Diskussion:Adolf Erbslöh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Erbsloeh in Abschnitt Das Jüngste Gericht/Komposition V
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein "Aluminiumbergwerk" gibt es nicht. Die Firma war zunächst ein metallverarbeitendes Unternehmen, später ein "Aluminium Walz- und Preßwerk" A.E. Familienverband Erbslöh

Danke fuer die Korrektur! "Aluminiumbergwerk" war eine (meine) Verschreibung fuer "Aluminiumwerk". Waere schoen, wenn Sie als Familienmitglied und Kenner der Materie weitere Informationen und auch Bilder (oder die Erlaubnis zur Verwendung von Bildern auf der Webseite der Familie) beisteuern koennten!--Otfried Lieberknecht 00:42, 20. Jan 2006 (CET)

Adolf Erbslöh[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Thot 1,

wie konnten Sie denn nur diese unglückselige Wiesbadener Ausstellung „Das Geistige in der Kunst, vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus“ in den Wikipedia-Artikel über „Adolf Erbslöh“ einfügen, wo doch Adolf Erbslöh, Kanoldt, Amiet und weitere Künstler in dieser Ausstellung nichts mit dem Blauen Reiter zu suchen hatten?

Außerdem haben Sie die falsche Seitenzahl der äußerst dürftigen Biographie des Kataloges (24 Zeilen à ca. 35 Zeilen) benannt, für die in dem oberflächlichen Katalog nicht einmal ein/e Autor/in benannt wird.

Wenn Sie überzeugend hätten arbeiten wollen, hätten Sie sich auf die dort auf der Seite 404 angegebene Literatur beziehen müssen, um korrekte Daten in Wikipedia einfließen lassen zu können.

Wenn Sie die Wiesbadener Ausstellung noch bei anderen Künstlern eingefügt haben, stellen Sie bitte sicher, daß diese tatsächlich auf einer Blauen Reiter-Ausstellung vertreten waren.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 19:11, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Dr. Fäthke. Ich will mich mit Ihnen nicht weiter streiten und belasse es hiermit mich weiter in die Gefilde um Blauer Reiter und NKVM zu begeben – scheint mir ein zu heißes Eisen zu sein. Ich bitte Sie meine Ergänzungen zu Erbslöh, die dem Katalog entnommen wurden, gleichfalls zu löschen, denn diese haben nun keine Quelle mehr. Übrigens: Hätten Sie den Katalog genau studiert, hätte Ihnen nicht entgehen müssen, daß die Biographien von Evelyn Bergener und Roman Ziegelgänsberger (siehe Impressum) stammen. Hochachtungsvoll, Ihr --Thot 1 07:47, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erbslöh + Co.[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Thot 1, wenn Sie gewußt haben, wer die Autoren der Mini-Biographien im Katalog der Wiesbadener Ausstellung „Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus“ waren - die es dem Herausgeber nicht einmal wert waren, im Inhaltsverzeichnis genannt zu werden - warum, so fragt man sich, wurden sie auch von Ihnen verschwiegen? Sie machen es sich mit Literatur ja sehr einfach, wenn Sie aus den gen. Mini-Biographien - 3 auf einer Seite - gleich mehrfach schöpften und bei Wikipedia einfügten, z.B. bei Bechtejeff, Bloch, D. Burljuk, Campendonk, R. Delaunay, Erbslöh und Hartley. Außer Erbslöh haben übrigens auch Bechtejeff und Hartley nie beim Blauen Reiter ausgestellt.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 13:47, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Dr. Bernd Fäthke. Richtig, das haben sie nicht. So haben auch Hans Hofmann, Adolph Gottlieb, Robert Motherwell, Barnett Newman, Mark Rothko usw. nie beim Blauen Reiter ausgestellt. Warum ich aber nach Ihrer Meinung nur Kataloge oder Publikationen zitieren soll, die ausschließlich die austellenden Künstler des Blauen Reiters behandeln, bleibt mir schleierhaft, zumal wenn eben dieser Katalog auch die nicht beim Blauen Reiter ausstellend habenden Künstler behandelt. Und: Ich habe schon aus wesentlich kleineren Biographien zitieren dürfen. :-o Weiterhin in Hochachtung, --Thot 1 15:12, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht darf ich als Hauptautor des Artikels mit einem Vorschlag zur Güte beitragen. Es haben nämlich beide Benutzer recht. Benutzer Thot hat recht, wenn er die Wikipedia-Kriterien zur Angabe von Einzelnachweisen anwendet. Benutzer Dr. Bernd Fäthke hat recht, wenn er die in der Wissenschaft übliche Quellenkritik in den Vordergrund stellt. Ein solches Vorgehen schließt nämlich immer eine Quellenprüfung mit ein. Und in dieser Hinsicht ist die zitierte Quelle nun einmal nicht die erste Wahl.
Der Adolf-Erbslöh-Artikel wurde zu einer Zeit erstellt, als es noch nicht so verbreitet war, die Aussagen mit Einzelnachweisen zu versehen. Dennoch sind sämtliche Artikel-Aussagen durch die unter "Literatur" aufgeführten Veröffentlichungen belegt. Ich werde diese Überschrift daher zunächst einmal in "Quellen und Literatur" abändern. Einer späteren Bearbeitung bleibt es vorbehalten, hier differenzierter vorzugehen. Mit einem herzlichen Gruß und Dank an alle, die sich um die Verbesserung des Artikels bemühen! --Erbslöh 14:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bedeutet dies, daß ich den Einzelnachweis wieder einsetzen darf, selbst wenn die Quelle nicht die erste Wahl ist – natürlich mit korrigierter Seitenzahl und Nennung der Autoren der Mini-Biographie? Die in der Wissenschaft übliche Quellenkritik ist mir bekannt, nur ist WP eine Enzyklopädie und somit nicht wissenschaftlich ausgelegt, selbst wenn WP, auch Dank unserer Arbeit, dem immer mehr entgegenkommt – es wird immer eine Enzyklopädie bleiben, die von der Wissenschaft niemals zitiert würde, selbst wenn ich das bedauern würde, genauso kann ich dies auch verstehen. Grüße, --Thot 1 17:36, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es steht mit nicht zu, zu entscheiden, was Du "darfst" und was nicht. Ich wollte im Konflikt nur vermitteln und Verständnis für die jeweils andere Position erzeugen. Wenn Du mich nun persönlich fragst, so bin der Ansicht, daß sich der Katalog dieser umstrittenen Ausstellung nicht als eine Quellenangabe für einen Adolf Erbslöh-Artikel eignet. Wenn Du nun unbedingt die drei von Dir ausgewählten Ereignisse mit seriösen Einzelnachweisen versehenen möchtest, dann würde ich die Adolf Erbslöh-Monographie von Dr. Hans Wille verwenden (sie ist unter "Literatur" aufgeführt). Zu Herterich S. 8, zu den Ausstellungsteilnahmen S. 14 ff. und zu Olivano und Positano S. 33.
Allerdings stellt sich mir die grundsätzliche Frage, warum gerade diese drei Begebenheiten eines Einzelnachweises bedürfen, andere aber nicht. Wie ich schon schrieb, sind sämtliche Aussagen durch die unten im Artikel aufgeführte Literatur belegt.
Darf ich bei dieser Gelegenheit noch darauf hinweisen, daß der Ausrichter der Adolf Erbslöh-Ausstellung von 1909 der Barmer Kunstverein und nicht die Ruhmeshalle war? Letztere war nur das Gebäude, in dem die Ausstellung stattgefunden hatte. Du hattest den Kunstverein herausgenommen. Ich halte diese Angabe aber für wichtig, da dessen Leiter, Dr. Richard Reiche, damals eine wichtige Rolle in der deutschen Kunstszene gespielt hatte. Einen schönen Abend wünsche ich! --Erbslöh 19:02, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Jüngste Gericht/Komposition V[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt im Leben und Werk von Erbslöh steht außerhalb seines Werkes, da es von Kandninsky stammt. Ich bitte zu Überdenken, ob dieser Abschnitt zu Erbslöh sinnvoll erscheint. Der Austritt Kandinskys und Marcs von der N.K.V.M sollte hier nur kurze Erwähnung finden. Ist das Leben und Werk Erbslöhs von dem Austritt der beiden anderen abhängig? Grüße --Rigo 19:28, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte prüfen, ob in dem Zitat "Ich verstöhe es nicht" ein Tippfehler ist. Falls nicht, wäre ein [sic] hinter "verstöhe" angebracht. Gruß -- Alinea 10:00, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Tippfehler! Bechtejew sprach tatsächlich so. Sein Ausspruch "Ich verstöhe es nicht" ist inzwischen zum geflügelten Wort innerhalb der Kunstszene geworden. Danke für den Hinweis! --Erbslöh 10:50, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten