nur eine Ausschreibung mit einem Lastenheft geschrieben. Außerdem bist Du meiner Meinung nach ziemlich inkonsequent: Einerseits schreibst Du, dass es Siemens Mobility noch nicht gab, "als diese Generation eingeführt wurde", andererseits schreibst Du ÖBB Train Tech anstatt ÖBB Technische Services, wie deren Bezeichnung war, "als diese Generation eingeführt wurde"... Außerdem heißt die Transportsparte von Siemens seit 2014 Siemens Mobility (auch die vormalige Division erst seit 01.08.2018 als GmbH fungiert) und die erste 1293 wurde 2018 ausgeliefert. Also ist Siemens Transportation Systems auch falsch... --Peatala36 (Diskussion) 22:39, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@Peatala36 ist mein Fehler wuste nicht das Siemens Mobility 2014 Eingeführt wurde ich werde es in den nächsten Tagen Korrigieren. Und zum Thema ÖBB TS weiß ich nicht wie man es hinschreiben soll das es verständlich ist weil wen man z.b TS Simmering hinschreibt und den Standort nicht mitverlinkt wirkt es meiner Meinung nach verwirrend --Viepro2009 (Diskussion) 22:51, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na dann fang doch einfach mal an den Artikel ÖBB-Technische Services auszubauen. Schreib da alle Standorte rein, was die jeweils machen, ergänze den neuen Namen, etc. --Peatala36 (Diskussion) 22:53, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Peatala36 Ich werde es Versuchen aber ich kann nicht garantieren das alles stimmen wird weil die Informationen über die einzelnen Standorte schwer zu bekommen sind ich fände es am Besten wenn man ÖBB TS in die Infoboxen schreibt --Viepro2009 (Diskussion) 22:57, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich glaube Du hast immer noch nicht die Grundsätze der Arbeit hier in Wikipedia verstanden... Schau: Du kannst Informationen anhand von Quellen/Belegen ergänzen. Und Du kannst nur das ergänzen was dort steht und nichts anderes, sonst sind wir bei Wikipedia:Theoriefindung. Und wenn Du keine Quellen/Belege hast, kannst Du auch nichts ergänzen, weder hier noch bei ÖBB TS. Und nochmal: Inwiefern ist die ÖBB TS bitte als Hersteller der ÖBB 1293 aufgetreten? Natürlich machen die jetzt die Instandhaltung, aber Du hast sie bei Hersteller eingetragen. --Peatala36 (Diskussion) 23:03, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten