Diskussion:Ökologische Naturästhetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Erklärt Pereira
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgesehen von den fehlenden Belegen sehe ich noch folgende Schwächen:

- Macht ein Artikel Ökologische Naturästhetik Sinn, wenn es noch nicht einmal einen über "Naturästhetik" gibt.

- Das ganze riecht sehr nach Theoriefindung - außer Böhme gibt es keine nennenswerte Literatur.

- Sprachlich ist es doch sehr verquast. --Erklärt Pereira 21:47, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Belege sind jetzt da, aber die anderen Schwächen sind natürlich geblieben. Und wenn ich es richtig sehe, liegt dem ganzen ein normativer Ästhetik-Begriff zugrunde. Das sollte vorne wohl auch noch gesagt werden, weil das sich nicht unbedingt mit dem allgemein üblichen Ästhetik-Begriff deckt.--Erklärt Pereira 18:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir scheinen deine schwammigen Bemängelungen ("riecht nach..", "sprachlich verquast") eine Retourkutsche für mein Kritik am Artikel Evolutionäre Ästhetik, wie auch der von Dir eingefügte Querverweis dort mir nicht anders einleuchten möchte. Ich werde daher nicht weiter darauf eingehen. -- Tisch φιλο 19:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
?? Ich wurde ja selbst durch Benutzer:Judit Franke erst darauf aufmerksam gemacht, und beim Nachschauen muss ich leider sagen, sie hat da schon recht. Gut, vielleicht klingt die Kritik schwammig. Dann mach ich's mal konkret: So wie sich der Artikel darstellt, beschreibt er die - zudem normative - Theorie eines einzelnen Philosophen. Die Relevanz wird dadurch nicht gerade deutlich. "Spachlich verquast" wiederum bezeichnet einen Sprachstil, der dafür sorgt, dass sich der Inhalt Außenstehenden nicht leicht vermittelt. --Erklärt Pereira 20:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Um nur mal ein paar Beispiele zu geben:

Die klassische Naturästhetik entspringt bereits einem entfremdeten Naturbegriff, wie er für die bürgerliche Kultur prägend ist. Natur ist nicht mehr Gegenstand der Arbeit, sondern das da draußen, hinter den Stadtmauern liegende. ??????????????????? ... wenn Natur das Andere der Gesellschaft ist. ??????????????????? ... wenn nämlich Natur verspricht (mir hat sie noch nie was versprochen) , dass es neben dem bestehenden (urbanen) Leben noch etwas anderes gibt. ... So verdankt sie anders als Adorno ihre Aktualität nicht dem Leiden an der Gesellschaft (Und Adorno verdankt ihr seine Aktualität?????)

etc etc etc. --Erklärt Pereira 21:14, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Sorry, aber das ist wirklich nicht persönlich gemeint. Also bitte nicht beleidigt sein, sondern einfach mal selbstkritisch den Text prüfen. --Erklärt Pereira 21:18, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pereira, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe sie eingearbeitet. Wenn Dir noch weiteres unverständlich erscheint, dann würde ich mich freuen, wenn du es hier auflistet. Manchmal ist man ja gegen die eigenen Formulierungen etwas betriebsblind. ("Entspringt" und "verspricht" sind übrigens im Zusammenhang mit geisteswissenschaftlichen Texten durchaus gebräuchliche Wendungen. Sie sind hier zwar nicht als Fachtermini verwendet, lehnen sich aber an die Sprache von Adorno und Böhme korrekt an.) Schöne Grüße -- Tisch φιλο 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin auf diesen Artikel über die UV-Liste aufmerksam geworden. Nach deinen Änderungen halte auch ich den Baustein für obsolet und habe ihn entfernt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:03, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Tischbeinahe, ist deutlich besser geworden. So ganz verstehe ich das ganze zwar immer noch nicht, liegt aber wohl an mir. Klingt, als handele es sich um eine aufgebauschte Theorie zur banalen Feststellung, dass Naturzerstörung unschön und schlimm ist. Bleibt die Frage, ob es sich, wie oben vermutet, um einen normativen Ästhetik-Begriff handelt? Dann sollte das wohl noch gesagt werden.--Erklärt Pereira 16:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Wichtige neue Literatur zum Begriff der ökologischen Naturästhetik wurde gar nicht verwendet, wie z.B. Elmar Treptow: Die erhabene Natur. Entwurf einer ökologischen Ästhetik, 2. Auflage Berlin 2006 (Weidler-Verlag). Ebenfalls zum Thema der ökologischen Ästhetik erschien Heft 38 des "Widerspruch - Münchner Zeitschrift für Philosophie" mit verschiedenen einschlägigen Artikeln.

Beides müsste in die Neufassung des Wikipedia-Artikel eingearbeitet werden. (Johann Jakob Grund, 9.1.2009) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.94.238.53 (DiskussionBeiträge) 22:13, 10. Jan. 2009)

Danke für den wichtigen Hinweis. Ich habe beides den Literaturhinweisen hinzugefügt. Eine Neufassung halte ich nicht für nötig, da sich die Ansätze von Treptow und Böhme stark unterscheiden und sich daher nicht in eine gemeinsame Darstellung bringen lassen. Eher sollte man bei Zeiten einen weiteren Abschnitt hinzufügen, der Treptows Ansatz erläutert. Sicherlich ist auch noch viel Literatur in den Scheidewegen. Zeitschrift für skeptisches Denken zu erwarten, die man bei Zeiten durchsehen sollte. -- Tisch φιλο 00:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel von Konrad Lotter in dem genannten Heft des "Widerspruch", den Sie in die Literaturliste des Wikipedia-Artikels aufgenommen haben, mach m.E. die unterschiedlichen Ansätze von Gernot Böhme, Elmar Treptow und auch Mayer-Tasch sehr gut deutlich. Der Beitrag über "Ökologische Ästhetik" aus dem "Lexikon der Ästhetik" von Konrad Lotter, den Sie am Anfang (aus der ersten Auflage) zitieren, wurde in der zweiten Auflage des Lexikons übrigens stark erweitert und bringt so neuere Diskussion zur Sprache. Johann Jakob Grund, 15.Januar 2009 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.94.196.151 (DiskussionBeiträge) 1:09, 15. Jan. 2009 (CET))