Diskussion:Ackerlauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hortus lucis in Abschnitt Persischer Lauch (Allium ampeloprasum ssp. persicum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zwei- bis mehrjährig[Quelltext bearbeiten]

Der Rothmaler weist Allium ampeloprasum als Staude aus, also ausdauernd laut botanischer Definition. Ich vermute mal (bin kein Gärtner oder Landwirt), daß lediglich die Kulturformen aus praktischen Gründen zweijährig behandelt werden, bei ausbleibender Ernte aber ausdauern würden, so daß demzufolge keine echte Zweijährigkeit vorliegt, wie sie der Link nahegelegt hatte. Wenn ich mich darin irre, dann bitte korrigieren.--Epipactis 14:34, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ich die Beschreibunge bei Protabase verstehe, ist die Blüte abhängig von den klimatischen Bedingungen und v.a. in warmen Klimaten verzögert. Damit wäre Zweijährigkeit/ausdauerndes Wachstum wohl doch korrekter. -- Cymothoa exigua 14:52, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gibts einen Link zu dieser Information? Würde mich interessieren. Ich habe als Merkmal von Zwei- oder Mehrjährigkeit bisher hauptsächlich das Absterben nach der Blüte angesehen. Wie es damit in wärmeren Klimaten aussieht, ob man dortige Wachstumsformen überhaupt mit diesen "mitteleuropäischen" Begriffen darstellen kann, weiß ich leider nicht. Wie gesagt, wenn es da sichere Erkenntnisse gibt, dann weg mit meiner Änderung--Epipactis 15:36, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also hiernach [1] (University of Wales) ist die Wildform zweijährig, der Lauch ist es wohl auch [2]. Hier [3] (Other botanical information, Growth and development) wird erwähnt, dass es in tropischen Gegenden (Langtag!) oft nicht (oder nur selten) zur Blüte kommt, was dann wohl in ausdauernder Wuchs resultiert. Pareys Blumebuch sagt übrigens auch Staude (definiert als ausdauernd, mehrmals blühend). Im Schmeil-Fitschen steht er als A. porrum als zweijährig bis ausdauernd. -- Cymothoa exigua 16:57, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Links. Das Ding ist ja viel komplexer als ich dachte. Schade nur, daß sich keine der Quellen so richtig ausdrücklich auf die Wildvorkommen bezieht. Bei den Kulturformen, z.B. Porree, werde ich mich also besser nicht einmischen, bei der Wildart Ackerlauch lasse ich wegen Rothmaler das "ausdauernd" trotzdem einfach mal stehen. Es kann ja jederzeit geändert werden, wenn sich einer in der Sache sicherer ist--Epipactis 18:15, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Elefantenknoblauch[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für ein neues Lemma "Elefantenknoblauch" mit Weiterleitung auf diese Seite. --85.180.77.58 17:42, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Danke für den Hinweis. -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:02, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

EInfuhr, Zollgebühr[Quelltext bearbeiten]

Dürfte gegenüber Knoblauch bei Import in die EU begünstigt gewesen sein: ORF Wien Artikel: Knoblauchschmugglerin geht frei v. 15.11.2011 --Helium4 19:54, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Persischer Lauch (Allium ampeloprasum ssp. persicum)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die englische Wikipedia postuliert eine Unterart "Allium ampeloprasum ssp. persicum". https://en.wikipedia.org/wiki/Allium_ampeloprasum Diese wird auf der deutschen Seite bisher nicht erwähnt. Wenn ich richtig verstanden habe, müßte das die Unterart sein, die ein wichtiger Bestandteil des bekannten persischen Rezeptes "Ghormeh Sabzi" (https://de.wikipedia.org/wiki/Ghormeh_Sabzi) ist, im Iran wird diese Pflanze "tareh" genannt. Das könnte dann evtl. ein Argument dafür sein, daß man diese Unterart auch im Artikel zu Ackerlauch erwähnen sollte. Leider habe ich keine zuverlässige Buchquelle. Vielleicht können die bisherigen Autoren etwas dazu beitragen bzw. diesen Vorschlag diskutieren? Immerhin gab es wohl mal eine Forschungsarbeit zur genetisch Variabilität: https://www.tib.eu/de/suchen/id/BLCP%3ACN038510381/Genetic-diversity-of-tareh-Irani-Allium-ampeloprasum/ Mit freundschaftlichen Grüßen, Hortus lucis 20:44, 28. Jan. 2017 (CEST)Beantworten