Diskussion:1000 Meisterwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2.204.104.27 in Abschnitt Abschnitt "Neuauflage": Tendenziös
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorspann[Quelltext bearbeiten]

Weiß einer welches Museum im Vor- und Absprann zu sehen ist? Zusammen mit der prägnanten Musik entwickelt sich daraus eine für mich beeindruckende Wirkung. (nicht signierter Beitrag von 217.225.72.172 (Diskussion | Beiträge) 04:10, 3. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Das ist die große Treppe im Daru-Pavillon des Louvre. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 04:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

BBC[Quelltext bearbeiten]

Bei der BBC-Serie "100 Meisterw." war auffallend, dass ganz selten mal ein deutsches Gemälde dabei war. Und bei Dürers Selbstbildnis wurde der Maler als ziemlich arrogant und unsympathisch beschrieben. Da war wohl bei dem Mr. Mullins ein Ressentiment mit im Spiel. Das war m.W. auch mit ein Grund, dass die Serie in Deutschland dann fortgesetzt wurde ("1000 Meisterw."), diesmal mit mehr deutschen Bildern. TM --134.2.64.110 23:16, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da eine Frage zu diesem Thema und fände auch das Einfügen der nun folgenden Bilder aus 1000 Meisterwerke interessant, leider habe ich die Titel nicht, noch habe ich sie in der Liste gefunden: -Ein einfach gehaltenes Bild in Graufarben welches den Nikolaus mit der Rute drohend auf dem Deck eines Schlachtschiffes zeigt, wobei die Geschütze des Turmes auf ihn gerichtet sind. die Figur des Nikolaus ist als einiziger Fleck im Bild rot. -Ein Gespräch im Wald zwischen zwei verschwörerisch tuenden Gestalten, alles sehr abstrakt wirkend, nicht naturgetreu. Kennt Jemand diese Bilder aus der Sendung? --A941 (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du Bilder ergänzen möchtest, müsstest Du schon die Namen und Maler wissen. Eventuell hilft ein Blick in die Fernsehprogrammzeitschrift. --° (Diskussion) 12:39, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe bereits alles was online verfügbar war durchsucht, die Bilder kommen leider nicht vor, deshalb frage ich ja nach weil es interessant ist.--A941 (Diskussion) 23:20, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Musik[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht als Hinweis: Die Titelmusik von Wilhelm Dieter Siebert lehnt sich stark an an den ersten Teil des dritten Satz des Cello-Konzerts von William Walton. --Gelfling (Diskussion) 19:01, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Großes Lob[Quelltext bearbeiten]

Ein dickes Lob für diesen Artikel und vor allem für die informative Auflistung der besprochenen Maler und Gemälde. Ich kannte die Reihe aus dem Fernsehen (das gute alte deutsche Bildungsfernsehen, das gab's mal) und habe jetzt in meiner Stadtbücherei einige DVDs entdeckt.

Schade finde ich, das muss ich bei dieser Gelegenheit mal sagen, dass die informativen und lehrrreichen Bildbeschreibungen dieser Sendungen nie oder fast nie in den Wikipedia-Artikeln zu den Malern auch nur erwähnt werden, jedenfalls ergab das eine Stichprobe bei drei Meistern der altniederländischen Malerei. Kennen die Autoren die Reihe nicht oder passt eine DVD bzw. Fernsehsendung einfach nicht in ihr Schema (keine "Literatur"), was ich nicht verstehen würde, da in anderen Bereichen solche Hinweise selbstverständlich sind? Allerdings scheint die deutschsprachige Wikipedia im Bereich altniederländische Malerei im Vergleich etwa zur englischsprachigen eher etwas "schwach auf der Brust" zu sein, was nicht als Kritik zu werten ist, vielleicht fehlen einfach die Leute dafür. --Eddi Bühler (Diskussion) 09:35, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Neuauflage": Tendenziös[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt "Neuauflage" erscheint mir die zweite Hälfte sehr tendenziös, wie von einem Mitwirkenden verfasst, oder wie ein Marketing-Text. Außerdem gibt es keinen Verweis oder Quellangabe.

"2018 gibt es eine Neuauflage der Sendung „1000 Meisterwerke präsentiert von Friedrich Liechtenstein“, die in Zusammenarbeit vom UHD-Sender UHD1 by HD+ sowie TELE 5 HD entstanden ist. Die Kunstwerke wurden in modernster UHD-Qualität bis ins kleinste Detail neu abgefilmt und lassen an Farbintensität und Schärfe keine Wünsche offen: Das hochauflösende Ergebnis in UHD lässt den Betrachter auf dem Sofa jeden Pinselstrich erkennen. So plastisch, als ständen die Zuschauer im Museum unmittelbar vor dem Kunstwerk. Unterhaltungskünstler Friedrich Liechtenstein hat mit seinem unnachahmlichen Timbre in der Stimme den Staub von der Dokumentar-Reihe weggepustet und den Text zu fünf Meisterwerken in seiner einmalig anderen Art neu eingesprochen."


Das fiel mir auch beim ersten Lesen gleich auf. Ich habe den Absatz deswegen gerade umformuliert. (nicht signierter Beitrag von 2.204.104.27 (Diskussion) 12:47, 8. Apr. 2020 (CEST))Beantworten