Diskussion:Abitur in Niedersachsen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ZabeMath in Abschnitt Schwerpunktfächer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P3 Einfach?

Soweit ich weiß wird spätestens ab dem Abiturjahrgang 2015 das dritte Fach auf erhöhtem Niveau auch doppelt gewertet, so ist zumindest die Information unserer Schule. (nicht signierter Beitrag von 87.152.249.212 (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2013 (CEST))

P3 wird wieder einfach bewertet, also ist der Artikel korrekt. --ZabeMath (Diskussion) 22:52, 8. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Nur eine Fremdsprache?

ist es richtig, dass man in dem naturwissenschaftlichen profil mit nur einer fremdsprache abitur machen kann?--213.7.143.42 17:34, 22. Jan 2006 (CET)

Ja, das geht aber auch im gesellschaftlichen im künsterlischen und im sportlichen ;) Wenn du allerdings meinst, dass man nie eine zweite Fremdsprache gehabt haben muss, liegst du falsch, 5 Jahre zweite Fremdsprache sind pflicht... entweder 5Jahre am stück oder 4 Jahre eine und dann noch einmal 3 einen andere....--Ernesto 01:02, 6. Mai 2006 (CEST)
ok, thx für die antwort!

aber sind 4+3 nicht 7 und damit 2 mehr als 5, womit leute, die die sprache wechseln doch ziemlich blöd wären, oder? müssten die dann nicht zumindest in der oberstufe eine 2. fremdsprache haben (also in allen profilen)? --89.51.41.74 14:49, 16. Mai 2006 (CEST) Ja natuerlich ist das ziemlich "blöd" wenn es dir nur um den möglichst geringen Aufwand geht.... Es gibt in jedem Profil die Möglichkeit die zweite, in 11 neu angefangene Fremdsprache weiterzuführen nicht unbedingt als Prüfungsfach, aber die Möglichkeit muss immer bestehen (sofern ein wechsel in 11 angeboten wird, was bei kleineren Gymnasien nicht immer der Fall sein muss)--Ernesto 13:17, 11. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veralteter Diskussionsbeitrag, die gymnasiale Oberstufe wurde in Niedersachsen seither schon zweimal reformiert. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

frage zur abrechnung

soweit ich weiß werden doch nicht alle prüfungsfächer 3fach gewertet sondern p1 und p2 sogar 6 fach. (oder sogar auch p3?) weil eigentlich wurde uns an der schule (gesamtschule schinkel osnabrück) erst gesagt, dass p1 und 2 doppelt und der rest einfach abgerechnet werden würde, das wurde später dann zu 6fach und 3fach. sonst würde das ja auch nicht mit 100punkten funktionieren (ok die brauchte man im alten abitursystem, wieviele braucht es jetzt um zu bestehen?)

Es gibt drei Blöcke, in denen deine Notenpunkte zusammengerechnet werden. Block I sind die Grundkurse (hier ist P3 mit enthalten!), Block II sind die ehemaligen Leistungskurse also P1 und P2, Block III sind die Abiturprüfungen: Hier zählen alle Prüfungsergebnisse dreifach zusätlich kommt zu jedem Prüfugnsfach noch das Halbjahresergbnis aus 13.2 einfach dazu. Man muss hier in mindestens drei Fächern 20 Punkte erreichen, um das Abitur zu bestehen. Findet jedoch eine schriftliche und eine mündlich (Nach-)Prüfung in einem Fach statt, so zählt die schriftliche Prüfung zweifach, die mündliche einfach. (Beispiel: Abiturprüfung in Englisch: schriflichtliche Prüfung: 04; mündliche Nachprüfung: 11; Note aus 13.2: 10. => 04x2 + 11 + 10 = 08 + 11 + 10 = 29) --Kito 16:35, 12. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veralteter Diskussionsbeitrag, die gymnasiale Oberstufe wurde in Niedersachsen seither schon zweimal reformiert. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Vielleicht sollte erklärt werden, wie z.B. Ursula von der Leyen (in Lehrte) einen Abiturdurchschnitt von 0,8 haben kann. Für mich (aus Bayern) ist das seltsam, dort kann (bzw. konnte 1995) der Durchschnitt nur zwischen 1,0 und 6,0 liegen--145.254.242.49 20:37, 27. Jan 2006 (CET)

Offensichtlich hatte die gute Ursule 15 Punkte im Durchschnitt. 14P. entsprechen exakt einer 1, 15P. also einer 0,8.
mfg Karbrüggen 21:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Da hat aber auch einer gepennt oder? 15 Punkte, also eine 1+ sind in "Noten" ausgedrückt 0,66 ;) 0,8 waeren also ca. 14,75 Punkte ;)
Nö, nicht gepennt, nie gewusst bzw. hergeleitet.
mfg Karbrüggen 11:31, 6. Mai 2006 (CEST)

Achja einiege Aussagen in dem Artikel sind selbst für mich der ich das System kenne nicht nachvollziehbar, wäre schön wenn sich mal jemand daran machen könnte....--Ernesto 00:57, 6. Mai 2006 (CEST)

dreistündig?

Wo steht das? Quelle? "künftig wird der Unterricht in vierstündigen Profilfächern, dreistündigen Kernfächern (vierstündig falls Kernfach ein Prüfungsfach ist) und zweistündigen Ergänzungsfächern erteilt." Alle Fächer sind vier oder zweistündig, es gibt keine 3 stündigen Fächer mehr! Ich werde das morgen ändern, wenn bis dahin noch keine Quelle genannt wurde....--Ernesto 13:15, 11. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veralteter Diskussionsbeitrag, die gymnasiale Oberstufe wurde in Niedersachsen seither schon zweimal reformiert. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Kurssystem

Im Artikel steht, dass der Unterricht weiterhin im Kurssystem stattfindet. Dem ist aber nicht überall so. Es gibt auch Schulen, die durch Wahleinschränkungen Klassen geformt haben und nur noch bspw. die Naturwissenschaften als Kurs weiterlaufen lassen. Sollten keine Einwände kommen, werde ich das die nächsten Tag ergänzen. --Kito 16:59, 12. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veralteter Diskussionsbeitrag, die gymnasiale Oberstufe wurde in Niedersachsen seither schon zweimal reformiert. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Länder-Seiten zusammenführen

Hallo zusammen,

unter Diskussion:Abitur#Länder-Seiten_zusammenführen habe ich einen Vorschlag zur übersichtlicheren Aufteilung der vielen Abitur-Seiten gemacht. Würde mich freuen, dort ein paar Gedanken dazu austauschen zu können! Viele Grüße -- JoeMa 14:00, 8. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Veralteter Diskussionsbeitrag. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Werte und Normen ist als Prüfungsfach möglich!

Es ist durchaus möglich in Niedersachsen, Werte und Normen als P4 oder P5 zu belegen! Und das ist schon seit einigen Jahren der Fall. Welche Quelle spricht dagegen? (nicht signierter Beitrag von 77.21.61.34 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 16. Aug. 2009 (CEST))

Es ist angedacht WN als P-Fach zuzulassen, allerdings existiert noch kein KC (Voraussetzung für P-Fächer -> NSchG)91.62.100.166 15:55, 6. Jul. 2011 (CEST)

Werte und Normen kann heutzutage als Prüfungsfach gewählt werden (siehe VO-GO Niedersachsen) und wurde auch bereits im Artikel eingegliedert. --ZabeMath (Diskussion) 17:25, 14. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Link zu Abiunity

Meiner Meinung nach nur Werbung. Hat mit dem Inhalt des Artikels nichts zu tun! (nicht signierter Beitrag von 82.83.232.174 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 11. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)

Schwerpunktfächer

Mit der Wahl eines Schwerpunktes entscheidet sich der Schüler für zwei Schwerpunktfächer, die vierstündig unterrichtet werden:

ich geh mal davon aus, dass Sie auch alle 4 Halbjahre unterrichtet werden müssen, selbst wenn sonst nur 2 Halbjahre gefordert sind-oder? (nicht signierter Beitrag von 2003:56:C90A:2501:890:9ED0:F661:8438 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 25. Jan. 2013 (CET))

Ja, es ist gefordert, dass die Schwerpunktfächer, in welchen auch schriftliche Prüfungen geschrieben werden, für die komplette Qualifikationsphase belegt werden. --ZabeMath (Diskussion) 17:43, 26. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZabeMath (Diskussion) 18:00, 27. Nov. 2020 (CET)