Diskussion:76. Sinfonie (Haydn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karmingimpel in Abschnitt Fortspinnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei dem "garnicht" handelt es sich um ein Zitat. --Karmingimpel 10:01, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da es nochmals aufgegriffen wurde: Zitate aus der damaligen Zeit entsprechen naturgemäß nicht der heutigen Rechtschreibung. Das gilt nicht nur für das "garnicht". Wenn man mit einem "sic" im Quellentext darauf hinweist, müsste man das streng genommen auch bei allen anderen Zitaten (bei den anderen Haydn-Sinfonien) machen, die nicht mehr rechtschreibkonform sind. Ich finde das unsinnig, aber meinetwegen kann es so stehen bleiben. --Karmingimpel 15:40, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortspinnung[Quelltext bearbeiten]

"Fortspinnung" ist hier (und an vielen anderen Stellen) mehrfach vom musikwissenschaftlichen Schrifttum her gesehen falsch verwendet: Für Friedrich Blume, der den Begriff geprägt hat, ist es der Gegenbegriff zu "Entwicklung", Fortspinnung unterscheidet er davon als Anknüpfung ohne motivische Bezugnahme. Hier ist offenbar der Sache nach Entwicklung gemeint. --Biberkopv 22:56, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir war nicht klar, dass der Begriff entsprechend belegt ist. Kannst Du es einbauen / korrigieren? --Karmingimpel 08:58, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es etwas entschärft. - Zu dem Begriff "Fortspinnung" lese ich in einem möglicherweise veralteten Buch (Das ABC der Formenleher von L. W. Weber von 1983: "Ab Takt 22 (Bezug ist eine Klaviersonate Haydns, d. h. als Musterbeispiel für die Sonatensatzform wird hier m. E. nach ungünstigerweise ein Werk Haynds zitiert) fügt sich nahtlos ein Abschnitt ein, der sowohl Merkmale des 1. Themas (...) als auch des zweiten Themas (...) zeigt. Diese Fortsetzung des 2. Themas, Fortspinnung genannt, zeigt in vielen Sonatensätzen ein ähnliches Aussehen: bereits vorher vorgestelltes Material wird wieder aufgegriffen, neu zusammengesetzt, mit anderem Material verbunden." Nach Blume müsste das dann ja eine Entwicklung sein, wenn ein motivischer Bezug besteht? - Unabhängig davon können die Begriffe der Sonatensatzform nach meinem Kenntnisstand nur mit Einschränkung auf Haydns Werke angewandt werden, ich bin aber auch kein Experte. --Karmingimpel 22:00, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten