Diskussion:Abbildungskegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Anthroporraistes in Abschnitt Definition des topologischen Kegels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stetigkeit der definierenden Abbildung[Quelltext bearbeiten]

In meiner Neubearbeitung habe ich die Definition auf stetiges beschränkt, da es andernfalls die entstehende Topologie auf nicht notwendig zulässt die Räume bzw. als Teilräume aufzufassen (als Teilmengen in jedem Fall, aber die Inklusion ist im Allgemeinen keine Einbettung mehr; vgl. Jänich: Topologie; 8. Aufl.; S. 55; Springer; 2008; Berlin), außerdem habe ich bei einer oberflächlichen Internetrecherche ausschließlich Quellen gefunden, die den Abbildungskegel für Morphismen der jeweiligen Kategorie definieren (stetige/basispunkterhaltende Funktionen; Morphismen zwischen Kettenkomplexen etc.) bspw.: [1] Sollte die Notwendigkeit bestehen, kann der Artikel natürlich für den allgemeinen Fall angepasst werden.

--86.56.98.22 20:31, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PS.: Mir ist eine folgenschwere Verwechslung unterlaufen, natürlich ist als Ziel (und nicht als Quelle) von als Teilraum enthalten. Wird im Artikel angepasst. Dem Argument für die Einschränkung auf stetiges tut dies natürlich kein Abbruch.

--86.56.98.22 15:04, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Definition des topologischen Kegels[Quelltext bearbeiten]

Müsste im Abschnitt "Definition" bei der Definition des topologischen Kegels nicht stehen? Mir scheint es so, als würde fälschlicherweise zu zusammengeschlagen. (nicht signierter Beitrag von Anthroporraistes (Diskussion | Beiträge) 19:15, 5. Jan. 2022 (CET))Beantworten