Diskussion:Ölflecktheorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Petermüllerpetermüller in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ölfleckversuch[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Quellen zum "Ölfleckversuch"? --Hutschi 15:38, 22. Jun 2004 (CEST)

ja, viele, ich musste den krampf selbst schon machen - im seriösen teil des web z.B.

Ob sich daraus aber das "Ölflecktheorem" ableitet, weiss ich nicht! Chemiker unter uns? Thomas Springer 15:57, 22. Jun 2004 (CEST)

Ich weiß auch nicht, ob das Ölflecktheorem etwas mit dem Ölfleckversuch zu tun hat. Auf der Startseite stand halt: Fehlende Artikel-Ölflecktheorem. Und da ist mir dann halt gelich der Versuch eingefallen. -- Daidalos

Zu Ölflecktheorem findet man nur ökonomisches. Das Verfahren zur Abschätzung von Molekül- und Atomgrößen heißt Ölfleckversuch. Und kann vielleicht aus der Exponentialdardtellung ordentliche Zahlen machen, bin ir da nie ganz sicher. - Zoelomat 19:18, 22. Jun 2004 (CEST)

dann sollte man den versuch dorthin exportieren - als klassischer chemieversuch, den die meisten abiturienten, studis und laboranten machen, ist er unter Ölfleckversuch sicher gut aufgehoben. Thomas Springer 19:24, 22. Jun 2004 (CEST)

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Herkunft eine Quelle? Die VWL lehnt Eingriffe in die Wirtschaft nicht ab, sie untersucht sie. Daher würde ich behaupten, der Ölfleck beschreibt die Ausbreitung, nicht den potentiellen Schaden. Scrooligan 12:30, 14. Dez 2005 (CEST)

Vermute ich auch - aber ich weiß es nicht. Geisslr 13:42, 14. Dez 2005 (CET)

Die "Ölflecktheorie" taucht in keinem ernstzunehmenden volkswirtschaftlichen Lehrbuch auf. Sie ist theoretisch fragwürdig und im Wesentlich eher der ideologischen Obsession deutschsprachiger Ordnungstheoretiker als einer rigorosen ökonomischen Analyse geschuldet. Starbatty ist auch kein wirklich seriöser Ökonom sondern eher ein Prediger. Mein Vorschlag: den Artikel ganz entfernen.

Doch, Charles B. Blankart erläutert sie in 'Öffentliche Finanzen in der Demokratie' S.400 anhand des deutschen Gesundheitssystems--14:37, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hm, ich kann weder die Kritik, noch den Status als 'Lückenhaft' ganz nachvollziehen. Selbst wenn man die Herkunft des Namens nicht kennt, beschreibt das Ölflecktheorem die Ausbreitung von Eingriffen - unabhängig von vermuteten Schäden. Der eventuelle, normative Grund für die Formulierung eines Theorems ist unabhängig von seinem Inhalt, solange sauber gearbeitet wurde. Und von meinem werten Vorschreiber hätte ich - wenn möglich - gern eine etwas konkretere Kritik. Scrooligan 11:17, 12. Jan 2006 (CET)

Zum Lückenhaft-Baustein: Wenn das Teil schon einen bildlichen Namen hat, sollte auch erklärt werden, warum es ihn hat! --Flominator 19:46, 13. Jan 2006 (CET)
Das rechtfertigt aber IMHO nicht eine so starke Aussage:

"Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch recht unvollständig und weist folgende Lücken auf" Scrooligan 11:10, 22. Jan 2006 (CET)

Der Artikel weist doch eine eindeutige Lücke auf - wieso dann nicht den betreffenden Baustein einbauen? Gruß Kai. Geisslr 11:15, 22. Jan 2006 (CET)
Meine Rede, daher habe ich den Baustein wieder eingesetzt! Warum recherchierst du nicht einfach den Ursprung des Wortes, anstatt über den Text eines Bausteins zu diskutieren? --Flominator 19:41, 22. Jan 2006 (CET)
Der Name eines Theorems ist nicht Bestandteil eines Theorems. Zumindest nicht, wenn sauber gearbeitet wurde. Daher interessiert mich die Herkunft des Namens des Theorems auch nicht. Und daher ist es erstens auch keine Lücke im Artikel (außer man würde jeden Artikel ohne etymologischen Nachweis als lückenhaft charakterisieren) und zweitens ist er nicht 'recht unvollständig' (zumindest nicht aus diesem Grund).
Ich diskutierte darüber, weil der Lückentextbaustein IMHO ein falscher Bestandteil des Artikels ist. Aber gut. Scrooligan 09:52, 23. Jan 2006 (CET)
Wenn etwas einen so exotischen Namen trägt wie das Ölflecktheorem, dann gehört m. E. eine etymologische Klärung unbedingt mit in den Artikel, da sie a) ja auch grundlegend für die Aussage des Theorems ist und b) vermutlich die absolute Mehrheit der Leser interessiert. Das "recht" stört mich auch - ich habe das mal unter Vorlage Diskussion:Lückenhaft andiskutiert. Viele Grüße Kai. Geisslr 10:30, 23. Jan 2006 (CET)
So, ich habe jetzt mal etwas gesucht und dabei nur Quellen gefunden, die auf den wertneutralen Ausbreitungscharakter verweisen. Eine Quelle zur Stützung von Metallicums These finde ich dagegen nicht.
1. [1], 2. [2], 3. [3], 4. [4].
Sag mal, Geisslr, wo wäre denn der Unterschied, würde man Schumpeter I nun als Schumpeter II bezeichnen oder das Ölflecktheorem als Padautz-Hypothese. Wissenschaftlich ist die hermeneutische Einbeziehung des Namens zur Erklärung der - vollständigen - Aussage doch eher unsauber und verleitet zu Diskussionen über Ideologien.
Und sag mal, Flominator, und selbst? Ich halte es nicht nur für schlechten Stil, mich zur Recherche aufzufordern. Eine ebensolche Reaktion meinerseits müsste jetzt in der Entfernung des Bausteins bestehen. Sowas ist doch kindisch. Scrooligan 14:50, 24. Jan 2006 (CET)
@Scrooligan: Die Hermeneutik widerspricht ja nur dann den Grundregeln guten wissenschaftlichen Arbeitens, wenn man (wie der Name ja sagt) wissenschaftlich arbeitet. Das machen wir ja hier nicht. Es geht hier ja nur um die verständliche Darstellung der Ergebnisse für den Leser - und da gehört m. E. insbesondere in solch einem extremen Fall die Bezeichnung der Theorie dazu, auch wenn diese u. U. subjektiv verfälscht ist. Ohne etymologische Klärung wäre der Inhalt natürlich derselbe - aber eben weniger verständlich.
Ich denke, deine Quellen stützen den Verdacht, dass der Ausbreitungscharakter namensgebend ist. Aber wirklich eindeutig sind die Quellen ja nicht. Abgesehen davon wundert mich es ein wenig, dass das Ding dann nicht "Ölteppichtheorem" heißt - ein Ölfleck breitet sich ja nicht aus - sein Hauptmerkmal besteht darin, dass er etwas dauerhaft verschmutzt, oder? Geisslr 14:50, 24. Jan 2006 (CET)
Hm, ich denke Ölfleck und -teppich tun sich da nich viel. Hängt alles von der Betrachtung ab, denn beide sind je nach betrachtetem Zeithorizont dynamisch oder statisch. Ebenso ist die Assoziation 'verschmutzend' nur von einem ökologischen Standpunkt aus zu erreichen. Zum Lückenhaft-Status: Ich glaube gern, dass die Herkunft des Namens einige Leute interessiert. Also von mir aus EOD. Scrooligan 09:32, 25. Jan 2006 (CET)

Ich habe zufällig einmal eine Quelle von Ludwig von Mises in der Hand gehabt: Ludwig von Mises (1976), Kritik des Interventionismus, reprografischer Nachdruck der Ausgabe 1929. Auf den Seiten 9 bis 15 beschreib von Mises, wie ein einzelner Eingriff in das Preisgefüge sich über andere Märkte ausbreitet (sozusagen eine Störung der relativen Preise auf den Güter- und Faktormärkten). Den Begriff des "Ölflecktheorems" habe ich dort allerdings nicht gefunden. Wenn's keine Einwendungen gibt, pack ich die Quelle bald mal auf die Hauptseite. --Zook 16:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich hab die Quelle mal aufgenommen; vielleicht findet aber noch jemand eine bessere vMises-Quelle. Wobei sich mir da langsam der Verdacht aufdrängt, dass die Bezeichnung "Ölflecktheorem" erst später vMises zugesprochen wurde. --Zook 17:18, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den in einer älteren Version vorhandenen und kommentarlos gelöschten Verweis auf Eucken wieder eingebaut. Ist allerdings nur eine Sekundärquelle, vielleicht findet sich noch genaueres. --Livani 00:40, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


1. Der "Effekt", auf welchen sich hier bezogen wird, ist trivial: Ein Öltropfen, welcher an einem PUNKT auf eine Wasseroberfläche gegeben wird, breitet sich dann auf einer relativ großen FLÄCHE aus. Es handelt sich weder um ein eigenständiges physikalisches oder chemisches Gesetz, noch geht es um einen komplexen Sachverhalt (bei dem naturwissenschaftlichen Beispiel, wohlgemerkt!).

2. Selbst WENN der "Effekt" so nicht existieren würde, spielte dies in DIESEM Artikel keine Rolle.

3. Zumindest im angelsächsischen Ausland sind die Argumentationslinien der klassischen Ökonomen bei weitem besser sowohl im Schulunterricht und auch im Studium dargestellt. Das man hierzulande weder in der Schule noch im VWL-Studium damit "belästigt" wird, sondern fast nur "Keynes" die allein seeligmachende Lehre ist, ist in der Tat sehr traurig. MV --79.199.186.211 18:41, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich nicht, ich besuche zur Zeit einen Solchen und kann Ihnen deshalb nur widersprechen...--Petermüllerpetermüller (Diskussion) 18:37, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Theorie und Realität[Quelltext bearbeiten]

Das wird leider noch nicht thematisiert... https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70132/umfrage/mietindex-fuer-deutschland-1995-bis-2007/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70362/umfrage/anzahl-der-baugenehmigungen-seit-1995/