Diskussion:Achterknoten (Verbindung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tminus7 in Abschnitt Knotenfestigkeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knotenfestigkeit?[Quelltext bearbeiten]

In dem Infokasten wird die Knotenfestigkeit mit 58% angegeben, im Text aber nur mit Werten von über 100 Prozent, je nach Variante. (nicht signierter Beitrag von 80.132.221.114 (Diskussion) 20:52, 13. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Tja, das ist schon seltsam, aber ich kenne nicht die Maßstäbe des DAV, und mehr als 100% ist ebenfalls merkwürdig, d.h. der Knoten würde nie abreißen, eher das Seil, was aber auf Grund der Knotenfestigkeit (=Schwächung des Seils DURCH den Knoten) nicht ganz stimmig wäre.--StromBer (Diskussion) 12:18, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist zwar mittlerweile weg, aber die Erklärung versteckt sich vermutlich bei Knotenfestigkeit#Seilverbindung - da geht es um die Werte einer Endlosschlaufe, also beide Enden des gleichen Seils mit einander verbunden. (nicht signierter Beitrag von 62.225.228.240 (Diskussion) 23:31, 8. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

"Eine Seilschlinge („Endlosschlinge“) aus 10,5-mm-Seil mit Achterschlaufe geknüpft ergibt eine Knotenfestigkeit von 116 Prozent für die gesamte Schlaufe" Das ist Quatsch. Knotenfestigkeit ist auch vom Material abhängig, s. z. B. hier --Kabob (Diskussion) 00:39, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hast recht. Das stammt wohl aus dem Artikel Knotenfestigkeit und da handelt es sich um ein dynamisches Kletterseil ohne Angabe der Marke. Eine Quelle gibt es da auch nicht.--Tminus7 (Diskussion) 11:22, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, der Artikel ist mittlerweile ja einheitlich bei 58% Knotenfestigkeit angekommen. Das ist schon mal eine Verbesserung. Aber: Kann mir das jemand erklären oder belegen? Denn so macht der Knoten keinen Sinn: Viel simplere Knoten wie Sackstich (63% wenn gesteckt) und Zeppelinstek (70%) haben höhere Festigkeit als dieser Knoten, trotzdem wird er als bessere Alternative empfohlen. 62.225.228.240 12:55, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Doppelter_Achtknoten und Achterschlaufe sauber getrennt[Quelltext bearbeiten]

Doppelter_Achtknoten, Achterschlaufe und Abschnitte verwandter Knoten liefen durcheinander. Ich habe sie hoffentlich sauber getrennt; eine "Begriffsklärung" (genauer: eine Übersicht) bietet Endacht. Details und weitere Diskussion bitte bei Diskussion:Doppelter_Achtknoten -- Schoschi 02:08, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens falsch, da der hier beschriebene Knoten keine Schlaufe ist und es tatsächlich eine Schlaufe aus einem Achterknoten gibt: http://www.google.de/search?q=achterschlaufe&tbm=isch --Siehe-auch-Löscher 08:38, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten


siehe Diskussion:Achterknoten --Siehe-auch-Löscher 08:21, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Belege fehlen hier völlig. Beim Klettern wird der Knoten (gesteckter) Achterknoten genannt. ME kann man den Artikel beim doppelten Achter unterbringen.

Hier wird zB der normale Achterknoten "flämischer Knoten" genannt.

Die Angaben zur Knotenfestigkeit sind unsinnig. Diese ist nämlich auch abhängig vom Material, sodass, wenn nur der Seildurchmesser angegeben wird, eine entscheidene Variable fehlt. Ich hab den Absatz daher gestrichen. --Kabob (Diskussion) 19:26, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lemma "Flämischer Achtknoten"[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Flämischer Achtknoten ist nicht gängig. Flämische Knoten sind bereits Knoten mit der Achterform, somit wäre flämische Acht etwas redundant. Beim Klettern wird auch dieser Knoten Achterknoten genannt. Ich schlage vor, den Artikel nach Achterknoten (Verbindung) zu verschieben; analog zu Achterknoten (Schlaufe).--Tminus7 (Diskussion) 13:27, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten