Diskussion:Β-Faltblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 134.147.73.194 in Abschnitt Abbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Hallo ... ich finde die bildliche Darstellung ist nicht so gut. Man erkennt eigentlich gar nicht, warum das "Faltblatt" heißt. Gibt es eigentlich noch andere außer der Beta-Variante? Ich könnte ja mal schauen, ob ich in meinen alten Skripten ein anderes Bild habe und das zeichnen kann. --Birgit 13:11, 26. Feb 2005 (CET)

Die abbildung stellt gar ken Beta-Faltblattdar, sondern ist nur ein (unübersichtlicher) Ausschnitt aus einer Aminosäurekette. Die Schlange rechts denaben? Keine Ahnung. -Hati 14:26, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich habe ein neues Bild erzeugt und eingefügt, ich hoffe das Bild ist deutlicher. --Olenz 17:27, 15. Jul 2005 (CEST)
Das ist sicher schon eine Verbesserung - dake dafür. So kommt jetzt wenigestens raus, dass zwei antiparallele Polypeptidestränge über C=O...H-N Wasserstoffbrücken verknüpft sind. Vielleicht wäre aber ein zusätzliches Bild noch instruktiver, das nur ein "Stäbchenmodell" eines Beta-Falblatts in der Ansicht von vorne/schräg von oben darstellt, so dass die "Faltung", also das Zickzackband des Peptidrückgrats, zu sehen ist. Bei Seide übrigens gibt es ganze Faltblattebenen, die übereinander gestapelt sind. -Hati 11:14, 16. Jul 2005 (CEST)
Der englische Artikel hat schöne Bilder; auf denen kann man auch direkt erkennen, was parallel und was antiparallel ist. --134.147.73.194 14:52, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

parallele faltung?[Quelltext bearbeiten]

wie soll das denn möglich sein? wenn ich etwas falte, mach ich doch einen knick und danach geht es in die andere richtung weiter!

Das ist ein Missverständnis des Begriffs Faltung in diesem Zusammenhang. Man redet von Proteinfaltung und meint damit lediglich, wie das Protein seine dreidimensionale Struktur bildet, das hat nichts mit Falten im Sinne von "Papier falten" zu tun.
--Olenz 07:00, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten