Diskussion:Adenosintriphosphat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2003:C5:672B:1900:A4C4:41FE:36D5:2675 in Abschnitt Strukturformel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformel[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, das fast jede Sprachversion eine andere Strukturformel hat. (die sich hauptsächlich in der Anzahl der H-Atome unterscheiden) Da ich mich in Chemie kaum auskenne: welche der Formeln ist denn nun richtig?

Das sind lediglich unterschiedliche Schreibweisen. Wenn da steht, bedeutet es, dass eigentlich eine OH-Gruppe vorliegt. In der französischen Wikipedia scheint aber tatsächlich ein kleiner Fehler zu sein, da die OH-Gruppen an der Ribose nur als "O" geschrieben werden, nicht als . Nina 15:54, 2. Okt 2004 (CEST)
Achso, danke. Gilt für das fehlende CH2 in der englischen/französischen Version das selbe?
Ja, die C-Atome werden eigentlich gar nicht ausgeschrieben. Du musst Dir in jedem "Knick" der Zeichnung, in dem kein N steht, ein C-Atom denken. In der deutschen Version ist nur (inkonsequenterweise) eins dieser C-Atome ausgeschrieben. Nina 23:40, 2. Okt 2004 (CEST)

Die Strukturformel ist in ihrer jetzigen Form verwirrend, wenn nicht sogar falsch. Der Adeninrest hängt doch am C1 der Ribose. Normalerweise ist das C1-Atom bei der verwendeten Schreibweise rechts. Also so, wie es z.B. bei der englischen Version der Fall ist, ist es richtig: http://en.wikipedia.org/wiki/Adenosine_triphosphate

Ich habe die Strukturformel spiegelverkehrt neu hochgeladen. Danke für den Hinweis. --NEUROtiker 23:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube das Problem besteht weiterhin. --KaiMärtins (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Da besteht eigentlich kein Problem. Oder gibt es da irgendwelche Verbesserungsvorschläge?--Glypho45 (Diskussion) 14:41, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

So ich hab mir das ganze unter weniger Zeitdruck nochmal angeguckt, ich wollte ATP aus einem DNA Baukasten nachbauen und hatte auf meinem kleinen Handy Bildschirm die Grafik nicht richtig gelesen. In den meisten meiner Lehrbücher steht wie vor einigen Jahren genannt O-, dies hatte mich etwas verwirrt und hatte gerade keine Zeit mir es genauer anzuschauen. (Meine Biotechnik Lehrerin meinte tatsächlich die Grafik ist falsch aber so gut bin ich auch nicht in Chemie bzw Biologie.) Trotz alledem ist es vielleicht unvorteilhaft das je nach Sprachversion entweder OH oder O- steht. Außerhalb von Wikipedia hatte ich auch nur ein O gesehen ohne O-. --KaiMärtins (Diskussion) 18:47, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was soll das? Die Os haben nun mal nicht alle ein H! --2003:C5:672B:1900:A4C4:41FE:36D5:2675 19:38, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

kinetische Energie[Quelltext bearbeiten]

Zitat Artikel: "Werden diese Bindungen enzymatisch gespalten, entsteht das Adenosindiphosphat (ADP) bzw. das Adenosinmonophosphat (AMP). Dabei werden jeweils etwa 30kJ/mol Energie frei"

Energie kann in sehr vielen unterschiedlichen Facetten einherkommen, z.B. kinetisch, thermisch, oder auch als Licht.

Welche ARt der Energie wird bei der ATP-Spaltung erzeugt? Wie wird diese Energie umgesetzt, um z.B. einen Muskel zu bewegen? Danke, --Abdull 16:40, 21. Jan 2005 (CET)

Die Energie wird nicht als Strahlung (Wärme oder Licht) abgegeben. Die Spaltung dieser Bindung passiert mit Hilfe eines Enzyms. Die frei werdende Energie äußert sich in einer Konformationsänderung des Enzyms, es ändert seine Raumstruktur. Das befähigt es z.B. das eigentliche Substrat umsetzen kann oder sich entlang eines anderen Proteins zu bewegen (Muskel).--Abigail 19:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Oder in der Übertragung von Phosphatgruppen auf weitere Substrate und die Aktivierung dieser (bspw. Creatinphosphat) oder die Energie zur Bildung einer neuen chemischen Bindung(DNA-Synthese)usw. Die Antwort "Enzyme" ist nicht allgemein gültig.


Ich halte die Energieangabe hier trotzdem für ungültig, denn es stellt sich die Frage - welche Energie denn und in welcher Form... im Stryer steht eine andere Zahl,und zwar deltaG0 (also Änderung der freien Standardenthalpie) von -30,5 kJ/mol bei der Spaltung von ATP in ADP und Pi, sowie -45,6 kJ/mol für ATP in AMP und pyrophosphat... der Wert (ich weis nicht was der andere bedeuten soll, deltaU der einzelnen verbindungen vielleicht), aber das wichtige am ATP ist ja nicht, dass es wärme oder so freisetzen kann, sondern dass es von Enzymen an andere Reaktionen gekoppelt wird um sie exergonisch zu machen...und darin liegt auch der Wert für den Organismus... sollte man in den Artikel einbringen, und vielleicht überhaupt auch ein wenig auf Energiestoffwechselmechanismen eingehen...(immerhin wird ATP ja erzeugt indem ein ionengradient ausgeglichen wird, also bei einem nicht wirklich exothermen Prozess der aber entropisch sehr günstig ist... - rotefratze


20:07, 11. Nov. 2010 (CET)20:07, 11. Nov. 2010 (CET)~ Ich schließe mich rotefratze an, denn auch laut Campbell beträgt deltaG0 -30,5 kJ/mol (unter Standartbedingungen) für die Hydrolyse des ATP in ADP. Wurzelgnom 20:07, 11. Nov. 2010 (CET)20:07, 11. Nov. 2010 (CET)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wurzelgnom77 (Diskussion | Beiträge) )


ATP im Vergleich zu anderen Energieträgern[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt sollte überarbeitet werden weil falsche Werte angegeben sind. Die 64,3 kJ Energiegewinn für ATP sind auf 1 mol und nicht auf 1 kg bezogen!! Ich habe das verbessert. Allerdings war ich zu faul den Wert aufs kg umzurechnen ;-) Außerdem kann man das Verbrennen von Benzin nicht mit der Energieabgabe von ATP vergleichen, bei der Benzinverbrennung wird das gesamte Kohlenstoffgerüst zerstört, bei ATP --> ADP + (P) nur eine Bindung gelöst. (von unbekannt)

eigentlich macht genau aus diesem Grund der ganze Abschnitt keinen SinnSmaug100 21:37, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke auch nicht, dass der Abschnitt aussagekräftig ist. Wenn man etwas vergleichen möchte kann man z.B. die molare Oxidationsenergie von Glucose mit der molaren Spaltungsenergie von ATP vergleichen. Da man weiß, dass 30 oder 32 ATP bei der Oxidatioin eines Moleküls Glucose gebildet werden, kann man auch die Energieeffizienz des Glucosestoffwechsels angeben. FelixP 12:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da sich bei dem Abschnitt in zwei Jahren nichts tat und er anscheinend zahlenmäßig falsch ist habe ich ihn gelöscht. --Bas89 20:49, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie kann da bei der Abspaltung Energie frei werden??[Quelltext bearbeiten]

Laut Teilchenphysik wird Bindungsenergie frei wenn sich die Molekyle (Teilchen) verbinden. Also würde ATD bei der Abspaltung der Phosphatgruppe (ATP+e-->ADP+P)Energie aufnehmen müssen, damit die Reaktion konsistent zum Teilchenmodell der Physik ist!! Woher kommt da also bitte die freiwerdende Energie??? http://de.wikipedia.org/wiki/Bindungsenergie

Falls dazu jemandem was einfällt wäre es schön wenn ihr mich darüber aufklären könntet!

Danke! MFG dj-x-ray

Hallo dj-x-ray, ich glaube du verwechselst da etwas: Bei der Verschmelzung zweier Atomkerne (Kernfusion) oder bei der Spaltung eines Atomkerns (Kernspaltung) kann Energie freigesetzt werden. Diese ist proportional zur Differenz der Massen der Ausgangs- und der Endprodukte. Sie berechnet sich nach der allseits bekannten Gleichung E=mc2. Dieser Vorgang spielt sich auf der Ebene der Elementarteilchen beziehungsweise Atomkerne ab und gehört in den Bereich der Physik.
Im Gegensatz dazu spielt sich die Spaltung von ATP auf einer höheren Ebene ab, die in den Bereich der Chemie fällt: Es handelt sich dabei um eine chemische Reaktion von Molekülen, also Verbindungen von mehreren Atomen. Dabei wird eine energiereiche Atombindung gespalten, nämlich zwischen einem Phosphor- und einem Sauerstoffatom. Die Atomkerne der beteiligten Atome bleiben dabei gänzlich unverändert. Woher die Energie dabei genau kommt, ist nicht ganz so einfach und kann durch die Thermodynamik beschrieben werden.
Ich hoffe ich konnte helfen und habe dich nicht mit Fachbegriffen erschlagen. Gruß, --NEUROtiker 20:13, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo NEUROtiker

erstmal Danke für die Antwort! Mit der Frage die ich aufgeworfen habe, hab ich mich schon etwas beschäftigt... Bin eher (Elementarteilchen-)Physikinteressiert und hab so einige Bücher in der Richtung gelesen. Die Aussagen in Sachen Atomkernen sind ja soweit erstmal korrekt. Dennoch handet es sich hier um eine universellen Effekt!! Das betrifft sehrwohl auch Atome und Atomgruppen/Molekyle. Auf Atomebene enthalten z.B. 2 einzelne Wasserstoff-Atome mehr Energie/Masse als das komplette H2-Molekyl! Chemich gesprochen wäre das so eine Art von exothermer-Reaktion aufgrund des Bestrebens der einzel-Atome ihre Elektronen-Orbitale zu vervollständigen um einen Energieärmeren Zustand annehmen zu könen und zwar duch die Aussendung von Strahlung wodurch das Molekyl leichter wird. Will man die beiden wieder trennen muss Energie aufgewendet werden! Beim der Oxidation von Wasserstoff wird ebenfalls Energie frei wenn sich die Teilchen zu Wasser Verbinden ;) Hier wird jeweils die verlorene Masse in Form von Strahlung frei.

Bei der Kernspaltung werden Neutronen mit hoher Kineticher Energie Freigesetzt die ihrerseits auf Kerne prallen und diese Spalten wobei wieder Neutronen freigesetzt werden, das Ganze geht einher mit Erhöhung der (wie bei einer Lawiene oder bei "Dominoday"-die Energie stekt schon drin) Teilchenbewegung welche Gleichbedeutend mit Wärme ist.. beim Abkühlen/Verlangsamen werden auch hier unter anderem Photonen (die Bewegungsenergie muss ja irgendwo hin)frei also Wärmestrahlung/Energie das schreibt die Quantenphysik der Chemie nunmal so vor, Energie wird immer in diskreten Quanten/Portionen Übertragen wobei nicht jeder beliebige Betrag zulässig ist sodern nur bestimmte Energienivaus. (Fermi)

Bei der Kernfusion ist es wieder andersherum: Durch die Verschmelzung wird Energie frei z.B. durch Photonen und Neutrinos usw.

Hab denk ich die Erklärung gefunden:

--> http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrolyse

Die Enden der beiden Molekyle die durch die Aufspaltung entstehen binden gleich wieder ein H-Atom bez. eine HO-Gruppe durch Spalung eines H2O-Molekyls. Das abtrennen der Phosphatgruppe und die Spaltung des Wassermolekyls verbrauchen schon Energie, scheinbar aber weniger als bei der Bindung des Wasserstoffs und der OH-Gruppe an die entstandenen Molekyle (Ionisiertes ADP und P)wieder freigesetzt wird... damit ist das ganze dann doch Konsistent mit der Physik.

Wenn man nur liest bei der Spaltung wird Bindungsenergie frei, is das ne schwachsinnige Aussage aber so stehts nahezu Überall abgedruckt ohne auf die entsprechende Reaktion einzugehen... das war wohl der Grund für meine Konfusion! OK dann kann ich ja wieder beruhigt schlafen :)

MFG dj-x-ray

(BK) Hallo dj-x-ray, soweit ich weiß ist die Bindung energiereich weil die Spaltprodukte (ADP und Pi) stabiler sind als das Ausgangsprodukt ATP. Das hat mehrere Gründe:
  1. Die Phosphatgruppen liegen unter physiologischen Bedingungen größtenteils deprotoniert vor, so dass (annähernd) vier negative Ladungen im Triphosphat sehr nah beieinander liegen. Das bedeutet eine hohe potentielle Energie, die bei der Spaltung frei wird.
  2. Die Spaltungsprodukte, vor allem das Phosphat ist mesomeriestabilisiert.
  3. Die Spaltungsprodukte werden zusätzlich durch Hydrathüllen stabilisiert.
Das führt dazu, dass bei der Spaltung der Bindungen relativ viel freie Enthalpie freigesetzt wird.
So, das ist eine recht chemielastige Erklärung, aber ich fürchte darüberhinaus bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Gruß, --NEUROtiker 23:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das hört sich doch mal nach ner schlüssigen Erklärung an(nich wie im Kindergarten ;) )! Einiges werd ich sicher mal nachschlagen müssen von den Begriffen :) Danke für die Einzelheiten, die waren mir nich im Detail bewusst aber der Grundgedanke eben... Wie gesagt steh ich mehr auf Atomphysik. Hoffe die Richtigstellung der Physikalischen Grundlage weiter oben is ok so. Von Chemie hab ich eindeutig weniger Ahnung ;)

Nochmal Danke und zum Glück gibts Wiki!!!

MFG dj-x-rax


07.02.14 Bei der Spaltung einer Bindung kann NIE Energie frei werden und Bindungen sind NIE energiereich! Bindungen stellen IMMER ein Energieminimum dar, sonst würden sie nicht existieren. Es wird also zunächst Energie verbraucht, um die Bindung zu spalten. Anschließend geht das Phosphat durch die Solvatatation (Hydrathülle) in ein anderes Energieminimum über, das auch im Vergleich zur Bindung noch energetisch günstiger ist, sodass insgesamt Energie frei wird. Der Artikel sollte dementsprechend umgeschrieben werden um Verwirrung zu vermeiden. Demnach stimmt die oberste Aussage, dass bei der Ausbildung einer Bindung immer Energie frei wird. Mit Kernspaltung und -fusion hat das ganze nichts zu tun. =) Wichtig ist: Die Energie kommt nicht von der Spaltung der Bindung sondern durch die anschließende Hydratation. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hydratation) (nicht signierter Beitrag von 37.201.198.70 (Diskussion) 01:50, 7. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Fehler in Strukturformel[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach, sowie nach Recherche im Biochemistry, Stryer, Fifth Edition, ist die Strukturformel in der deutschen Version falsch. Die 5'-OH-Gruppe der Ribose bindet mit dem alpha-Phosphat unter Wasserabspaltung und ist nicht zusätzlich vorhanden. (R'-CH2OP03R'', usw)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.224.121.215 (DiskussionBeiträge) 12:55, 3. Jun 2007) --NEUROtiker 13:10, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, mein Fehler, ist korrigiert. --NEUROtiker 13:10, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ATP <-> Glykogen ???[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich treibe in meiner Freizeit Sport und höre immer nur "Glykogen", aber im Bio-Unterricht (ist jetzt schon über 30J. her) haben wir gelernt, dass ATP/ADP/AMP der Energieliefeant sei. Im Wiki gibt es auch einen Artikel über Glykogen (http://de.wikipedia.org/wiki/Glykogen), aber irgendwie fehlt mir als Laie die Verbindung dazwischen. Meine Frage lautet: Wie wird aus dem Glykogen das ATP? Oder ist meine Fragestellung falsch? Wer kann hier helfen?

Gruß aus Rheinhessen --Uz 13:58, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Uz, Glykogen ist die körpereigene Speicherform von Glucose (Traubenzucker). Aus Glucose wird durch Glykolyse ATP bereitgestellt, das in den Muskeln deren Bewegung ermöglicht. Gruß, --NEUROtiker 14:00, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das schließt die Lücke --Uz 20:46, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So ist das mit allen als Nahrung aufgenommenen Stoffen (Kohlenhydrate, Fette, etc.), sie dienen im großen und ganzen der ATP-Synthese, der Speicherung von Energie in kovalenten chemischen Bindungen durch Oxidation organischer Verbindungen.

ATP im Labor[Quelltext bearbeiten]

ATP lässt sich schlecht in Reinform isolieren (daher siehts auch mit Schmelpunkt, Siedepunkt etc. so dürftig aus) und wird darum im Labor in Form eines wasserlöslichen Salzes (zum Beispiel ATP - Dinatriumsalz) verwendet. Sollte man das irgendwo in den Artikel einbauen?

Gerne, wenn möglich mit Belegen/Quellenangaben. --NEUROtiker 14:23, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nur Student im Grundstudium, aber ist es bei geladenen Molekülen nicht normal, dass sie nur als Salze Feststoffe bilden?!

Dann wäre die Aussage "farbloses Pulver" über ATP eher falsch oder?

Durchschnittlicher Tagesumsatz[Quelltext bearbeiten]

Bereite mich gerad auf meine Biochemie Diplomsprüfung vor und in der einschlägigen Literatur (Stryer, Voet) ist der durchschnittliche Tagesumsatz bei Ruhe (!) mit dem halben Körpergewicht veranschlagt. Zusatz bei Anstrengung von 0.5 kg müsste aber stimmen.

2 Stunden laufen -> 60kg ATP werden umgesetzt. Aber nur 100g ATP im Körper -> kein Speicherstoff, Bereitstellung sehr wichtig. Biochemie-Grundvorlesung Prof. Utz Fischer, Uni Würzburg --Jann 19:57, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seh da keinen Widerspruch oder soll das "nur mal" ein Rechenbeispiel sein? Falls nicht: Dass du keine 60 kg ATP im Körper mit dir rumschleppst ist schon klar, aber natürlich wird es ständig aus seinem Hydrolyseprodukt ADP regeneriert, so dass du letzten Endes auf diese Mengen kommen kannst.

Doch ich seh da einen Unterschied in den Dimensionen... Wenn ich für 2 Stunden laufen einen ATP-Umsatz von 60kg hab kann der Zusatz bei Anstrengung von 0,5kg meiner Meinung nach nicht stimmen. 60Kg ADP wären auch fatal ;-). Hier kommt dann Creatinphosphat und Glycogen ins Spiel... -Jann 20:08, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, also nochmal genauer: Ein Mol (entspr. 6.023*10E23 Molekülen, nur falls es mit dem Begriff Mol Schwierigkeiten gibt) Glucose stellt 36 Mol ATP zur Verfügung (Glykolyse, Citronensäurecyclus, oxidative Phosphorylierung). Ein Mol ATP wiegt übern Daumen 507.2 g/mol, dann wiegen 36 Mol rund 18.3 kg. Ein Mol Glucose wiegt 180 g/mol. Soll heißen, wenn du ein 180 Zucker für körperliche Anstrengung verfeuerst, generiert der Organismus daraus 18 kg ATP. Und nein, das widerspricht weder dem Massenerhaltungssatz und erst recht nicht dem Energieerhaltungssatz. Anschaulich: 100 Gramm Zucker haben ca. 400 kcal. Zwei Stunden moderatem Joggen bedürfen ca. 1200-1600 kcal, also etwa 350 Gramm Zucker, also etwa 2 Mol Glucose und damit etwa 35 kg ATP Umsatz. Das halbe kg pro Minute ist eher eine Obergrenze für kurzfristige Anstrengung, deswegen sind 60 kg bei 2 Stunden Joggen sicherlich zu hoch, doch stimmt die Dimension. Glykogen (als Energiespeicherform, denn richtig, ATP ist keine Energiespeicherform) und Phosphorylgruppenüberträger wie Creatinphosphat oder Phosphorenolpyruvat, die ATP aus seinem Abbauprodukt ADP regenerieren, sind die ganze Zeit mit im Spiel.

Baustein der RNA und DNA?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, dass ATP ein Baustein der RNA und DNA wäre, obwohl in DNA dATP verwendet wird. Sollte das daher nicht lieber rausgestrichen werden? --Kreuvf 09:29, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verständnis[Quelltext bearbeiten]

ATP ist jedoch auch die universelle Form unmittelbar verfügbarer Energie in jeder Zelle und gleichzeitig ein wichtiger Regulator energieliefernder Prozesse.-- ist atp in dem fall nicht eher ein wichtiger regulator energieabhängiger prozesse?--kOchstudiO 13:48, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sowohl als auch: So wie ATP für viele energieabhängie Prozesse nötig ist (regulierend würde ich eher nicht allgemein behaupten wollen), wirkt es beispielsweise im Citrat-Zyklus (als. Bsp. eines energieliefernden Prozesses) eine regulierende Rolle.-- Mitoribo 23:17, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten


energieangaben[Quelltext bearbeiten]

im stryer (5. auflage) sind für die hydrolyse folgende werte angegeben: atp+h2o -->adp+p deltaG=-30,50 kj/mol und atp+h2o -->amp+pp deltaG= -45,6kj/mol was stimmt denn jetzt? oder ist im artikel etwas anderes gemeint? 86.33.46.37 01:16, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Andere Namen[Quelltext bearbeiten]

Ist der Name "((((2R,3S,4R,5R)-5-(6-Aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxy-oxolan-2-yl)-methoxy-hydroxy-phosphoryl)-oxy-hydroxy-phosphoryl)oxyphosphonsäure" tatsächlich korrekt? Er kommt mir unwahrscheinlich lang vor und Wikipedia ist online die einzige Quelle überhaupt für dieses Wortmonster. Vielleicht kann das mal jemand anhand entsprechender Literatur überprüfen. Leemail 16:54, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Den Eintrag werde ich, da es keine Einwände zu geben scheint, nun entfernen, bis es eine Quelle dazu gibt. Ich habe den starken Verdacht, dass es sich um einen weiteren "Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jakob Philipp WILHELM Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg" handelt. Leemail 19:49, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Formen der Regeneration[Quelltext bearbeiten]

Zitat Artikel: "Herz und Leber sind in der Lage, ATP aus bei anaerober Atmung gebildetem Laktat zurückzugewinnen. Dies geschieht unter Sauerstoff- und Energieverbrauch."

Hier stimmt etwas nicht! Eine Regenerierung von ATP aus ADP oder Laktat ist ja mit Energieverbrauch verbunden, allerdings kann diese entweder Aerob oder Anaerob sein und nicht beides, wie im Artikel steht. (nicht signierter Beitrag von 79.197.246.154 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

(vorweg: bin kein Fachmann). Ich sehe dein Problem nicht. Es steht doch da, dass der Vorgang ATP --> Laktat anaerob ist und dass die Umkehrung Sauerstoff verbraucht. Wo ist da ein Widerspruch? --Jkbw 23:01, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Satz war tatsächlich Müll, hab's gefixt. -- Yikrazuul 22:51, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DNA (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist ATP kein Bestandteil der DNA ? Sehe da keinen Grund dazu, diese Verbesserung rückgängig zu machen... ?

Tja, was unterscheidet denn DNA und RNA? -- Yikrazuul 21:05, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit?[Quelltext bearbeiten]

Nun, ich hatte ja auch noch Chemie-LK in den letzten Schuljahren, aber DAS ist mir jetzt doch etwas zu hoch. Ich finde den gesamten Artikel recht "wissenschaftlermäßig", und er lässt bezüglich Allgemeinverständlichkeit eigentlich etwas zu wünschen übrig. Schon so Ausdrücke wie "transaminiert" - da könnte ich zur Not noch im Ansatz dahinterkommen, aber m. E. muss das nicht sein, sondern man könnte auch davon sprechen, dass ein Stoff "zu Alanin umgewandelt" würde. Selbst wenn das etwas ungenau ist, ist des definitiv nicht falsch, nur: mit so Ausdrücken wie "Transaminierung" können vielleicht ausgelernte Biolog(inn)en was anfangen, aber für einen (sogar gebildeten!) Leser sind das böhmische Dörfer. Doch was meint ihr? -andy 77.190.57.245 01:09, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Energie" - in welcher form "wird sie frei"?[Quelltext bearbeiten]

Es heißt, es werde "Energie für Arbeitsleistungen in den Zellen frei." entscheidende frage, damit hier vom leser konkret etwas verstanden werden kann und nicht nur worthülsen verschoben werden: was ist hier "energie" (= wärme?) und in welcher form "wird sie frei"?

In einer enzyklopädie soll für bildungswillige laien grundlagenverständnis erzeugt werden - etwas, das oft auch spazialisten abhanden gekommen ist... Immerhin ist die ansammlung und dissipation von "energie" in und durch organismen der elementarste, vielleicht sogar definierende vorgang des lebens... Danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Standardbedingungen[Quelltext bearbeiten]

"... insgesamt werden jedoch durch die anschließende Hydratation des abgespalteten Phosphats unter Standardbedingungen jeweils 32,3 kJ/mol (Spaltung einer Bindung) oder 64,6 kJ/mol (Spaltung beider Bindungen) Energie für Arbeitsleistungen in den Zellen frei." Das erscheint mir missverständlich: Man kann das so verstehen, als herrschten in den Zellen Standardbedingungen. Sollte es nicht besser so formuliert werden: "Durch die anschließende Hydratation des abgespalteten Phosphats wird Energie für Arbeitsleistungen in den Zellen frei. Unter Standardbedingungen wären das jeweils 32,3 kJ/mol (Spaltung einer Bindung) oder 64,6 kJ/mol (Spaltung beider Bindungen)." -- Brudersohn (Diskussion) 04:26, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Phosphathydrolyse?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Energieträger": "... insgesamt werden je doch durch die anschließende Hydrolyse des abgespalteten Phosphats unter Standardbedingungen jeweils 32,3 kJ/mol (Spaltung einer Bindung) oder 64,6 kJ/mol (Spaltung beider Bindungen) Energie für Arbeitsleistungen in den Zellen frei." Hier wird doch nicht Phosphat hydrolysiert, sondern es werden Phosphatgruppen durch Hydrolyse abgespalten. -- Brudersohn (Diskussion) 19:34, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Entfernung der Verlinkung zu Guanosindiphosphat[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll der Link zu Guanosindiphosphat irrelevant sein? Guanosindiphosphat ist ein zellulärer Energieträger. Und ATP auch -- Raubsaurier (Diskussion) 19:13, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Link zur Nobelpreisseite nicht mehr aktuell[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Nobelpreisseite, auf der die Geschichte des ATPs dargestellt wird, hat sich mittlerweile verändert und lautet: https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/1997/press-release/ --193.175.73.216 14:58, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert.--Mabschaaf 15:39, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten