Diskussion:Aalbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt "Aalbach (Mosel)": Lemma / Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Aalbach (Mosel)": Lemma / Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

@Silvicola: Es gibt 3 Mosel-Zuflüsse namens Aalbach.
Zwei davon haben bereits Linktitel; einer noch nicht:
Aalbach (Mosel).
daher diesen verschieben nach Aalbach (Mosel, Wormeldingen)?
--TOMM (Diskussion) 09:50, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weitere Aalbäche (Aalbaach o. Albach) in Lux.[Quelltext bearbeiten]

  • Aalbaach (Péitruss)
  • Albaach (Musel/Stadbriedemes)
  • Albaach (Musel/Wuermeldeng)
  • Albaach (Musel/Hëttermillen)
  • Albaach (Feel)
  • Albaach (Gander)
  • Albaach (Sir)
  • Albaach (Tirelbaach)
  • Albaach (Weilerbaach)
--Anarabert (Diskussion) 13:21, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Und bei Besch (Wellenstein) mündet noch ein Albach, heute unterirdisch in die Mosel. (Den Name findet man auf der Topographischen Karte 1927)--Anarabert (Diskussion) 13:46, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Oh, Danke an Anarabert für obige Aalbach-&-Co-Liste!
--TOMM (Diskussion) 16:53, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also wenn der „blaue“ Aalbach unter 5 km Länge hat, dann können die anderen gar nicht so kurz sein, dass man sie durch alleinige Lemmaverlängerung um den Mündungsort zurücksetzen müsste. Allenfalls umgekehrt, wenn denn einer von den andern wirklich unmäßig dominierte. Anaraberts „Verdünnungszusatz“ – den ersten in seiner Liste würde ich in diese BKL aufnehmen, die andern vielleicht lieber unter Albach (aa für a könnte nur dialektale Schreibvariante sein) , und in dem Fall dabei zumindest im zweiten Fall noch eine Weiterleitung Albaach → Albach anlegen, damit nicht später jemand unversehens das anscheinend freie Lemma Albaach für den 500-m-Graben in seinem Weiler ursurpiert – stutzt die relative Bedeutung des jeweils längsten noch weiter. --Silvicola Disk 22:25, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht brauchen wir nicht verschieben; Sondern wir müssen etwas abändern!?!
Ich habe nun zwar keine luxemburgische Gewässerstationierungskarte eingesehen, aber in Google Maps sind die zwei Fließgewässer, die heute von Anarabert in hiesige BKL eingefügt wurden, …
Aalbach (Mosel, Stadtbredimus), Zufluss bei Stadtbredimus, Kanton Remich
Aalbach (Mosel, Hëttermillen), Zufluss bei Hëttermillen (Gemeinde Stadtbredimus), Kanton Remich
… als Aalbaach (also hinten nicht mit einem „a“ sondern mit zwei aa) geschrieben.
Müssen diese zwei Aalbäche hier raus?
Oder: Aus hier vorliegender BKL wird (wie oben wohl von Silvicola vorgeschlagen?) eine Aalbach-, Aalbaach- und Albach-Sammel-Seite?
Wer will sich der Sache annehmen?
--TOMM (Diskussion) 22:52, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier ein paar Aalbäche:
Albach bei Bech (Karte 1927)
Aalbaach bei Stadtbredimus
Aalbaach bei Hëttermillen
Aalbaach bei Wormeldange
--Anarabert (Diskussion) 23:45, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn man auf der 1927-Karte sich die anderen Aalbäche anschaut, heißen die allesamt Albach.--Anarabert (Diskussion) 23:57, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also wenn das nur dialektale Varianten sind, die man auf Karten dann unter dem „hochsprachlichen“ Namen Albach findet, sollte man sie zusammen abhandeln. Das Problem ist nur, wenn es anderswo Aalbäche und Albäche gibt, die dort durchaus differenziert voneinander ausgesprochen sind. Dann müsste man zumindest die auseinandernehmen in zwei BKLs, wie ja derzeit der Fall. Aber wie das unter einen Hut bringen? Schlimmstenfalls soviele BKLs anlegen, wie es Varianten gibt, und auf jeder Zeile alle Varianten des jeweiligen Namens nennen. Welchen Namen darunter dann rot verlinken? Meine Vorliebe geht hier auf die Namen, die man auf Landkarten, deren Bild aus der Vorcomputerzeit stammt, finden kann. Damals konnte man noch lesen und schreiben. Andere dürften die Namen der amtlichen Gewässerbehörden bevorzugen, denen ich aber weniger traue. --Silvicola Disk 00:35, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke alle Karten in L. schreiben nach 1945 nicht mehr Bach, sondern Baach.--Anarabert (Diskussion) 01:50, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Fall Aalbach (Mosel) ist kein anderer als die beiden anderen auch. Es war nur so, daß zum Zeitpunkt der Artikelerstellung das Vorgängerinformationssystem bei der Option lang=de den Namen Aalbach anzeigte. Damals wurde auch noch die ID des Gewässers angezeigt. --Anarabert (Diskussion) 08:24, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Problem der Einordnung der luxb. Bäche bedarf übrigens einer generellen Lösung. Es gibt dort eine Reihe Fließgewässer, welche sich von deutschen Namen nur durch baach statt bach unterscheiden. (siehe hier).
(nicht signierter Beitrag von Anarabert (Diskussion | Beiträge) 31. Januar 2017, 09:00 Uhr)
Oh, mit meiner obigen Diskussionseröffnung habe ich wohl einen schlummernden Stein ins Rollen gebracht. Weil ich mich aber mit luxemburgischen Fließgewässern bisher kaum beschäftigt habe, ziehe ich mich diesbezüglich zurück. Außerdem scheint Anarabert der Lux-Gewässer-Papst zu sein, der sich mit dortigen Schreibweisen auskennt!
--TOMM (Diskussion) 09:19, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung von Fließgewässern liegt eigentlicht weit außerhalb meines Arbeitsbereiches. Dazu ist im Laufe der Zeit noch das Auffinden von Geoquellen gekommen. Ich erlaube mir zwar manchmal, allerdings nur manchmal Abweichungen von diesen beiden Bereichen. Deshalb ziehe auch ich mich zurück.--Anarabert (Diskussion) 10:22, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und auch ich werde träge wie ein Stein schlummern, zumal der sonst vielleicht empfindlichen Luxemburgern auf die schmerzenden Hühneraugen fallen könnte. (Das „nach 1945“ lässt mich vermuten, dass hier ein auch einen sprachlichen Ausdruck suchendes politisches Differenzierungsbedürfnis am Werke ist, wie man es nicht selten in der Geschichte findet. Vgl. das wegen Nichtigkeiten jüngst getrennte Serbokroatisch.) --Silvicola Disk 13:13, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten