Diskussion:Absoluter Kostenvorteil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von EricSchreyer in Abschnitt Baustein Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut einschlägiger Lexika und auch und vor allem in seinem Selbstverständnis war Smith Moralphilosoph in Glasgow. Auch wenn seine Ausführungen in ihrer Wirkungsgeschichte die Wirtschafttheorien nachhaltig beeinflusst haben mögen, bitte ich, dies im Artikel zu berücksichtigen und ihn nicht pasuchalisierend als Ökonom zu bezeichnen. Dies würde seinem Gesamtwerk nicht gerecht (z.B. Theorie der moralischen Gefühle).

Besten Dank, D. Kremer

Gibt es denn überhaupt prinzipielle Unterschiede bei der Zweiteilung einer Arbeit?[Quelltext bearbeiten]

Ausgangsbeispiel:

Kleidung Kohle
Frankreich 20 h 10 h
Irland 10 h 20 h

Adam Smith, Wohlstand der Nationen,S.371/372; DTV,1990:

"So sucht der Schneider, seine Schuhe nicht selber zu machen, er kauft sie vielmehr beim Schuhmacher. Dieser wiederum wird nicht eigenhändig seine Kleider nähen, sondern lässt sie vom Schneider anfertigen."

Beispiel 2:

Anzug Schuhe
Schuster 20 h 10 h
Schneider 10 h 20 h

Beispiel 3 (unmittelbarer komparativer Vorteil bei erstmaliger Arbeitsteilung möglich):

1 Paar Schuhe 1 Anzug
Schuster 100 h 120 h
Schneider 90 h 80 h

Bei diesem Beispiel finden die Aufwandszahlen des 2 Länder / 2 Waren - Modells des David Ricardo Verwendung. Auch hier ist optimale Arbeitsteilung möglich. Bei dem Austauschverhältnis 1 : 0,97 sind unmittelbar je 13,93 Prozent (beide Dezimalbrüche gerundet) Aufwandseinsparung erreichbar. Es gibt anscheinend letztlich keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Innen- und Außenhandel sowie absoluten und komparativen Vorteilen. Vergleichen ist bei allen möglichen Beispielen sinnvoll und es ist frei nach Adam Smith selbst dann eine Torheit, wenn sogar nur ein Dreihundertstel Aufwand durch Handel eingespart werden kann.

--Gepeleu 10:03, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Drei Modelle nach Adam Smith[Quelltext bearbeiten]

Wohlstand der Nationen,S.372; DTV,1990

1. Beispiel des dreißigfachen Mehraufwandes bei Selbstversorgung:

1 Anzug 1 Paar Schuhe
Schuster 30 Wochen 1 Woche
Schneider 1 Woche 30 Wochen

Bei Arbeitsteilung können beide mit dem Austauschverhältnis 1:1 im Vergleich mit dem Selbstversorgungsaufwand unmittelbar je 96,67 Prozent Zeitaufwand einsparen.


2. Beispiel mit einem dreißigstel Mehraufwand bei Selbstversorgung:

1 Anzug 1 Paar Schuhe
Schuster 30 Wochen 29 Woche
Schneider 29 Woche 30 Wochen

Bei Arbeitsteilung können beide mit dem Austauschverhältnis 1:1 im Vergleich mit dem Selbstversorgungsaufwand unmittelbar je 3,33 Prozent Zeitaufwand einsparen.


3. Beispiel mit einem dreihundertstel Mehraufwand bei Selbstversorgung:

1 Anzug 1 Paar Schuhe
Schuster 30 Wochen 29,9 Woche
Schneider 29,9 Woche 30 Wochen

Bei Arbeitsteilung könnten beide mit dem Austauschverhältnis 1:1 im Vergleich mit dem Selbstversorgungsaufwand unmittelbar je 0,33 Prozent Zeitaufwand einsparen. In diesem Falle dürfte es wohl wegen nur 0,33 Prozent Einsparung unsinnig sein, eine Umverteilung der Arbeit durchzuführen.

Doch das Prinzip "optimale Arbeitsteilung" besteht auch bei diesem Beispiel.

--Gepeleu 16:30, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Baustein Belege[Quelltext bearbeiten]

Es wurden fehlende Einzelnachweise recherchiert und eingefügt. Baustein entfernt. Wartungstechniker (Diskussion) 19:45, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten