Diskussion:Achromatopsie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt Korrektur mit Brille
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung

Wie heisst es denn nun korrekt – "Farbenfehlsichtigkeit" oder "Farbfehlsichtigkeit"? Zu beiden Begriffen existiert noch kein Artikel. Vielleicht koennte sich darum jemand kuemmern, der sich damit auskennt. Soviel ich weiss gibt es noch andere Farbfehlsichtigkeiten ausser der Rot-Grün-Sehschwäche, daher waere eine simple Weiterleitung dorthin wohl nicht gerechtfertigt.

Noch ein Hinweis: Bitte geht etwas sparsamer mit der Fettschreibung um! Wikipedia ist kein Lehrbuch, in dem man wichtige Stichpunkte als Lernhilfe hervorheben kann. Hier sollte man sich mit der Fettschreibung auf wichtige Fachtermini konzentrieren.

Oh, und gerade sehe ich, dass es bereits einen Artikel Achromatopsie gibt, der diesen Sachverhalt imho schoener beschreibt als dieser Artikel. Ich weiss nicht, wie wir die am besten zusammenfuehren. Ich denke, korrekt waere es, den Artikel bei Achromatopsie weiterzufuehren und Farbenblindheit zu einer Weiterleitung dorthin zu machen. Was bei hier gesagt wird, aber bei Achromatopsie nicht, muss natuerlich dorthin uebernommen werden. Allerdings ist da noch das rechtliche Problem, dass die History von Farbenblindheit dann verloren geht. Vorerst setze ich nur die entsprechenden Templates ein und trage die Artikel bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein.

-- 141.30.230.88 18:27, 6. Sep 2004 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:51, 29. Jan 2006 (CET)

Korrekturhinweis im Artikel

Ahoi hier von IP. Text:

Zu oben; Achromatopsie stellt einen autosomal rezessiven Erbgang dar, keinen x-chromosomalen !!! siehe auch: www.achromatopsie.de--Löschkandidat 15:49, 22. Feb. 2007 (CET)

Erbgang von Farbenblindheit

Hallo, ich wollte nur schnell anmerken, dass wir heute im Biologieunterricht besprochen haben, dass der Erbgang von Farbenblinheit x-chromosomal resseziv ist und nicht wie ihr es schreibt autosomal resseziv... Was ist denn jez richtig???

Achromatopsie ist nicht gleich FarbenFEHLSICHTIGKEIT. Farbenfehlsichtigkeit (z.B. Rot-Grün-Blindheit): oft X-Chromosomal (daher mehr Männer betroffen), Achromatopsie: meist autosomal rezessiv (Männer und Frauen gleichermaßen betroffen) --Dr. Hagemann 22:16, 26. Mai 2008 (CEST)

Achromatopsie.de

Der Beitrag hier fußt maßgeblich auf den Informationen, die ich als Arzt und Journalist und Vorstizender einer Selbsthilfegruppe zusammengetragen habe. Es gibt zwar hier immer einige löschwütige Admins, aber die Quellenangabe sollte bitte bleiben. Es gibt selbst viele Unikliniken, die eine Achromatopsie weder kennen noch diagnostizieren können. Werde bei Gelegenheit den Artikel weiter ausbauen und überarbeiten. Bitte nicht daran rumpfuschen, wenn man von diesem Thema keine Ahnung hat! Ich bin natürlich als Experte auf dem Gebiet immer für Anregungen offen! --Dr. Hagemann 17:59, 26. Mai 2008 (CEST)

Es wäre gut, wenn Du die zusammengetragenen Quellen auch am Ende des Artikels nennen würdest. Und zwar die originalen wissenschaftlichen Quellen und nicht nur die Internetseite in der alles schon mal zusammengefaßt wurde. Kersti 17:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
Prinzipiell korrekt, es gibt nur leider keine zitierfähigen Quellen, da keine Fachliteratur zu dem Thema. Meine Erkenntnisse stammen von diversen Kongressen, Geprächen, Symposien, Vorträgen,etc. Ich wüßte nicht, daß einer der bekannten Achromatopsie-Experten (Schaperdoth, Käsmann, Kellner, Plum, Wissinger, Kohl, Zrenner) eine allgemeine Abhandlung zu dem Thema verfasst haben! Ich recherchiere als Journalist und Arzt ständig in dem Gebiet, bin aber für Hinweise auf unbekannte Quellen immer dankbar. Kennst Du Dich auf dem Gebiet gut aus? Dr. Hagemann 17:10, 12. Jun. 2008 (CEST)
Nein, leider überhaupt nicht.
Wenn man in Google Sholar nach dem Thema sucht, findet sich aber schon einiges.
http://scholar.google.de/scholar?q=Achromatopsie&hl=de&lr=&btnG=Suche&lr=
mit der englischen Form achromatopsia ergeben sich weitere Treffer. http://scholar.google.de/scholar?hl=de&lr=&q=achromatopsia&btnG=Suche&lr=
Auch beim NCBI findest sich einiges: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&DbFrom=pubmed&Cmd=Link&LinkName=pubmed_pubmed&LinkReadableName=Related%20Articles&IdsFromResult=18445228&ordinalpos=3&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum
Vielleicht hilft das ein Stück weiter? Kersti 23:59, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe hier einen wissenschaftlichen Artikel, weiß aber nicht, inwieweit er als Quelle weiterhilft, da es sich um einen sehr speziellen Fachartikel handelt, der zudem 17 Jahre alt ist: Andreas Reitner, Lindsay T. Sharpe, Eberhart Zrenner, Letters to Nature: Is colour vision possible with only rods and blue-sensitive cones?, Nature, Vol 352, 29. August 1991. Eorhim 17:55, 25. Nov. 2008 (CET)
Ob ein Artikel geeignet ist, hängt nicht ausschließlich vom Alter ab. Prinzipiell ist es so: entwerder verwendet man ein möglichst neues Buch oder einen möglichst neuen Reviewartikel als Grundlage oder man wertet selber die Fachliteratur aus. Im letzteren Fall, sind auch alte Quellen durchaus akzeptabel, weil man es bei lesen der neueren Quellen merkt, wenn etwas widerlegt oder präzisiert wurde. Auch einen alten Reviewartikel in Verbendung mit den Kurzfassungen der Zusammenfassungen neuerer Untersuchungen verwenden.
In diesem speziellen Fall kann ich aber nur sagen: Ich weiß es nicht, ich habe nicht umfassend recherchiert und möchte mir nicht noch mehr Artikelanfänge an den Hals laden, die ich dann doch nicht zuendebringe, weil mir noch 100 Artikel einfallen, die ich auch noch schreiben könnte. Kersti 18:47, 25. Nov. 2008 (CET)

Änderungen

  • "nur Helligkeiten wahrgenommen" - schwierige Formulierung. Starke Helligkeit kann ein Achromat nicht wahrnehmen, da er dann gar nichts mehr sieht, also 100% blind ist. Ich habe hier Kontraste eingefügt.
  • "Die Betroffenen können Flächen unterscheiden, obwohl sie scheinbar dieselbe Graustufe haben." gelöscht! Achromaten nehmen zwar Grau anders wahr als Normalsichtige, gleiches Grau bleibt aber in der Wahrnehmung konstant.
  • ICD-Klassifikation ergänzt: 58.3 kodiert nur Farbwahrnehmung, nicht den einhergehenden Visus (54.0 bzw. 54.2 je nach gemessenem Visus)
  • Simulationen ergänzt
  • Stäbchen-Monochromasie ist im Prinzip irreführend. Achromaten haben kein Farbsehen, Blauzapfen-Monochomaten sehen z.B. monochrom. Man findet die Bezeichnung leider auch oft in Lexika und Schulbüchern (abgeleitet aus dem Englischen (rod monochromatism)).
  • Es ist nicht letztendlich geklärt, ob Achromaten Zapfen besitzen oder nicht. Es ist wahrscheinlich, daß aufgrund des Defektes eine Atropie der Zapfen stattfindet, diese also irgendwann eventuell nicht mehr nachweisbar sind. Daher wissenschaftlich gesicherte Formulierung verwenden: keine funktionstüchtigen Zapfen. Freue mich über Literatur, falls andere Erkenntnisse verfügbar!!
  • Links gelöscht und ersetzt. Begründung: alle Links geben Hinweise zur Farbenfehlsichtigkeit. Die ganzen Farbtafeln, etc. sind bei Achromatopsie nicht verwendbar. Problem der Abgrenzung Farbenblind=Rot-Grün-Blind (Volksmund, leider falsch!) und Farbenblindheit=Achromatopsie (korrekt) ist bereits diskutiert. Für Hinweise zu Achromatopsie-Links bin ich dankbar. Recherche hat nur Retinascience und die Achromatopsie-Seite zu Tage gebracht. Aufgrund der absolut mangelnden Informationen auch in Fachbüchern hatte ich die Seite damals aufgebaut!
  • Habe den Artikel einmal durchüberarbeitet! Für weitere Anregungen bin ich dankbar! Bitte nicht wieder mißverständliches oder falsches Schulbuchwissen einpflegen!
  • Löschung unter Hilfsmitteln. Gehört nicht hierher. Zudem interessieren sich Achromaten sehr für Farben und MÜSSEN diese beschrieben bekommen. Wie soll ein Achromat wissen, dass der Rasen grün ist wenn es ihm keiner sagt-sehen kann er es ja nicht!--Dr. Hagemann 19:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Ich würde statt der Tabelle mit den Wahrscheinlichkeiten der Vererbung lieber auf den Artikel Genetik oder Mendelsche Regeln verweisen. Da gehört es m.E. eigentlich hin. Man könnte den entsprechenden Abschnitt dorthin verlegen. Eorhim 17:55, 25. Nov. 2008 (CET)
  • Zudem würde ich vorschlagen, dass alle Verhältnissangaben entweder in % oder in 1/x erfolgen, wobei ich die %-Angabe bevorzuge. Also z.B. Die betroffenen Menschen (ca. 0.001%) können ...
Eorhim 18:05, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich würde die Tabelle lieber hier belassen, wer gezielt nach Achromatopsie such möchte die Erbregeln auf einem Blick erfassen. Natürlich handelt es sich um einen klassischen autosomal-rezessiven Vererbungsweg. Dr. Hagemann 19:45, 7. Feb. 2009 (CET)

Nur Kontraste?

"eine Störung, bei der keine Farben, sondern nur Kontraste (hell-dunkel) wahrgenommen werden können". Ist das wirkich korrekt? Müsste es nicht "Grautöne" heißen? --Snevern 13:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Ich denke das kann man synonym verwenden, wobei man zur Unterscheidung vom "Farbkontrast" (Komplementärfarben) wohl Helligkeitskontrast schreiben müsste. Insofern hast Du recht.
"Farbe" entsteht sowieso hauptsächlich im Gehirn. Ich kann Dir versichern, dass ich als Monochromat dennoch Farben sehe, auch wenn ich sie mit den vorhandenen Rezeptoren (Stäbchen und blaue Zapfen) gar nicht wahrnehmen kann. Das sind mit Sicherheit andere Farben, aber ich kenn es nicht anders. --Eorhim 11:32, 30. Dez. 2009 (CET)

3000 Personen

Wie passen die Angaben, es gebe etwa 3000 Personen in Deutschland und die Häufigkeit liege bei 1/100.000, zusammen? Bei einer Quote von 1/100.000 und ca. 80 Mio. Einwohnern läge die Zahl bei etwa 800 Personen. Eine von beiden Angaben muss demnach falsch sein. --Snevern 13:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Absatz Genetik

Der Absatz Genetik wirkt unvollständig und zusammengeschustert. Vielleicht kann da jemand mit Sachkenntnis nochmal drüberschauen? --Snevern 13:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Die Abschnitte "Klinische Symptome" bis "Genetik" sind Listen und demnach unschön. Ich habe aber keine Idee, wie man das besser machen kann. Zudem bin ich immer noch der meinung, dass die "Vererbung" in den entsprechenden Artikel gehört und von hier nur referenziert werden sollte. Man braucht schließlich nicht an x Orten das gleiche erklären--Eorhim 11:40, 30. Dez. 2009 (CET)

Absatz Vererbung

Der Absatz Vererbung ist zweifellos richtig, aber einfach nur eine ausführliche Darstellung des autosomal-rezessiven Erbgangs, der ja auch im entsprechenden Artikel beschrieben ist. Ich stelle einfach mal die Frage in den Raum, ob wir das hier so ausführlich brauchen, oder ob man dann nicht noch drauf hinweist, dass das keine Besonderheit der Farbenblindheit ist. Wirklich vollständig wäre die Tabelle übrigens nur, wenn auch noch eine Zeile für die Konstellation Nicht-Gen-Träger mit Nicht-Gen-Träger aufgeführt wäre. --Snevern 13:32, 5. Dez. 2009 (CET)

cerebral = erworben?

"...bei der cerebralen (oder erworbenen) Achromatopsie liegt eine neurologische Störung der Farbwahrnehmung vor." Cerebral heißt erst mal, dass die Gründe im Gehirn liegen; über 'erworben' oder 'genetisch angelegt' sagt das noch nichts. Kann das genauer gefasst werden? --Delabarquera 23:16, 22. Jun. 2010 (CEST)

Steht zumindest jetzt da - durch Unfälle oder Schlaganfälle ausgelöst. -- Kersti 02:20, 10. Jan. 2011 (CET)

Augenzittern

Augenzittern (Nystagmus), da im gelben Fleck (Ort des schärfsten Sehens zentral in der Netzhaut) keine funktionstüchtigen Sehzellen existieren (siehe Schema der Netzhaut bei Gesunden und Achromaten) und dieser Defekt durch schnelle Augenbewegungen ausgeglichen werden soll.

Das kommt mir falsch vor. Auch bei voll Farbsehtüchtigen Menschen mit vollständigem albinismus tritt ein Nystagmus auf. Einzige Gemeinsamkeit: Beide haben eine erheblich verringerte Sehschärfe. -- Kersti 02:20, 10. Jan. 2011 (CET)

12 Farben für einen Statusbalken

Ich habe die Absicht, eine Statusbalken-Vorlage für die Commons zu zeichnen, welche 13 Zustände anzeigt. 0-100% in 10er-Schritten, "Lektorendienst erforderlich" und "druckreif". Die Vorlage soll als SVG gezeichnet werden, und mehrere Farbvarianten zeigen. Jedoch benötige ich eine Farbskala, die sowohl ansprechend, aber auch von 90% aller Farblinden richtig interpretiert werden kann. (allen wird man es wohl nicht recht machen können.) Diese soll eine Standard-Vorlage für Wiki-Projekte werden. Lange Recherchen im Netz haben zu keinen Ergebnissen geführt. Vielleicht könnte mir ein Fachkundiger einen Tipp geben. Entweder einen konkreten Link, oder eine Farbharmonie (vorzugsweise als Hexadezimal-Code). Ich halte es für möglich, dass mir erst jemand recht spät antwortet. Von daher bitte ich mir eine Info auf den Wikibooks auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen. (über meine Benutzerseite zu erreichen). --Mjchael 13:02, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wichtig ist erst einmal, dass der Grauwert der Farben unterschiedlich ist. Zudem wäre es gut, wenn die Information nicht nur in der Grafik enthalten, sondern auch als Text zugänglich ist (z.B. als "alt", "title"). Das dürfte sogar 100% abdecken. Weiter ist noch wichtig, dass die Grafik als echtes IMG oder OBJECT eingebunden wird, da viele Farbfehlsichtige die Darstellung von Hintergrundfarben und -bildern (z.B. mittels CSS) ausgeschaltet haben. Testbar mit Umschaltung des Desktopfarbschemas auf "High Contrast - Black" oder "High Contrast - White" (bzw. ähnlich benannte Farbschema). Gibt es sowohl für Windows als auch Linux. --Eorhim 11:30, 14. Aug. 2011 (CEST)

Korrektur mit Brille

New York Times - beobachten. GEEZER... nil nisi bene 10:17, 17. Aug. 2013 (CEST)