Diskussion:Abbitte (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 77.181.230.144 in Abschnitt Quelle nicht verfügbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der deutsche Titel ist wieder mal sehr "gelungen" - Atonement heisst so viel wie "einen Fehler wieder gut machen". --Saemikneu 15:52, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der deutsche Titel dürfte stimmen, bitte Beschwerden direkt an den Verleiher richten. --AN 11:33, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das gehört nicht hier rein. Tut mir leid dafür. Die Beschwerde geht an den Übersetzer des Buches. Bei uns in der Schweiz liest man den deutschen Titel nur als Klammer in einem Filmreview. --Saemikneu 23:57, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Haallo.. Wäre hier ein Vergleich Verfilmung - Roman nicht interessant? Gruß :) (nicht signierter Beitrag von 77.190.114.5 (Diskussion) )

Sicher, aber in WP-Artikel kann nur rein, wofür es Quellen, Belege gibt. Wenn also jemand einen solchen Vergleich irgendwo findet, kann er ihn zitierend in den Artikel einbauen. --Der Boss der Bosse 22:18, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Gedankenfehler liegt darin, dass man meinen könnte, ein deutscher Titel wäre stets eine korrekte Übersetzung eines englischen (oder aus irgendeiner anderen Sprache). Der deutsche Titel muss auch klingen, einprägsam sein, möglicherweise auch noch nicht anderswo verwendet worden. Atonement bedeutet eher Sühne, früher auch einmal Versöhnung, während Abbitte eher mit apology (rückübersetzt) würde. Aber "Abbitte" klingt gut, liegt im semantischen Rahmen des Originals und hat nicht den biblischen Beiklang von "Sühne" - die übrigens im Roman nicht vorkommt. "Abbitte" ist schon ziemlich gelungen. Eigentlich treffender als das englische Original.

Quelle nicht verfügbar[Quelltext bearbeiten]

folgende quelle ist nicht weiter abrufbar: ↑ Filmkritik von Daniel Kothenschulte, abgerufen am 23. Oktober 2007 mich würde allerdings diese kritik interessieren, weiß einer einen alternativen link oder könnte das einer dann neuverlinken? ansonsten wäre es nicht angebracht den eintrag über die kritik ganz zu löschen, wenn es keinen beweis mehr gibt?

bloss nicht. Entspricht nicht dem üblichen Gebaren hier. Platon kann auch nicht mehr Rede und Antwort stehen, trotzdem haben wir einen Artikel über ihn (von Uruk nicht zu reden). Im antiquarischen Buchhandel, der DNB, oder archive.org oder so oder dem Herausgeber findet mans immer (und ab jetzt bei uns). Wird wohl irgendwo bei WP:BLG auch niedergeschrieben sein. Ein Kollektiv, wo jeder immer alles löschen darf, was er selbst gerade nicht beweisen kann, würde nicht funktionieren. Viel wichtiger ist in dem Zusammenhang, dass die nächsten Jahrhunderte niemand drin herummanipuliert. Disku.beiträge bitte unterschreiben WP:SIG Dreadn 06:55, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe einen Archiv-Link angegeben. --77.181.230.144 18:35, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 77.181.230.144 18:35, 11. Feb. 2018 (CET)

Lolas Vergewaltiger[Quelltext bearbeiten]

Hier steht nicht wer Lola vergewaltigte! Im film ist aber deutlich zu sehen, dass es sich bei dem Täter um ihren späteren Ehemann handelt und darüber wird in diesem Zusammenhang später auch gesprochen. Der Wikipedia-Artikel zum Buch sagt das Gleiche: http://de.wikipedia.org/wiki/Abbitte_(Roman) (nicht signierter Beitrag von 91.1.186.23 (Diskussion) 17:49, 7. Jul 2010 (CEST))

Handlungsverlauf zu ausführlich[Quelltext bearbeiten]

Der Handlungsverlauf wird nacherzählt und nicht zusammengefasst. Außerdem wäre es gerade bei diesem Film sinnvoll, einige spätere Rückblenden zu "linearisieren", wie es in der Formatvorlage Film

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Film

vorgeschlagen wird, aus der ich hier zitiere:

>>Stil: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten. Interpretationen von nicht eindeutigen Handlungsaspekten sind zu vermeiden.

Überschriften und Unterteilung: An Stelle von (unerwünschten) Spoilerwarnungen sollte die Handlungszusammenfassung im ersten Absatz nur die Ausgangslage darstellen, damit Leser nicht ungewollt das Ende der Filmhandlung erfahren. Vor allem bei komplexeren Handlungen ist eine Untergliederung in mehrere Abschnitte möglich, etwa in Form einer Unterteilung in die Abschnitte „Ausgangslage“ und „Weiterer Verlauf“. Bei Filmen und Serien mit komplexen Rückblendenstrukturen ist auch eine zeitliche Linearisierung und Unterteilung in „Vorgeschichte“ und „Haupthandlung“ zulässig.<<

Beispiel für Kürzungsmöglichkeit: "Beide gestehen einander in der Bibliothek ihre Liebe, sie lassen ihrer Anziehungskraft füreinander freien Lauf bis zum heimlichen Geschlechtsakt." Stattdessen: Beide lieben sich in der Bibliothek. --Quoth 12:33, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  • Okay, die Liebe ist (in der Kurzfassung) drin. Aber wo ist der Sex geblieben?

Mädchen im Jahre 1935[Quelltext bearbeiten]

Würde eine wohlerzogene 13jährige aus bestem Hause im Jahre 1935 die Ausdrücke "Möse" und "Triebtäter" so selbstverständlich, wie hier dargestellt, kennen? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.15.45 (Diskussion) 19:43, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Kennen sicher, aber nicht benutzen. (nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 13:59, 16. Aug. 2015 (CEST))Beantworten