Diskussion:1. Sinfonie (Ives)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Holger Sambale in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Ives' sinfonischem Erstling merkt man sicher in manchem die Schülerarbeit an, die Formulierung ... beiden Mittelsätze von eher nichtigem Charakter ... klingt aber m.M. arg despektierlich. Wie wäre es mit Ansonsten tragen die beiden Mittelsätze eher akademischen Charakter? Grüße -- Density 18:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, es geht hier nicht um einen akademischen Charakter. Mein Werk schreibt, die Sätze seien von belanglosem Charakter. Möge man sich dabei denken, was man will, wortwörtlich übernehmen würde ich das aber nicht. Natürlich klingt nichtig eher abwertend, ein Synonym wird also gebraucht. Nur welches? Akademisch trifft's wahrscheinlich nich so ganz, würde ich sagen. --Singsangsung Fragen an mich? 20:41, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die fugato-Episoden im Scherzo bspw. sind freilich recht akademisch, aber vergnüglich anzuhören. "Belanglos" ist die höchst subjektive Individualmeinung eines Konzertführer-Autors, der ich mich nicht anschließen kann. Die Erfindung ist zwar vergleichsweise uneigenständig, allerdings mischt Ives auch in den Sätzen 2+3 in schon fast experimenteller Weise collagenhaft Stilelemente verschiedener romantischer Komponisten. Das beste wäre, den problematischen – da wertenden – ersten Halbsatz ganz zu streichen. Grüße -- Density 22:23, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, ist wohl besser so. Dann raus damit. --Singsangsung Fragen an mich? 23:54, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problematisch übrigens auch die Aussage "beim vierten Satz konnte Ives sich mit Parker darauf einigen, die Grundversion zu erhalten, mit der einzigen Bedingung, sie in d-Moll enden zu lassen", die auch so im Harenberg nachzulesen ist. Der Punkt ist allerdings, dass die Sinfonie gar nicht in d-Moll endet, sondern in D-Dur (das ganze Finale steht in D-Dur). Das ist natürlich überhaupt nicht ungewöhnlich für eine Sinfonie in d-Moll, und Parker wird sicherlich kaum etwas dagegen einzuwenden gehabt haben. Bloß wäre es interessant, einmal das Original des Zitats zur Hand zu haben. --Holger Sambale (Diskussion) 17:51, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten