Diskussion:ABBA – Der Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:45:453F:744:9163:A351:C7E0:7BE5 in Abschnitt Filmtechnische Aspekte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Kritik an (früheren) Formulierungen im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Film zeigt ABBA aber nicht nur im Aufzug und auf der Bühne, sondern auch im Studio und an verschiedenen Orten Australiens, die teilweise jedoch in Schweden gedreht wurden ohne Worte... Patty-picket 01:41, 30. Dez 2005 (CET)

Die berechtigte Sprachlosigkeit über einige Formulierungen ist nach der Überarbeitung des Artikel vom 13.02.2006 hoffentlich weitestgehend behoben. Auf dieser neuen Basis kann dieser Artikel bestimmt konstruktiv weiterentwickelt werden. <> 10:19, 14. Feb 2006 ()
Was war den an dem Satz falsch? Das sind Fakten, die von offizieller Seite bestätigt wurden, wo liegt das Problem?
Ich glaube, die Kritik von Patty-picket bezog sich mehr auf die Formulierungen. Inhaltlich wird das zwar alles stimmen, aber es klang etwas „trivial“. Vielleicht ein Beispiel einer anderen „sehr unglücklichen“ früheren Formulierung: „Bei diesen Szenen ist auffällig, dass Agnetha Fältskog während der Dreharbeiten schwanger wurde.“ - Naja, das war nicht nur etwas sehr „holprig“ formuliert, sondern die Aussage ist auch äußerst zweideutig! ...aber weitere Ausführungen hierzu unterlasse ich wegen der ethischen Grundsätze bei Wikipedia. - Somit hat der Artikel durch die Überarbeitung vom 13.02.2006 doch wirklich gewonnen, oder? Also, nicht sauer sein und weiter konstruktiv mitmachen! ;-) <> 16:38, 16. März 2006 ()

Frage zum Titel[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Film eigentlich als "ABBA - Der Film" geführt, er heißt offizielle "ABBA - The Movie", ist als solcher auch auf DVD veröffentlicht worden. Auch die deutschsprachige Version trug im Vorspann diesen Titel.

(Habe heute diese im ersten Themenbereich angehängte Frage von IP 217.88.227.125 hier als eigenes Thema hinkopiert - <> 16:45, 16. März 2006 ()
[1] nennt den deutschen Titel in der anderen Schreibweise ABBA: Der Film. Klarheit können hier wohl nur damalige Unterlagen schaffen. Zu allem Überfluß gibt es auch noch die Möglichkeit einer Diskrepanz DDR/BRD, siehe den nächsten Abschnitt. --2003:45:453F:744:9163:A351:C7E0:7BE5 01:52, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Synchronisation[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, daß der Film damals zweimal auf deutsch synchronisiert wurde -- einmal in W-Deutschland und einmal von der DEFA (DDR)? Ich kannte den Film aus dem DDR-Kino und habe ihn dann irgendwann neulich auf einem FreeTV-Sender gesehen. Mir kam es vor, als ob die Synchro damals anders war. Kann das stimmen? Danke und Ciao --Thewizzy 12:54, 5. Dez. 2006 (CET)

Das ist sehr gut möglich, solche Fälle gab es in großer Zahl. Auch das wird sich wieder nur mit damaligen Unterlagen oder evtl. Fernsehmitschnitten klären lassen; ich wüßte keine Onlinequelle, die den Versuch unternehmen würde, die große Zahl der von der DEFA hergestellten Synchronfassungen aufzulisten. --2003:45:453F:744:9163:A351:C7E0:7BE5 01:52, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Film mit russischen Untertiteln im Haus der (sowjetischen) Offiziere in Naumburg gesehen. -- wefo (Diskussion) 03:42, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Filmtechnische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Durch die Art und Weise, in der ein Buch als Hauptquelle herangezogen wird, kann man als Außenstehender den Text kaum sinnvoll bearbeiten. Daher nur hier: Zu diesem Bereich ist dringend eine Verbesserung erforderlich. Wenn die nicht zu leisten ist, schlage ich vor, wenigstens den Satz

„Obwohl Computereffekte in den 1970er-Jahren erst am Anfang der Entwicklung standen, zeigen diese Szenen bereits eine erstaunliche Qualität.“

herauszunehmen, denn der ist nicht nur POV, sondern auch völlig an der Sache vorbei, weil bei diesen Tricks (nicht nur in dieser Sequenz, auch bei den öfters auftauchenden Bildteilungen und Szenen im Slow-Motion-Stil) keinerlei Computer im Spiel waren, sondern ganz klassische Kopierwerksleistungen. Zur weiteren Recherche: Das Stichwort lautet Optische Bank, darüber hinaus wurde hier auch mit Rückprojektion gearbeitet.

Es wäre auch sinnvoll, nicht nur vage von Breitbild zu sprechen, sondern das anamorphotische Bildformat 2,35:1 konkret anzugeben, da die Ästhetik des Films sehr davon geprägt ist, etwa durch die typischen Effekte an Lichtquellen. --2003:45:453F:744:9163:A351:C7E0:7BE5 01:52, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten