Diskussion:Aachen Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Willie216 in Abschnitt Anzahl Bahnhöfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "[...]und die Unterführung für die Fahrgäste durch eine Überführung ersetzt."

Mir ist keine Überführung am Aachener Hauptbahnhof bekannt; die Fahrgäste erreichen die Gleise derzeit und auch in absehbarer Zukunft unterirdisch. Kann es daher sein, dass es sich hier um einen Wortdreher handelt, und die Überführung durch eine Unterführung ersetzt wurde?

Gruß Christian

Richtig, eine Überführung gibt es im Aachener Hbf nicht. Leider ist mir nicht bekannt, ob es mal eine gab, deswegen kann ich das nicht korrigieren. Ich habe mich ansonsten mal an eine Gliederung gemacht und ein paar Sachen umformuliert, die m.E. so keinen Sinn ergaben (z.B. kann ein Bahnhof nicht der größte Haltepunkt sein).
Bleibt noch die Frage, was mit dem Überholbf Aachen-Süd ist? Ist der schon abgebaut? Er soll ja so weit ich weiß mit dem Buschtunnel-Umbau durch eine Überleitstelle ersetzt werden. Ansonsten gibt es in Aachen nämlich (noch) vier Bahnhöfe:
West, Hbf, Rothe Erde und Süd. Gamba 00:45, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, meines Wissens soll der Betriebsbahnhof Aachen-Süd (der im Übrigen im HAFAS noch aufgezählt ist) komplett weggelassen werden, auch die bisher bestehende Überleitstelle soll wohl abgebaut werden. Nach einem Zeitungsartikel sollen die Züge dann bereits bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof auf das "Gegen"-Gleis geleitet werden. Henning Schaefer (???, +/-) 20:37, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Quelle nach (Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe, GeraNova Verlag) gab es mal eine Uberführung. Da ist mir, wie Christian richtig vermut ein Dreher reingerutscht. Schumir 07:00, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ähm, ist es dir jetzt schon wieder passiert? "...gab es mal eine Unterführung"? Wie gesagt, der bestehende Tunnel zu den Gleisen ist eine Unterführung. Eine Brücke als Zugang zu den Gleisen für die Passagiere wäre eine Überführung. Also müsste "[...]und die Unterführung für die Fahrgäste durch eine Überführung ersetzt." durch "[...]und die Überführung für die Fahrgäste durch eine Unterführung ersetzt." ersetzt werden? -- Gamba 12:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der im Jahr 2004 eröffnete neue Haltepunkt "Aachen Schanz" [1] wäre somit der fünfte Haltepunkt (nicht Bahnhof) Aachens. Allerdings ist der Bahnhof Süd 'nur' ein Betriebsbahnhof, der nach Beendigung der Umbaumaßnahmen an der Strecke Aachen-Liege aufgelassen werden soll. Den Quellennachweis zu letzterem (Auflassen) kann ich allerdings nicht sonderlich gut fundieren [2] -- Freitag* 23:32, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe einmal den Verkehr am Aachener Hbf. beleuchtet. Hoffe, dass es so richtig ist und auf Zustimmung trifft. -- crazillo

Anzahl Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Den Südbahnhof gibt es nicht mehr, das stimmt, es sind aber trotzdem 4 Bahnhöfe da der Bahnhof Aachen - Schanz in Betrieb genommen wurde.

4 "Haltepunkte" sind es schon, aber nur 2 "Bahnhöfe". Ich habe den Unterschied zwar auch erst durch diese Diskussion erkannt. Nichtsdestotrotz ist die Definition beider Begriffe eindeutig, wobei mir der Unterschied zwischen "Haltepunkt" und "Haltestelle" noch nicht ganz klar ist ;). Somit gäbe es in Aachen 2 Bahnhöfe: den "Hauptbahnhof" und den "Westbahnhof". Bei "Rothe Erde" wurden die Gleisanlagen nach meinem Kenntnisstand inzwischen auf zwei Durchfahrsgleise reduziert, und "Aachen Schanz" hat auch nur zwei einfache Gleise, was beide Stationen zu einfachen Haltepunkten macht. -- Freitag* 16:05, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eilendorf ist Stadtteil Aachens, es ergeben sich also Hbf., West, Süd, Rothe Erde, Schanz und Eilendorf. -- 20. Mai 2006
Ich versuche mal, es zu Erklären: Ein Haltepunkt befindet sich meistens auf offener Strecke. In jedem Fall hat dieser keine Weichen! Ausnahme bildet eine Haltestelle, bei der sich an dem Haltepunkt eine Abzweig- oder Anschlussstelle befindet. Z.B. ein Gleisanschluss einer Firma (der natürlich über eine Weiche mit der Strecke verbunden ist) oder ein Abzweig einer anderen Strecke.
Haltepunkte in Aachen sind also AC-Schanz und Eilendorf. Beim Bf Rothe Erde gibt es ohnehin mehrere Bahnhofsteile, einmal den Personenbahnhof, bestehend aus immer noch drei Gleisen. Die Anzahl der Gleise ist aber ohnehin irrelevant, s. Definition Bahnhof. Wer den Personenbahnhof kennt, der weiß, dass dort auf beiden Seiten des Bahnsteigs Weichen liegen. Ferner hat Rothe Erde noch den Güterbahnhof, der mittlerweile wohl nur noch als Abstellbahnhof genutzt wird. Er gehört in jedem Fall noch zum Bf Rothe Erde. Weitere Haltepunkte auf der Strecke nach Mönchengladbach sind Kohlscheid (liegt allerdings im Bahnhof Kohlscheid, da die Einfahrsignale in richtung Aachen vor dem Hp liegen), Brachelen, Hückelhoven-Baal (der Güterbahnhof schließt sich dort unmittelbar an den Hp an, aber letzterer liegt noch vor dem Einfahrsignal richtung Mönchengladbach), Herrath und Wickrath.
Fazit ist also, dass Aachen drei Bahnhöfe, nämlich West, Hbf und Rothe Erde (bzw. vier mit Süd) und zwei Haltepunkte, Schanz und Eilendorf, hat. -- Gamba 01:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur aus Interesse, muss nicht unbedingt in den Text eingefügt werden: Wo war der Südbahnhof eigentlich genau? (nicht signierter Beitrag von 137.226.100.242 (Diskussion) 17:17, 16. Nov. 2006 (CET))Beantworten
Hier. Apropos: "War" oder "ist"? Weiß jemand, ob der Bahnhof noch existiert? --Gamba 14:42, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt noch einen (ehem.) Nordbahnhof an der Jülicher Straße, glaube ich. Eschweiler ist auch eine Stadt 18:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die DBAG bezeichnet hier immer noch Eilendorf als Bahnhof. -- Bitzer 17:39, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Bahnhof Nr. 1515, Kategorie: 5 (Stand: 2011) -- Bitzer 22:15, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eilendorf ist aber trotzdem ein Stadtteil. ;-) Im Ernst: Was willst du damit sagen? In der Außenkommunikation der DB werden alle Stationen als Bahnhöfe bezeichnet. Für den Reisenden ist der Unterschied zum Haltepunkt auch oft nicht klar.
@Eschweiler: Klar gab es den. Wenn wir ehemalige Bahnhöfe nennen wollen, dann seien auch noch Marschierthor, Templerbend, Haaren, Brand, Kornelimünster und Walheim genannt (evtl. noch mehr). --Gamba 02:57, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht einfach darum, dass im Artikel von von 4 Bahnhöfen geredet wird, aber deren 5 in der Bahnhofskategorieübersicht 2011 der DB verzeichnet sind. Also sollte nicht der Artikel auf 5 Bahnhöfe bzw. auf deren 3 und 2 Haltepunkte geändert werden? -- Bitzer 03:32, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Kategorieliste werden nur Personenbahnhöfe und Haltepunkte aufgeführt (und nicht zwischen Hp und Bf unterschieden), Aachen Süd ist aber ein Betriebsbahnhof. Es sind also vier Bahnhöfe, falls Süd noch existiert (s. Frage weiter oben): Hbf, Rothe Erde, West und Süd. Eilendorf und Schanz sind Haltepunkte und keine Bahnhöfe. Wer auf den Link hinter "Bahnhöfe" klickt findet dort auch die Definition und Unterscheidung zu Haltepunkten. --Gamba 14:42, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Handelt es sich beim Bf Aachen Süd etwa um den im Artikel Ronheider Rampe erwähnten Bahnhof Ronheide? Ich dachte bisher bei Südbahnhof eher an den Bf Kornelimünster, aber das Luftbild zeigt ja Ronheide. -- Bitzer 17:54, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, siehe NRWBahnarchiv, da wird auch die Umbenennung genannt. Kornelimünster ist ja schon wieder sehr südöstlich. Ich hab es mal in den Artikel zur Rampe eingefügt. --Gamba 19:27, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist Bf Aachen Süd denn jetzt noch ein real existierender Bahnhof? -- Bitzer 20:24, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Siehe meine Frage weiter oben. Kann sein, dass er mit dem Tunnelausbau verschwunden ist. Das Bahnarchiv listet ihn noch in Betrieb. --Gamba 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, der Bahnhof Aachen Süd liegt am Ende der Rampe nach Belgien von dem Tunnel. wohl im Ortsteil Ronheide. Es ist ein Bahnhof, denn es gibt noch heute Weichenverbindungen vom linken zum rechten Gleis und zurück. Die Bahnsteige sind 2023 noch vorhanden. Zu sehen bei einer Führerstandsmitfahrt. Bei YouTube Leicht zu finden.
Nach meiner Kenntnis haben dort seit ca. 1970 keine Züge fahrplanmäßig gehalten. Bis zum Ende der Bundesbahn war es aber immer Tarifpunkt, das heißt man konnte eine Fahrkarte nach Aachen Süd Grenze lösen aber nicht aussteigen.
Gruß ~~ --Willie216 (Diskussion) 19:14, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mann kann es drehen und wenden wie man will, der Satz „Der Aachener Hauptbahnhof ist der größte der vier Aachener Bahnhöfe“ ist in jedem Fall falsch. Wenn man die Haltepunkte mitzählt, sind es 5 Bahnhöfe, ansonsten 2.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:37, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erster Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Bau des Aachener Hauptbahnhof durchaus etwas mit dem -bereits 1897 entworfenen- Schlieffen-Plan zu tun hatte, da die Truppentransporte in Richtung Belgien über Aachen liefen. Leider ist dies im Artikel nicht einmal angerissen. H2SO4 11:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Möglicherweise sollte man dann auch etwas über den mit den Truppentransport zusammenhängenden Angriff auf den Burtscheider Viadukt mit einschließen. Daß der teilweise nach dem Krieg ziemlich hektisch wieder aufgebaut wurde, sieht man immerhin noch heute. Henning Schaefer (???, +/-) 20:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Empfangsgebäude und Bahnsteighalle[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: "Die Bahnsteighalle überspannte insgesamt vier Bahnsteige mit zusammen sieben Gleisen. Auf jedem Bahnsteig befanden sich eine Wartehalle und ein Kiosk." Meines Erachtens überspannt die Bahnsteighalle neun Gleise, die Gleise 4 und 5 sind jedoch Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Kioske sind nicht auf den Bahnsteigen nicht vorhanden, dafür gibt es Automaten mit Süßigkeiten und Getränken. (nicht signierter Beitrag von Rh69 (Diskussion | Beiträge) 02:31, 13. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Der ganze Abschnitt handelt vom Zustand um 1905, nicht heute. Ich habe das Gefühl, dass du das übersiehst. :) --Euku: 10:10, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im ganzen Abschnitt wird permanent zwischen Präsens und Präteritum gewechselt und somit sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart abgedeckt. Wäre die Bahnhofshalle erweitert worden, hääte diese Erweiterung hier sicherliche Erwähnung gefunden. Ferner sind an den vier Bahnsteigen ja nach wie vor sieben Gleise, abber die beiden Durchfahrgleise haben halt keine Bahnsteige, sie führen jedoch auch durch die Bahnsteighalle. Die Aufteilung war und ist:
Gleis 1: Bahnsteig 1
Gleis 2: Bahnsteig 2
Gleis 3: Bahnsteig 2
Gleis 4: Bahnsteig 3
Gleis 5: Bahnsteig 3
Gleis 6: Durchfahrgleis
Gleis 7: Durchfahrgleis
Gleis 8: Bahnsteig 4
Gleis 9: Bahnsteig 4
--rh69 19:03, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist der Wechsel ungünstig. Korrekt ist es, die heute noch bestehenden Architekturelemente im Präsens zu beschreiben, aber der Wechsel am Ende verwirrt, weil im Abschnitt nicht steht, dass der Zustand verändert wurde. Der Abschnitt sollte von einer kundigen Person umformuliert werden.
Die von dir genannte Aufteilung ist übrigens falsch. Die Gleise 4 und 5 sind die bahnsteiglosen durchgehenden Hauptgleise, an den Gleisen 6 und 7 befindet sich hingegen ein Bahnsteig. Wie es früher mal war kann ich nicht sagen, aber der aktuelle Zustand besteht schon seit einigen Jahrzehnten. --Gamba 12:04, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Adler im Wappen[Quelltext bearbeiten]

Der Adler im HBF Wappen ist der Preußische, nicht der Aachener. Er hat nämlich eine Krone, Zepter, Reichsapfel, und auch noch FR für Fridericus Rex auf der Brust. Der Aachener Adler dagegen ist schlicht und ähnelt dem heutigen Bundesadler. Es macht auch sinn weil der Bahnhof im Königreich Preußen von den Preußischen Staatseisenbahnen gebaut und betrieben wurde, nicht von der Stadt Aachen.(nicht signierter Beitrag von 78.34.155.112 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 19. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Was ist gemeint mit "Betriebsbeginn" 1966?[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt "Umbau im Zuge der Elektrifizierung" ist (zumindest mir) nicht klar, welche Zeitpunktangabe sich auf die Elektrifizierung an sich und welche auf den Umbau der Gleisanlagen bezieht. Schweers+Wall (1993) sagen auf S. 151: Am 18. Mai verkehrte ein Eröffnungszug anlässlich der Elektrifizierung der Strecke; mit dem Fahrplanwechsel am 23. Mai folgte die Aufnahme des regulären elektrischen Betriebs. (Wieso eigentlich am 23.? Das war ein Montag, aber der erste Tag des neuen Fahrplans - und damit auch der neuen Lok-Umläufe - war Sonntag, der 22. Mai.) Auf Anregung von EveryPicture frage ich daher an dieser Stelle: Woher aber kommt die im Artikel stehende Angabe, "Über den Betriebsbeginn gibt es widersprüchliche Angaben", insb. der "Jahreswechsel 1966/67" und worauf bezieht sie sich? Auf die Inbetriebnahme der Oberleitung offenbar nicht, aber vielleicht auf den Abschluss der Spurplan-Veränderungen im Bahnhof? Kann das jemand belegen? Viele Grüße, --KlausMiniwolf (Diskussion) 01:11, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin gerade darüber gestolpert. Die Passage war bereits in der ersten Version des Artikels vom April 2006 enthalten, leider auch damals schon ohne Quellenangabe. Wenn sich keine Quelle für den Jahreswechsel finden lässt, dann würde ich sagen: Raus damit! --Gamba (Diskussion) 10:08, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herbst 1944[Quelltext bearbeiten]

Wer hat den Bahnhof 1944 beschädigt? Die kriegslüsternen Amerikaner? (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.221 (Diskussion) 08:53, 11. Mär. 2016 (CET))Beantworten

ETCS in Aachen Hbf?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz „Zur Anbindung der belgischen Hochgeschwindigkeitsstrecke HSL 3 erfolgte eine Ausrüstung mit ETCS Level 1“ kommt mir seltsam vor. Soweit ich weiß kommt ETCS erst auf der HSL 3 zum einsatz. Bis dorthin ist die Strecke parallel mit PZB und Crocodile ausgerüstet, siehe auch http://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg-de/2397820/kZmk7hexjS-GZMMrGPEtsmw9llQ/7936572/data/rw_302.8001Z98.pdf --Trockennasenaffe (Diskussion) 11:32, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auf den Gleisen 6 bis 9 ist eine ETCS-basierte Klasse B-Transition installiert. Das ermöglicht Fahrzeugen, die schon ETCS-Fahrzeugsausrüstung haben, den Wechsel des Zugbeeinflussungssystems a) ohne Halt und b), wahrscheinlich der Grund für die Installation, technisch überwacht durchzuführen. Ein Fahrzeug, das von Deutschland nach Belgien will, wechselt also von PZB zu ETCS zu Crocodile, oder, wenn es auf die Schnellfahrstrecke will, nahtlos von PZB zu ETCS. Im Bahnhof liegen deshalb auch Siemens-Eurobalisen. Infos zur Technik, Details zum Betrieb gibt es in der Zusatzvereinbarung über die örtlichen Besonderheiten auf der grenzüberschreitenden Strecke (Aachen Hbf-) Aachen Süd - Abzw Hammerbrücke (-Welkenraedt/Liège) (einfach bei Google eingeben und im PDF dann nach ETCS suchen). In unserem Artikel könnte das alles noch präzisiert werden, da hast Du Recht. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 16:45, 21. Jun. 2016 (CEST) Edit: Das Dokument, das ich meinte, stammt ja sogar von Dir. Hab mich schon gewundert wo das herkam ;-)Beantworten
Von den Balisen für die Transition habe ich gelesen. Den Satz im Artikel würde ich aber so verstehen, das die Strecke mit ETCS Level 1 ausgerüstet wurde, was aber nach meinem Verständnis nicht der Fall ist. An der Streckenausrüstung wurde ja im Wesentlichen nichts geändert. Ist zumindest nicht ganz klar, was der Satz sagen soll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:29, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

stimmt das denn?[Quelltext bearbeiten]

zitat:Die 2001 eingeführte Euregiobahn (RB 20) ist die einzige Nahverkehrslinie, die nicht in Aachen Hauptbahnhof beginnt oder endet. Dabei führt sie in den bisherigen Ausbaustufen von Eschweiler-St. Jöris über Aachen nach Stolberg (Rheinl) Hbf, wo der Zug geflügelt wird und getrennt bis Stolberg-Altstadt bzw. Düren fährt

M.E befährt die den ring um aachen ab und nach stolberg. So ähnlich lautet auch der fahrplan bzw. in der artikelbox die streckenführung--2003:E9:DF43:B900:28E5:D901:DB51:7944 08:48, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Text war da nicht mehr aktuell. Von Aachen kommend geht es allerdings über Stolberg Hbf immer noch weiter. --Gamba (Diskussion) 09:57, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ich weiß, siehe fahrplan. --2003:E9:DF43:B900:28E5:D901:DB51:7944 09:59, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

fahrzeugumlauf RB20[Quelltext bearbeiten]

wo setzt eigentlich das personal ein bzw. wo beginnt und endet der fahrzeugumlauf?

Fahrzeuge und personal starten/enden in aachen rothe erde mit einer einsetz/aussetzfahrt vom/zum Hbf AC. In R.Erde wird auch getankt. Personalwechsel in AC hbf, Stolberg und/oder rothe erde--2003:E9:DF43:B900:28E5:D901:DB51:7944 10:02, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Fernverkehrslinien veraltet[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Fernverkehrslinien fehlt der Flixtrain und der Nightjet. Wollte sie hinzufügen aber hatte dann zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, da jede Zugnummer einzeln aufzulisten wie bei IC. Ich denke man sollte den Abschnitt umstrukturieren, oder was meint ihr?--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:10, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal den Flitrain hinzugefügt. So richtig glücklich bin ich mit der Tabelle, so wie sie jetzt ist, aber nicht. Für den Nightjet habe ich bisher keine schlüssige Darstellung gefunden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:20, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja... "Linienbezeichnung" erscheint mir in der Tabelle schon mal eine falsche Überschrift zu sein, wenn wir bereits eine Überschrift "Linie" haben. Bei den ICs steht unter Linie jeweils die Zugnummer und unter Linienbezeichnung die Liniennummer, bei ICE, Thalys und FLX steht die Liniennummer unter Linie und unter Linienbezeichnung ein Markenname. Und "Takt": Den haben wir nur bei ICE und Thalys, ansonsten sind das einzelne Fahrten. Da würde ich "Verkehrszeiten" als Überschrift vorschlagen.
Den Nightjet habe ich jetzt einfach mal eingebaut. Die Flügelung kann man sicher besser darstellen, doch das scheint mir sinnvoller, als ihn gar nicht in der Tabelle zu haben – immerhin fährt der kommenden Montag erstmals durch Aachen.
Bei den anderen FV-Zügen wäre noch eine Aktualisierung nötig. Den IC 2223 scheint es nicht mehr zu geben, dafür den IC 2258? Außerdem gibt es auch einen ICE 1548 über Mönchengladbach, aber nur im Nov/Dez? Diese einzelnen Verbindungen ändern sich ja immer wieder mal. --Gamba (Diskussion) 10:44, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich halte die Tabellen für vertaktete Linien für halbwegs sinnvoll. Aber nicht für Einzelzüge. Da wäre Fließtext die bessere Wahl. Der Zwang, alles in eine Tabelle packen zu müssen, führt dann dazu, dass so was einreißt wie das Prenzlau mit ca. 4 Fernzügen pro Tag und Richtung aussieht wie ein riesiger Fernverkehrsknoten. --Global Fish (Diskussion) 10:53, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Auch die Nummern der Intercitys stimmen nicht mehr. Diese sollten inzwischen IC 2255 und IC 2258 lauten anstelle von IC 2222 und IC 2223. Allerdings fahren diese Intercitys im Sommer 2020 nur eingeschränkt: ICE 2255 fährt 17., 31. Jul, 7. Aug; IC 2258 fährt in der Zeit vom 20. Jul bis 3. Aug 2020 nur montags. Ich vermute mal, dass vernünftige Angaben zum Takt erst wieder möglich sind, wenn die Coronakrise vorbei ist und sich der Zugverkehr normalisiert. --136.8.33.72 15:00, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube, da ist noch mehr durcheinander. Zugnummern sind eigentlich keine Liniennummern. --136.8.33.72 15:12, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

hielten die Luxuszüge nicht in Aachen ?[Quelltext bearbeiten]

"In den 1930er Jahren passierten mit dem Nord-Express, dem Ostende-Wien-Express und dem Ostende-Köln-Pullman-Express drei Luxuszüge der CIWL die Bahnsteige des Aachener Hauptbahnhofs" .

passieren heißt laut duden.de an jemandem, etwas vorbeigehen, -fahren.

War das wirklich so ? --Präziser (Diskussion) 13:42, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten