Diskussion:Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Sailorsfriend in Abschnitt Unhandliches Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Staaten, die Probleme mit Landminen haben[Quelltext bearbeiten]

Man könnte und sollte hier Österreich anführen.

USA bis Mitte Februar 2020 ohne Minen[Quelltext bearbeiten]

Man sollte erwähnen, dass die Amerikaner bis Mitte Februar 2020 ebenfalls auf Landminen verzichtet haben. Herr Trump hätte Mitte Februar (mit Wirkung Ende Jänner?) erklärt, dass sie jene wieder einsetzen würden. Ob der Verzicht auf einen Einsatz mit oder ohne Abkommen gewesen wäre, kann ich vorläufig noch nicht sagen. (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.75 (Diskussion) 14:55, 23. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

1. Die USA hat weder das Abkommen Ratifiziert noch ist es beigetreten 2. Barrack Obahma hat die Vernichtung von Schützenabwehrminen angeordnet mit der ausnahme von der verwendung in Südkorea. defekto ist dies ein K.O. Kriterium für eine Beitrittsverhandlung und Ratifiziert des Abkommens. Es handelt sich um eine Erlass der damaligen US-Präsidenten. Quellen: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/landminen-usa-donald-trump-niels-annen-kriegswaffen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Somit ist eine erwähnung der USA als solches im Artikel über das Abkommen unerhebelich. Grüße--Stumpewilli (Diskussion) 15:51, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie sind Antipersonenminen in der Konvention definiert?[Quelltext bearbeiten]

Hört sich vielleicht erst mal trivial an aber was genau ist in dort definiert?

  • Was ist mit Minen die gleichzeitig gegen Fahrzeuge und Menschen eingesetzt werden können? Ist das Wirkung irgendwie messbar?
  • Was ist mit Minen die ferngesteuert zur Explosion gebracht werden?
  • Was ist mit Minen die sich nach einer bestimmten Zeit deaktivieren?

--Avron 22:18, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

1. Gilt als Antipersonenmine der militärische sinn geht dabei aber verloren eine Ap-mine hat von 5g bis max 500g sprengstoff eine AT-mine mehrere Kilo. AT-Minen die über eine Aufhebesperre verfügen sind ERLAUBT, dies ergibt ich aus dem Artikel 2: Begriffsbestimmung (1)

2. Minen die Ferngezündet und nicht durch das opfer ausgelöst werden sind keine ap-minen, dies ergibt ich aus dem Artikel 2: Begriffsbestimmung (1)(2)

3.Eine mine die zur Personenabwehr konzipiert ist egal ob sie nach einer zeit sich selbst deaktiviert bleibt eine ap-mine, dies ergibt ich aus dem Artikel 2: Begriffsbestimmung (1)--Stumpewilli (Diskussion) 01:02, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

USA halten an Landminen fest[Quelltext bearbeiten]

Die US-amerikanische Regierung unter Barack Obama setzt die Regierungspolitik seiner Vorgängerregierung fort und unterzeichnet die Konvention nicht. (November 2009) 92.252.113.102 07:08, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Belegstelle könnte zweifelhaft sein. (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.75 (Diskussion) 14:59, 23. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Hüpfende Minen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist die Rede von Minen, die sich hüpfend fortbewegen können. Das klingt ziemlich gruselig. Da läuft man einen Weg entlang und plötzlich kommt eine Mine angehüpft und explodiert. Aber im verlinkten WDR-Artikel ist von Fortbewegung keine Rede. Nur von Minen, die bevor sie Bumm machen, nach oben fliegen, um nicht nur die Beine zu treffen. Ist das jetzt ungünstig formuliert und hat sich mit meiner Fantasie ungünstig vereinigt oder geht nur der verlinkte Artikel nicht auf die entsprechende Minengattung ein, obwohl die Fußnote eigentlich aufgrund ihrer Position auf diese hinweisen sollte? --Blah (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, unter [1] hab ich was über die genannten Minen gefunden. Aber da steht eigentlich nur indirekt, dass diese nicht verboten seien. Anders gesagt, wird der Bezug zur Ottawa-Konvention nur indirekt über Anti-Personenminen hergestellt. Könnte man die Ergänzung im Artikel zur den vernetzten und hüpfenden Minen streichen? --Blah (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Unterzeichnung: 164 Ratifikation: 164[Quelltext bearbeiten]

Unterzeichnung: 164 Ratifikation: 164

Aber ein Land hat nur Unterzeichnet, wie kann das also sein? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:8C4C:2300:6186:5133:4BA5:1E3A (Diskussion) 13:26, 4. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Unterzeichnete aber nichtratifizierte Staaten--Stumpewilli (Diskussion) 18:37, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tabelle: Nichtunterzeichnete Staaten[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich auf der linken Seite zu nummerieren? Aktuell muss man manuell zählen wie viele Staaten noch nicht unterzeichnet haben. Es wäre aber meiner Meinung nach besser, wenn man diese Zahl automatisch auf der linken Seite hinschreiben würde; ich vermute das es bei mediawiki irgendeine Funktion hierzu gibt, die dies übernimmt, nur kenne ich diese leider nicht und kann es daher nicht selbst machen. (Anmerkung: mit "nummerieren" meine ich einfach den Index links oder rechts hin, also 1, 2, 3, und so weiter) 2A02:8388:1602:6D80:3AD5:47FF:FE18:CC7F 18:18, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unhandliches Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma dieses Artikel lautet

Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung

Dies ist zwar die amtliche deutsche Übersetzung des englischen Vertragstitels (siehe hier), jedoch in der Praxis sehr unhandlich. In der Regel gibt es für solche Fälle Kurztitel (siehe bspw. hier)

In dem Beispiel lautet der offizielle Titel:

Ausführungsgesetz zu Artikel 26 Abs. 2 des Grundgesetzes

der Kurztitel hingegen:

Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen

Dahinter ist ausdrücklich vermerkt, dass die Kurztitel nicht amtlich sind, trotzdem werden auch diese nichtamtlichen Titel im Bundesgesetzblatt verwendet, weil es ansonsten zu umständlich wird. Auch das WP-Lemma des Artikels gibt den Kurztitel wieder und in der Basisdatenbox sind alle Titelvariationen aufgeführt.

Da die deutsche WP nicht päpstlicher als der Papst sein sollte, kann man deshalb ruhig darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll wäre, hier wie in dem oben aufgeführten Beispiel vorzugehen und einen Kurztitel als Lemma zu nehmen.

Schaut man bei anderssprachigen Artikeln vorbei, stellt man fest, dass die italienische WP und die deutsche WP die einzigen sind, die den vollständigen Titel als Lemma benutzen. Alle anderen verwenden Kurzbezeichnungen. Mir persönlich sind die Kurztitel am sympathischsten, die wiedergeben, worum es im Kern geht, beispielsweise hier und hier. Eventuell kann man noch den Vertragsabschlussort (Ottawa) bzw. das Vertragsinkrafttretungsjahr (1999) ergänzen, um Verwechselungen mit anderen, ähnlichklingenden Verträgen auszuschließen. Bezeichnungen wie Ottawa-Abkommen oder Ottawa-Konvention sind zwar auch möglich, haben jedoch den Nachteil, dass dann unklar bleibt, worum es in dem Abkommen eigentlich geht. --2001:9E8:4626:7822:7486:9936:E8AB:96B1 16:01, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Allgemein wird es auch OTTAWA-Abkommen genannt --Stumpewilli (Diskussion) 16:26, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Über den allgemeinen Begriff „Ottawa-Abkommen“ findet man gewöhnlich auch diese Seite, so tue ich es zumindest, MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 18:45, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten