Diskussion:ČSD-Baureihe T 669.1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Keine DB-Lok
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine DB-Lok[Quelltext bearbeiten]

Revert der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn) - die Lokomotive mit der Betriebsnummer 92 51 3 620 302-1 und die Halterkennung PL-DBSRP laut Quelle http://modellbahninfo.org/modelle-20160702-02/ ist kein Fahrzeug der DB, sondern bei Schenker Rail Polska eingesetzt. Wenn man dies so einführen wollte, müssten alle Lok der ausländischen Tochtergesellschaften diese Kategorie erhalten, was aber nicht gewollt ist. Hierfür müsste eine eigene Kategorie:Triebfahrzeug (Schenker Rail Polska) geschaffen werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:05, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Du weißt, dass die Deutsche Bahn AG als Firma keine oder fast keine Fahrzeuge besitzt. Dann wäre die Kategorie praktisch leer. Ist Deiner Meinung nach DB Cargo Polska etwa weniger eine DB-Tochter als DB Fernverkehr? Soweit ich weiß beide 100% DB-Besitz. Zitat: was aber nicht gewollt ist. Mef.ellingers Wille geschehe! Mann, Du bist doch auch nicht im Denken 1993 stehengeblieben. Über 1/3 aller DB-Mitarbeiter sind im Ausland angestellt. --Kabelschmidt (Diskussion) 22:47, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast Recht und es ist ja alles gut. Warum sortierst du dann in eine Kategorie einer Firma was ein, der diese Fahrzeuge gar nicht gehören? Man sollte die Kategorie Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn) als Gesamtsammelbecken auflösen, wenn es sowieso Krampf ist und die dort nicht hingehören. Da gehören dann die Eigentümer-Gesellschaften drunter gehängt. Aber du sortierst ja weitere ausländische Fahrzeuge, die der Firma nicht gehören, in diese Kategorie ein. Gerne Kategorie:Triebfahrzeug (Schenker Rail Polska) oder auch Kategorie:Triebfahrzeug (DB Cargo Polska) eröffnen und dort einsortieren, dann stimmt es doch. Die in der Kategorie:Triebfahrzeug (Railion Danmark) haben ja auch das DB-Papperl am Führerhaus, wie auch viele der Kategorie:Triebfahrzeug (Green Cargo). Unabhängig davon wäre es vielleicht gut, wenn wieder ein paar Mitarbeiter mehr hier vor Ort angestellt wären und vor allem diese wie vor der Bahnreform miteinander sprechen würden, weil es da eben eine Firma war. Dann würde man bei einem Stellwerksausfall irgendwo von den Leuten am Bahnhof innerhalb drei Stunden (eigene Erfahrung Berlin) vielleicht Vorschläge erhalten, wie man fahren könnte, um den Problemort zu umgehen. Aber die haben das gleiche Smartphone wie der Kunde in der Hand (das in Berlin-tief schlecht geht) und kennen sich im Land nicht aus. Sonst würde niemand vorschlagen, du solltest bei der Fahrt von München nach Kiel vom ICE in Hamburg Hbf in den RE nach Kiel umsteigen, wo die du Treppen rauf und runter steigen musst, weil die einzige Rolltreppe nur in die andere Richtung läuft. Den ganz einfachen Umstieg in Hamburg-Dammtor am gleichen Gleis schlägt das Kästchen (das Gehirn) in der Hand ja nicht vor. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:36, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu zum Kategorienbaum: Die Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn) ist eine Unterkategorie der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland). Deshalb sind in dieser Kategorie keine in Polen oder Dänemark oder Schweden beheimateten Lokomotiven – also mit der (wie es oben bei der Modellbahn steht) Halterkennung PL oder DK oder S in dieser Kategorie einsortiert. Wenn es von dir anders gewünscht sein sollte, müsste man eine Grundsatzdiskussion über die Kategorienverwendung beginnen. Der Artikel Liste der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn, der führend in dieser Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn) steht, erläutert: Die Liste… bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo Deutschland sowie der Deutschen Bahn AG selbst. Kein Wort von ausländischen Beteiligungen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten