Diskussion:9-Volt-Block

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Akapuma in Abschnitt 6LP3146
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Impedanz[Quelltext bearbeiten]

Sorry - aber !! Impedanz ist der Scheinwiderstand bei WECHSELSPANNUNG !!??

Begriffe : BATTERIE - ZELLE - AKKUMULATOR sollte man nicht ! durcheinander werfen ! HW (nicht signierter Beitrag von Meister Weiss (Diskussion | Beiträge) 20:07, 19. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Frage:
Wie hoch ist die Impedanz einer Neuen solcher Batterie? Wie verändert sie sich mit der Entladung?
Antwort:
Kommt auf alles an: Temperatur, Alter, Hersteller, Typ, Vorgeschichte, Lagerparameter...
Gerade gemessen: Kurzschlußstrom einer nicht mehr ganz neuen (Ablauf Mar 2012), aber ungebrauchten "Duracell Procell Professional Alkaline Battery": 3,0A - geht nach 5 Sekunden auf 2,0 A zurück.
D.h. Impedanz anfangs 3 Ohm. Mit zunehmender Entladung sinkt die Spannung und steigt die Impedanz bis zur Unbrauchbarkeit.
Das Verhältnis Länge / Breite ist 2/3, da meist 2 * 3 Zellen verbaut sind.
Akkus haben zwischen 6 und 8 Zellen, oftmals aus Doppelzellen (bei 7 plus eine Einfachzelle) zusammengesetzt.
Die "Kapazität" (Akkus und Batterien haben keine Kapazität wie Kondensatoren, sondern eine Ladung) liegt zwischen 90 (alte NiCD-Modelle) und 300 mAh (NiMH). --217.91.49.49 12:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade ein wenig die Impedanzen gemessen (mit speziellem ESR Messgerät): Alkaline (Markenprodukt) ca. 1.5 Ohm, diverse Zink-Kohle (kein erkennbarer Unterschied zw. Markenprodukten und Billigware) ca. 6-7 Ohm. (nicht signierter Beitrag von 88.117.103.163 (Diskussion) 09:37, 17. Jul 2011 (CEST))

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Frage: Wann und von wem wurden die ersten 9V Block Batterien auf den Markt gebracht? --Remo Ritzmann 21:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Siehe en:Nine-volt battery#History. --Rôtkæppchen68 23:18, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung - Lithium-Primärzellen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Primärzellen mit Li eher selten sind - das entspricht IMO nicht mehr der Praxis. Z. B. sind in diesen ganzen Wasserhähnen oder ähnl Spendern mit Sensoren i. d. R. 9V-Blöcke als Li-Metall-Batterie enthalten. Sollte aber eben jemand machen, der sich technisch auskennt und etwas genaueres dazu schreiben kann. --195.20.220.201 12:05, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also ich bin der meinung, dass sie durchaus noch selten sind, wenn aauch vielleicht nicht mehr so selten wie früher. z.B. Alkaline 9V-Blocks gibts in den meisten Supermärkten, welche auf Lithium-Basis hab ich dort aber noch nicht gesehen. [...] setzen sich aber [...] zunehmend durch. ist jedenfalls quellenloser POV, daher werde ich den text über Lithium-Batterien durch einen neutral formulierten Satz ersetzen. Wenn man nur die Batteriekosten rechnet sind die lithium-Versionen jedenfalls nicht ökonomisch, also ist keinesfalls sicher, dass sie sich wirklich durchsetzen werden, außer in gewissen Nischen, siehe z.B. [1] (der günstigste Stückpreis ist bei Lithium derzeit emhr als 5x so hoch wie bei Alkaline, die Kapazität dürfte hingegen nur ca. 2-3x so hoch sein, zumindest bei Raumtemperatur, siehe Angaben im Artikel). --MrBurns (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Foto?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde das 2. Foto ist nicht ganz optimal, es zeigt eine Batterie mit der Aufschrift 6LR61, das müßten dann 6 Alkale Rundzellen sein, im Inneren sind jedoch Flachzellen - so weit ich daß erkennen kann aber schon Alkali. Die gezeigte Type müßte demnach eine 6LF22 sein. Jetzt wäre noch interessant ob es elektrisch einen prizipiellen Unterschied (Kapazität,...) zwischen 6LR61 und 6LF22 gibt. (nicht signierter Beitrag von 88.117.103.163 (Diskussion) 09:37, 17. Jul 2011 (CEST))

Das Foto zeigt eine Billigbatterie, die ebensogut eine Fälschung sein könnte: 6F22 als 6LR61 etikettiert. Ich halte das Foto deswegen für ungeeignet. --Rôtkæppchen68 23:20, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde auf dem Foto ist die Anordnung der Rundzellen nicht so gut zu erkennen da das Blech im Weg ist. Ich schlage dieses Bild als Alternative vor: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:9V_innards_AAAA_removal-2.jpg

--Jonas3007 (Diskussion) 03:06, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Welcher Lithium-Zellentyp?[Quelltext bearbeiten]

Seit der letzten Äderung von Rotkaeppchen68 steht jetzt im Text, dass Lithium-Eisensulfid-Batterien verwendet werden, aber in der Tabelle steht Lithium Thionyl Chlorid. Welche dieser Technologien wird jetzt verwendet? Oder alle beide? --MrBurns (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich fürchte, die Änderung auf Lithium-Eisensulfid-Batterie war falsch. Bei 9-Volt-Blöcken besteht keine Notwendigkeit, die Zellenspannung auf 1,5 Volt wie bei Lithium-Eisensulfid zu drosseln. Auf der Varta-Website werden die AA- und AAA-Zellen als „LI/IRON DI“ bezeichnet, die 9-Volt-Blöcke nicht. Da steht nur „Primär Lithium CardPower“. Mal sehen, ob die auch Datenblätter haben. --Rôtkæppchen68 23:10, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Energizer verwendet Lithium-Mangandioxid und kommt damit wohl auf 9V, ich weiss aber nicht wie repräsentativ das für den Markt ist: http://data.energizer.com/PDFs/la522.pdf --Cmdr Zod (Diskussion) 16:24, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das erscheint mir repräsentativer als Lithium-Thionylchlorid, da Lithium-Mangandioxid bei den 3-Volt-Lithiumbatterien am weitesten verbreitet ist. Ich hab die Tabelle anhand Deiner Quelle ergänzt. --Rôtkæppchen68 00:35, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Höhe[Quelltext bearbeiten]

Laut IEC ist die Höhe 17,5 und nicht 17mm. Liege ich da richtig? (nicht signierter Beitrag von 195.145.32.170 (Diskussion) 15:04, 6. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Aufbau der 6LR61[Quelltext bearbeiten]

Es geht um diese [2][3][4][5] Anderungen. Weder ist eine LR61 eine LR03, noch ist sie eine LR8D425. Alle Rundzellen sind ähnlich. Das muss also nicht gesondert im Artikel erwähnt werden. Die englische wikipedia ist keine Quelle. Quellen müssen unabhängig sein. --Rôtkæppchen68 00:03, 29. Jan. 2014 (CET) Du musst nicht sofort zur VM rennen; abgesehen davon hatte ich erstens keine Möglichkeit, mich dort zu "äußern" und zweitens hättest du mit ein wenig googeln auch selbt eine Quelle finden können: http://brokensecrets.com/2010/12/20/9-volt-batteries-contain-6-aaaa-batteries/ Es sind nur die Bezeichnungen jnterschiedlich, die Zellen an sich sind aber AAAA-Zelln. Immer zuerst diskutieren (oder es zu versuchen) und erst, wenn der andere trotzdem weiter macht, VM machen! Mariofan13★Sprich mit mir! 07:09, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt mal ein bisschen recherchiert. Es ist wohl so, dass die Bezeichnungen LR61, LR8D425 und LR80425 uneinheitlich verwendet werden.[6][7] Viele Batterieanbieter haben Einzelzellen der Größen AAAA/LR61/LR8D425/LR80425 gar nicht im Programm. Ich werde unseren Artikel AAAA-Batterie mal etwas auf Vordermann brigen. Du hast recht, LR61 kann man auch als AAAA bezeichnen. --Rôtkæppchen68 11:54, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bezeichnungs-Wirrwar[Quelltext bearbeiten]

Offenbar schauen nicht alle Hersteller regelmäßig in die Wikipedia. Wie sonst könnte es geschehen, dass Duracell seine Procell MN1604 6LR61 aus sechs Rundzellen zusammenbastelt, Varta aber seine Universal 6LR61 6AM6 MN1604 aus sechs rechteckigen Flachzellen stapelt? Wobei die Flachzellenlösung schon von der Raumökönomie cleverer wirkt.--Huckebeinchen (Diskussion) 21:14, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Varta hat ein Patent auf diesen Flachzellenaufbau, daher gibts den nur bei Varta und ev. vorhandenen Lizenznehmern (aber auch bei OEM-Produkten von Varta, die unter anderem Namen verkauft werden, teilweise auch beim Discounter zu entsprechenden Preisen). --MrBurns (Diskussion) 05:40, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke soweit. Trotzdem steht u.a. 6LR61 drauf. --Huckebeinchen (Diskussion) 01:18, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Begriff " Varta " ist jetzt ein Sammelsurium - aus Fernost !!HW (nicht signierter Beitrag von Meister Weiss (Diskussion | Beiträge) 20:07, 19. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Gehört die 6HR61 nicht auch hier mit rein?[Quelltext bearbeiten]

Oder bekommt die einen eigenen artikel weil wiederaufladbar ? (nicht signierter Beitrag von 87.150.87.126 (Diskussion) 10:20, 12. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

6LP3146[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen weiteren Typ: 6LP3146. Das "P" steht wohl für "prismatisch". Was der Unterschied zum "F" für "Flach" bedeutet ist mir allerdings nicht klar.
Möglicherwiese sind prismatische Zellen mit Flachzellen identisch, heißen aber anders, weil der Aufbau mit Flachzellen durch ein Patent geschützt ist?

http://www.vabo.com/dcs/00191773.PDF

--Akapuma (Diskussion) 18:32, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten