Diskussion:Abkürzungen/Gesetze und Recht/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland/Österreich/Schweiz

Hier wäre es sinnvoll "Abkürzungen/Gesetze und Recht de", "Abkürzungen/Gesetze und Recht au" und "Abkürzungen/Gesetze und Recht ch" zu machen - Benutzer:Muetob 4.Aug 2004 - 15:57

Meine Meinung: ja. Es gibt sicherlich auch viele ch/au spezifische Abkürzungen. Schreiben aber offenbar nicht so viele Juristen aus Österreich/Schweiz hier, das wird sicher noch mehr. - 213.7.80.52 08:49, 8. Okt 2004 (CEST)
Der Entscheid, den vorgeschlagenen Fork zu machen, soll doch nicht an den Autoren, sondern an den Lesern entschieden werden. Da ist es eindeutig, dass das ein Bedürfnis ist. Ausserdem ist nichts so unüBersichtlich wie das Recht in den einzelnen Deutsch- Ländern (z.B. CH, gewisse Gesetze sind pro Kanton völlig unterschiedlich, somit ergebn sich 25 Gesetzgebungen , z.B. im Bereich Verkehrsbussen, Verkehrsregeln für Schiffe, Hundesteuer, Einkommenssteuer, Baurecht.......)--Cosy-ch (Diskussion) 17:10, 2. Feb. 2013 (CET)

Hab gerade gesehen, dass jemand den Direktlink zum Verlag Österreich gelöscht hat - der Direktlink zum Manz Verlag aber weiterhin besteht. Ist das so üblich? (nicht signierter Beitrag von 62.47.243.68 (Diskussion | Beiträge) 08:19, 28. Jul 2009 (CEST))

habe den zweiten link auch entfernt, danke für den hinweis -- toblu [?!] 11:00, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hallo. Ich wäre dafür, den Artikel aufgrund der besseren Systematik und Übersichtlichkeit in länderspezifische Artikel zu teilen. Also wie oben schon vorgeschlagen in AT, DE und CH. Schlechte Idee? Gruß --Orchester 19:46, 3. Aug. 2010 (CEST)

im gegenteil, eine sehr gute :) das wird der neuen struktur ohnehin wesentlich besser gerecht. -- toblu [?!] 23:27, 3. Aug. 2010 (CEST)
Okay! Ist alles, wo nicht (österreich) oder (Schweiz) danben steht, eine deutsche Abkürzung? Und sollen eher neue Artikel angelegt werden, oder soll dieser Artikel einfach nach Ländern gegliedert werden? --Orchester 00:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre m.E. nicht sinnvoll, die Übersicht über juristische Abkürzungen auseinanderzureißen. Eine einheitliche Liste erleichtert das Nachschlagen ungemein. Außerdem kann es eine wichtige Information sein, daß eine Abkürzung in einem anderen deutschsprachigen Land für etwas anderes steht. Darauf wird man bei einer einheitlichen Liste unmittelbar aufmerksam. Deshalb die Liste bitte nicht nach Ländern trennen.--Aschmidt 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
Okay, dann eben nicht. Es ist nur ein wenig ungerecht, wenn auf schweizerische oder österreichische Abkürzungen am Ende der Abkürzung oder Erklärung immer mit (Österrreich) oder (Schweiz) hingewiesen wird und bei den deutschen Abkürzungen das nicht der Fall ist. --Orchester 15:31, 4. Aug. 2010 (CEST)
Das ist aber sinnvoll, weil man grundsätzlich von der deutschen Hochsprache ausgeht und landschaftliche Besonderheiten dementsprechend kennzeichnet.--Aschmidt 02:12, 6. Aug. 2010 (CEST)
Der Ansicht bin ich nicht. Es geht um die Juristensprache und die ist wohl auch in der Schweiz und in Österreich Hochsprache. Außerdem werden hier zu einem überwiegenden Anteil Gesetze aufgelistet. Die Sprache ist also nicht relevant. Es geht mir nur um die ungleiche Behandlung im Artikel, obwohl kein Grund das rechtfertigt. Das sollte geändert werden. Gruß --Orchester 19:30, 6. Aug. 2010 (CEST)

Entrümpelung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Verzeichnis quillt inzwischen über mit zahlreichen Abkürzungen, die hier nicht auftauchen müssten. Dieses Verzeichnis soll schließlich nicht den Kirchner ersetzen, sondern einen Kompromiss zwischen den gebräuchlichsten und häufig gesuchten Abkürzungen darstellen (meine Interpretation - dürfte aber konsensfähig sein). Die Zeitschriftenabkürzungen können wohl sämtlich raus und nach Abkürzungen von Zeitschriftentiteln verschoben werden. Das vermeidet dann Doppelungen. Ein Verweis auf dieses Abkürzungsverzeichnis würde ich aber bereits oberhalb der Liste anbringen.

Raus sollten auch Abkürzungen, die eigentlich aus anderen Wissenschaften kommen. Wenn POS und POZ rein kommen, dann kommt auch irgendwann MHD und TrpÜbPlz und was weiß ich noch alles...

So was muss doch eigentlich nicht sein oder? BauPG -- Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über

...tja, und da verließen sie ihn. Besser wäre vielleicht, den Kurztitel des Gesetzes, der wohl was mit Bauprodukte zu tun haben dürfte, zu verlinken. Dann kann sich jemand auch in den nächsten fünf Jahren ereifern, eine Normgenese des Gesetzesinhalts zu schreiben.

Mein Petitum an die Community wäre daher: Helft mit, dieses Verzeichnis in eine lesbare Form zu bringen. --AHK 15:41, 12. Mär 2005 (CET)

Dem stimme ich zu. Das Verzeichnis sollte nicht ein Verzeichnis aller denkbaren Abkürzungen zu Gesetz und Recht sein, sondern sich hauptsächlich auf diejenigen beschränken, zu denen es Artikel gibt oder voraussichtlich geben wird. Das ist nicht bei jeder abgelegenen Spezialvorschrift der Fall, der Gegenbeweis kann aber durch Schreiben entsprechender Artikel geführt werden! Trügt eigentlich mein Eindruck: Je länger der Titel eines Gesetzes, desto unwichtiger ist es? Ausnahmen bestätigen sicher die Regel. Die vielen roten Links sind unschön und unnötig und belasten die Lesbarkeit. (Wo um Gottes willen ist die BImSchV 29 = Neunundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes abgeblieben?)
Falls hierzu eine Diskussion geführt wird: Darüber hinaus wäre zu überlegen, ob nicht vielleicht auch sonst gewisse allgemeine Fragen diskutiert werden sollten (zB: Ist es sinnvoll, in Artikeln zu Gesetzen ausführliche Inhaltsverzeichnisse aufzunehmen, wie zeitweise bei Abgabenordnung der Fall?) --wau > 21:15, 17. Mär 2005 (CET)
Aber aber, das gute alte Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte und anderer Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften sollte nicht so einfach abgetan werden, stellt es doch einen fundamentalen und unabdingbaren Grundpfeiler unseres Rechtssystems in Bezug auf den Aufbau der Europäischen Union unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen und baupolitischen Lage in den einzelnen Mitgliedstaaten dar. Nein im Ernst, unwichtige Sachen sollten natürlich raus. Nur, was ist unwichtig? Das mit den Zeitschriftentiteln ist ja unproblematisch. Aber es gibt halt einige Abkürzungen die in bestimmten Rechtsgebieten häufiger vorkommen. Wo ziehen wir die Grenze ab der wir sagen dass eine Abkürzung unwichtig sei?
Zur AO: ja ich geb's zu, das mit der ausführlichen Gliederung war ich, mir fiel nichts spannendes ein um den im Vergleich zu seiner Bedeutung unterrepräsentierten Artikel aufzueppen. In der Tat überwog hier Quantität die Qualität. Geläuterter Weise grüsst -- C.Löser (Diskussion) 22:01, 17. Mär 2005 (CET)

Zu den extrem langen Links möchte ich auf einen Kommentar auf Benutzer Diskussion:Mathias Schindler/GesetzeslisteDE verweisen, der teilweise auch auf diese Liste zutrifft. --SirJective 16:12, 26. Jun 2005 (CEST)

And action

Die Liste als solche schadet nicht. Wer wann welche Abkürzung aufgelöst haben möchte, wird nicht in Erfahrung zu bringen sein. Eine andere Frage ist, ob jeder Begriff verlinkt sein muss. Wer über die x-te Änderungsverordnung zum y-ten Ausführungsgesetz einen Artikel schreiben möchte, kann eine Verlinkung hier dann immer noch vornehmen. Wenn sich kein grundsätzlicher Widerspruch regt, werde ich mich mal an eine Straffungs- und Entlinkungsaktion machen. Unvermeidlich entstehender POV mag zwanglos rückgängig gemacht werden. --Bubo 18:19, 27. Jul 2005 (CEST)

Vorläufig fertig. Bitte noch einmal nachschauen und ggf. korrigieren. Danke! --Bubo 22:07, 4. Aug 2005 (CEST)

Was, keine Zeitschriften? Stehen doch eine Menge drin. Und warum bitteschön soll das hier denn nicht den Kirchner/Butz ersetzen können? Ich dachte genau das ist das Ziel dieser Seite! --Gnom 17:19, 25. Aug. 2009 (CEST)
Meinten Sie: Kirchner/Pannier? ;-) -- toblu [?!] 18:13, 25. Aug. 2009 (CEST)
Oh, das ist ja wie der Tröndle/Fischer, der auf einmal nur noch Fischer heißt: Der Untergang des Abendlandes! --Gnom 20:59, 28. Sep. 2009 (CEST)

Beschäftigtenschutzgesetz

Das Gesetz wurde zum 18.8.2006 aufgehoben siehe [1] Mir ist allerdings nicht klar, ob hier auch nicht mehr gültige Gesetze aufgeführt werden sollen, sozusagen aus historischen Gründen. --Rufus46 21:48, 20. Nov. 2006 (CET)

Nicht nur aus historischen Gründen. Wir haben schließlich auch Artikel über nicht mehr geltende Gesetze. Auch die Abkürzung KO für (die aufgehobene) Konkursordnung gehört beispielsweise für mich selbstverständlich in diese Liste. --Bubo 22:38, 20. Nov. 2006 (CET)
Ob man vielleicht aufgehobene Gesetze als solche kennzeichnen sollte?--Rufus46 08:12, 21. Nov. 2006 (CET)
Wenn noch kein Artikel besteht, kann das nicht schaden. Aus vorhandenen Artikeln sollte sich das (hoffentlich) ohnehin ergeben. --Bubo 22:41, 21. Nov. 2006 (CET)

Relevanzfrage

Liebe Mitschreiber, ich sehe daß die Entrümpelung mal wieder ein paar Monate her ist und scheinbar hat sich mal wieder ne Menge Müll angesammelt. Zumindest denke ich das ...

Wenn ich zB den Eintrag AbfKlärV 1992 -- Klärschlammverordnung sehe, dann frage ich mich, wohin das führen soll. In Österreich sind Gesetze authentisch im Internet zugänglich und daher einfach hier zu implementieren. Wenn ich also einen ruhigen Nachmittag habe, dann habt ihr bald eine Oö. BauO, eine Vbg. CampingG, eine Ktn. BauVO (das sind erfundene Namen!); i think you got the point...

Also wir sollten uns wirklich überlegen, welche Abkürzungen hier Sinn machen und welche man dann doch unter ris.bka.gy.at nachschaun sollte...

--Chris Carter (bla|+/-) 18:56, 26. Jul. 2007 (CEST)

VAwS vs. VAUws

Um Missverständnissen vorzubeugen: Beide Abkürzungen existieren. Die VAUwS ist dabei die Abkürzung für die zukünftige "Bundes-VAwS", mit der die bisherigen landesspezifische VAwS in Bundesrecht überführt werden. Der Name ist per Referentenentwurf des BMU vom 24.10.2010 festgelegt worden. Nach Inkrafttreten der VAUwS treten die länderspezifischen VAwS ausser Kraft.

-- cefalon 12:00, 4. Mai 2011 (CEST)

d.A.

Begegnet in Urteilen. z.B. S. 15 d.A. - nicht jeder weiß, dass es der Akten heißt. --92.72.200.42 16:30, 17. Aug. 2011 (CEST)

Aufteilung

Die Liste (über 400kb!) schreit förmlich nach einer Aufteilung. Oben wurde mal vorgeschlagen, dass nach Ländern zu sortieren, was allerdings eine ziemliche Arbeit wäre. Eine Aufteilung nach Alphabet wäre hingegen relativ schnell erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 2. Mär. 2013 (CET)

Könnte man nicht auch die Liste teilen, indem sämtliche Gesetze, Verordnungen usw. in eine eigene Liste kommen?--Marcel Rogge (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2014 (CEST)
Also einmal eine Liste aller Gesetzestitelabkuerzelungen und einmal eine Liste aller iuristischen Kuerzel? Waere auch mal 'ne Idee. -- Kays (Diskussion) 14:47, 18. Jul. 2014 (CEST)
Tja, das ist jetzt die Frage. Können zwei Artikel daraus gemacht werden, oder besser zwei Listen in einem Artikel?--Marcel Rogge (Diskussion) 20:31, 18. Jul. 2014 (CEST)
Uh, zwei Artikel. Es geht doch gerade drum' die Größe der Seite zu reduzieren. Wenn 'wa zwei Listen in einem Artikel haben, bleibt's ja immer noch bei den ueber 400kiB. Des is' immer noch unhandlich. -- Kays (Diskussion) 20:57, 18. Jul. 2014 (CEST)
Gut, aber aufgrund der thematischen Nähe sollten beide Artikel in der Einleitung auf den anderen verweisen.--Marcel Rogge (Diskussion) 21:09, 18. Jul. 2014 (CEST)
Klar. Ich wuerd' aber mit dieser Aenderung abwarten a) da ich gerade den Ueberarbeiten-Vorschlag so Stueck fuer Stueck durcharbeite und b) damit noch andere, die diesen Artikel in der Beobachtungsliste haben, diese Disskussion mitbekommen. Also ca in einem Monat. -- Kays (Diskussion) 21:26, 18. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ich müsste mich sowieso erst mit der Vorgehensweise der Aufteilung vertraut machen. MfG--Marcel Rogge (Diskussion) 22:03, 18. Jul. 2014 (CEST)
Die Aufteilung in 2 Listen mit sachlicher Unterscheidung nach Gesetzen/Sonstiges halte ich für eine Schnapsidee. Abkürzungen wird man manchmal nicht ansehen, zu welcher Liste sie gehört. Dann müsste man 2 Mal nachsehen. Falls 400 kB wirklich ein Problem sind, dann lässt sich das am besten lösen, indem man die Liste in mehrere Buchstabengruppen auflöst, wobei jede Seite oben (und vielleicht nochmals unten) Links auf alle Buchstaben des Alphabets bekommt, so dass man jeden Buchstaben leicht anspringen kann. Also zum Beispiel 3 Seiten für A-F, G-O, P-Z (oder auch mehr als 3), auf denen sich jeder einzelne Buchstabe mit einem Anker direkt anspringen lässt. --DiRit 22:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
Nenn' mir drei Bspe, in denen die Abk nicht ohne weiteres erkennbar ein Gesetz oder juristisches Abbrev bezeichnet. -- Kays (T | C) 15:27, 27. Sep. 2014 (CEST)
Oh, das siehst Du nicht selbst auf Anhieb? Schon die vierte Abkürzung in dieser Liste ist ein solches Beispiel. Schau bitte einfach noch einmal genauer hin, dann findest Du sicher auch selbst genügend weitere Abk-Bspe. ;-) Dem Lösungsvorschlag von DiRit schließe ich mich an. --Bubo 17:30, 27. Sep. 2014 (CEST)
Du meinst AA? Das ist fuer mich kein Beispiel. Ich meine zB die Abk "AG": Ich haette zB den Satz "Das AG hat entschieden:" vorliegen. Bei 'ner etwaigen Aufteilung muesste ich nun entscheiden, ob es sich um eine jur Abk oder um einen Gesetzestitel handelt. Nun ja, da ein Gesetz nicht entscheiden kann, weiss ich, dass es sich bei AG eher um eine Institution handeln muss. In diesem Bsp das Amtsgericht. Kannst Du mir nun einen Satz nennen, in der die Abk wirklich /wirklich/ mehrdeutig ist? Eine Abk taucht halt selten allein auf. Darum geht's mir. -- Kays (T | C) 21:41, 27. Sep. 2014 (CEST)
Sehe ich ebenso. Steht vor der Abkürzung etwas wie § XY ..., so ist es erkennbar eine Gesetzesabkürzung. Der einzige Fall in dem eine Ausnahme gemacht werden muss, ist leg cit. Dies sollte evtl. in beiden Listen auftauchen.--Marcel Rogge (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)

Gibt es noch mehr Meinungen zur Aufteilung?--Marcel Rogge (Diskussion) 17:53, 13. Okt. 2014 (CEST)

Ausuferung der Abkürzungen

Im Einleitungssatz ist von „Abkürzungen aus der Rechtssprache“ die Rede, genannt werden jedoch auch Abkürzungen wie aaO, zB, u.a., etc., f., ggf. und viele andere. Vielleicht sollte dei Liste dahingehend korrigiert werden, dass solche Abkürzungen entfernt werden. Es handelt sich hierbei offensichtlich nicht um Abkürzungen aus der Rechtssprache. Dass die dort Anwendung finden, ist unbeachtlich. --134.99.36.220 11:59, 23. Jul. 2013 (CEST)

Dito, ich hatte diese Einleitungsanmerkung eingefügt, weil mir dieses Gemauschel (negativ) aufgefallen ist. Mir geht's aber auch um Abbreviaturen wie hM, eA/aA et cetera, die teils teils mit Punkt & Leerschritt auftauchen. -- Kays (Diskussion) 15:19, 17. Jul. 2014 (CEST)

Formatierung

Ich schlage vor für Gesetze folgende Formatierung zu verwenden und die Kurzbezeichnung zu verlinken:

Abkürzung -- Kurzbezeichnung (Offizielle Bezeichnung)

z.B. AMG -- Arzneimittelgesetz (Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln)

Grund: Verwendet wird meist die Kurzbezeichnung, die offizielle Bezeichnung sollte aber schon auf der Seite mit den Abkürzungen zu finden sein, nicht erst auf der Artikelseite. (nicht signierter Beitrag von 217.184.104.36 (Diskussion) 18:47, 18. Nov. 2004 (CET))

Nicht ohne weiteres verständliche "Abkürzungserklärung/en"

Hab mich mal daran versucht. Sollte so stimmen, bin mir aber nicht ganz sicher. - 217.184.119.3 18:55, 3. Nov. 2004 (CET)

Einträge aus anderen Gebieten

Gehört POS Point Of Sale hierher? - 217.184.119.3 19:13, 3. Nov. 2004 (CET)

Liste der Rechtsnormen

Ich habe die Liste der Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland (vornehmlich geltendes Recht mit ca. 7800 Datensätzen) unter "Siehe auch" ergänzt. Dort habe ich momentan Wikilinks jeweils für den Buchstaben A ergänzt. Ich könnte weitere deutsche Normen samt Wikilinks von hier in vorgenannte Liste übertragen (und dann hier entfernen). Umseitig sind viele alte Rechtsnormen bzw. Gesetze aus Österreich angeführt. Dafür würde ich (hier oder dort) eine Unterseite "Veraltete Rechtsnormen" vorschlagen. Zudem wäre es vielleicht sinnvoll, eine eigenständige Liste "Rechtsnormen der Republik Österreich" anzulegen (nötigenfalls hier als Unterseite).

-- Uwe Martens (Diskussion) 18:45, 14. Jul. 2018 (CEST)

Wann wurde von DÜVO zu DEÜV gewechselt?

Auf einem Versicherungsverlauf zur Rentenauskunft kann man sowohl DEÜV als auch DÜVO sehen. Wann wurde gewechselt? Welche Gesetzesgrundlage gibt es dafür? ---- Bernburgerin (Diskussion) 18:14, 24. Nov. 2018 (CET)