Diskussion:Adambücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war ursprünglich weitgehend eine Übersetzung des Artikels aus der Catholic Encyclopedia. Wenn es damals SLAs gegeben hätte … Jedenfalls muss das alles erstmal durchgesehen und ergänzt werden, da es noch nicht einmal den Stand von 1900 wiedergibt. --WolfgangRieger 04:15, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann meiner eigenen ÜA-Begründung nicht mehr folgen. --WolfgangRieger 11:00, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Pseudepigraphie[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag @WolfgangRieger:

Sie fragen: "inwiefern Pseudoepigraphie"

Ich würde das letzendlich formal ausmachen:

apokryphe Schriften/Spätschriften des Alten Testaments sind die Bücher bzw. Teile der Bücher des AT, die grundsätzlich zwar zum AT gehören, aber aus verschiedenen Gründen an unterschiedlichen Plätzen einsortiert werden. Die Adambücher gehören nicht dazu.

Die Begriffsgeschichte "Apokryphen" wäre ein separates Thema.

Hier https://www.theologische-buchhandlung.de/reihenfolge-altes-testament.htm eine Übersicht welche Bücher in welcher Bibel wo eingeordnet werden. Entsprechend würde ich die hier an der aufgeführten Bücher unter "Apokryphen = deutero-kanonische Schriften" aufgeführen Schriften in die Kateg. "apokryphe Schriften/Spätschriften des Alten Testaments" einordnen, mehr aber nicht.

Pseudepigraphen (AT) sind Schriften die im Umfeld des AT entstanden sind, Def. u.a. hier: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/31588/ -- dort werden auch die Adambücher aufgeführt. Desgleichen im TRE-Artikel "Pseudepigraphen des Alten Testaments" https://doi.org/10.1515/tre.27_639_30

Hier Übersetzungen von Pseudepigraphen https://de.wikisource.org/wiki/Altj%C3%BCdisches_Schrifttum_au%C3%9Ferhalb_der_Bibel . Wobei das dort enthaltene "Gebet des Manasse" eine Ausnahme ist: es findet sich in älteren Zürcher Bibeln und in der Guten Nachricht.

Auch hier https://www.degruyter.com/serial/gvhjsch-b/html und hier https://www.degruyter.com/serial/gvhjsnf-b/html?lang=de Übersetzungen der wichtigsten Apokryphen und Pseudepigraphen.

Ganz formal würde ich auch die in diesen Bänden behandelten Schriften mit der Kateg. Pseud. verknüpfen:

https://archive.org/details/the-old-testament-pseudepigrapha-vol.-1-charlesworth-1983 https://archive.org/details/the-old-testament-pseudepigrapha-vol.-2-expansions-of-the-old-testament-and-lege/page/n3/mode/2up

Alle hier behandelten Schriften würde ich dann in die Kat. "Pseudepigraphie" einordnen. Es gibt keine andere Kategorie dafür.

Hier ein inhaltlicher Artikel zum Pseudepigraphen-Thema aus evangelikaler Sicht: https://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/Kanon_und_Pseudonymitaet.pdf

Ein Problem ist die Kategorienbezeichnung: vielleicht wäre besser "Pseudepigraphen (AT)"

Einige unter der jetztigen Kategorie aufgeführte Schriften wären andernorts besser aufgehoben. Im "Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte" https://doi.org/10.1515/9783110879568 finde ich eine Verweisung von Pseudepigraph nach Fälschung. --Ettiwdreg (Diskussion) 13:18, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die oben angegebene Definition von Pseudoepigraphie ist falsch, siehe den Artikel. Im Artikel steht auch kein Wort darüber, dass die Adambücher Pseudoepigraphien seien. Die Adambücher sind in diversen Sammlungen von Apokryphen enthalten, siehe u.a. die angegebene Literatur. Dass die Adambücher nicht zu den Apokryphen zählen, ist jedenfalls nicht haltbar. Ich fasse zusammen: Du setzt Dich über die Artikelautoren, über die Herausgeber von Sammlungen, die geläufigen Begriffe hinweg, ohne nennenswert etwas zum Artikel beigetragen zu haben und startest einen EW. Da zu den Adambüchern sowohl jüdische als auch christliche Quellen gehören habe ich jetzt die Oberkategorie eingefügt. Pseudoepigraphie: Von mir aus. Ich sehe zwar keine entsprechenden Autorenzuschreibungen, aber manche Herausgeber behandeln den Begriff relativ lax (e.g. R.H. Charles Bd. 2). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:06, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]