Diskussion:Aeroscraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A02:908:DC52:740:20A:95FF:FED9:670E in Abschnitt Ballast
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Aeroscraft“ wurde im Januar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.02.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bilder auf der russischen WP-Seite[Quelltext bearbeiten]

Bilder von anderssprachigen WP in Commons hochladen

guten Abend zusammen. Eine kurze Frage zu Bildern, welche in nicht-deutschen WP-Seiten zur Verfügung stehen und noch nicht bei WP:Commons verfügbar sind.
ist es möglich, diese Bilder in einem deutschsprachigen Artikel zu versenden? Ist es alternativ zulässig, diese Bilder nach Coomons zu transferieren? herzlichen Dank vorab für eure Antwort.

Konkret möchte ich folgende Bilder gerne auch im deutschsprachigen Artikel verwenden: http://id.wikipedia.org/wiki/Berkas:DimArc.jpg http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Aerocraft.jpg --Pherm (Diskussion) 21:40, 5. Jan. 2013 (CET)--Pherm (talk) 20:39, 5 January 2013 (UTC)Beantworten

Auftrieb?[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt eine Information:
>>> Durch dieses Verfahren kann der Auftrieb um ungefähr 350-800 kg verändert werden. <<<
Das scheint mir ohne Angabe der Ladekapazität Unsinn zu sein, da das selbst bei einem kleinen Prototyp gerade das Gewicht der Besatzung ausmacht. Erforderlich ist doch ein Auftriebsausgleich in Höhe des Zuladungsgewichtes?
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man muss vor allem eins sehen: Auch wenn das Projekt gerade ein großes Medienecho erzeugt. Der Prototyp, welcher momentan zu sehen ist, soll überhaupt nicht außerhalb der Halle eingesetzt werden. Um diesen im Flug zu testen, wären noch viele weitere Millionen nötig, über welche momentan Aeros weder verfügt, noch dass DOD oder DARPA gewillt ist, neuerliche Finanzierung zuzusichern. Insbesondere folgende Quelle ist hierzu zu empfehlen: http://www.gao.gov/products/GAO-13-81
Pherm (Diskussion) 22:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Idee, in einem Luftschiff das auftriebgenerierende Element zu komprimieren, um durch die Dichteveränderung den Auftrieb zu steuern, ist relativ offensichtlich. Das in dem Prototyp gerade mal eine knappe Tonne Auftriebsveränderung erreicht werden kann, ist naheliegend - jeder, der Luftschiffe bauen will und dieses Problem effektiv lösen kann, wäre einen Schritt weiter als alle anderen auf dieser Welt. Sowie man in einem kurzen Zeitraum die Auftriebskraft eines Körpers mit vertretbarem Energieaufwand so ändern könnte, dass es wirtschaftlich nutzbar wäre, würden Luftschiffe Flugzeuge zumindest im Frachtverkehr ablösen. Das ist natürlich nur eine Vermutung. --Trotzdem (Diskussion) 00:20, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Klar ist das eine geniale Idee. Ich sehe nur ein Problem darin, dass es CargoLifter in all den Jahren nicht wirklich geschafft hat, einen soliden Business Case zu rechnen. Ganz im Gegenteil, der ist im Verlauf der Jahre eher katastrophaler geworden. Wenn nun nicht einmal mehr das Militär die ganzen Projekte in den nächsten weiterfinanziert, und das ist in dem Dokument von der GAO sehr eindeutig so angekündigt, wird es m.E. nach niemals eine wirtschaftlich nutzbare Basis geben, sodass der Traum vom Lastenluftschiff nie in Erfüllung geht. Pherm (Diskussion) 15:48, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kompensation von Seitenwinden?[Quelltext bearbeiten]

Was ich bei der Bewertung dieses Projekts vermisse: Zur Aufnahme oder zum absetzen von Ladung muß das Luftschiff zumindest einigermaßen stationär stehen bleiben. Wie ist denn die Kompensation von Seitenwinden zu realisieren. Die Angriffsfläche ist enorm und ich stelle mir dies nicht einfach vor. 192.109.190.88 11:58, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man soll es nicht für möglich halten, Wind gab es schon zu Zeiten des Zeppelins und der Montgolfiere!--Mideal (Diskussion) 16:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage ist durchaus berechtigt. Ein Ballon hat ganz schöne Schwierigkeiten bei der Landung bei Wind und bei dem machts meistens aber nix aus, wenn er nicht punktgenau landet. Und zu Zeiten der Zeppeline wurden keine schweren Lasten befördert, die punktgenau abgesetzt werden müssen, denn da wo sie abgesetzt werden stehen sie erstmal, weil sie eben schwer sind. 93.134.143.67 20:55, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das klingt jetzt evtl ein bisschen plump, aber Seitenwind gibt es für Luftschiffe nicht. Sie bewegen sich die ganze Zeit im Wind, so dass ihre Nase im scheinbaren Wind steht. Um zu landen, verlieren sie Fahrt und müssen sich dabei gegebenenfalls so drehen, dass sie schließlich mit der Nase im wahren Wind stehen. Um dann die Position zu halten, ist nur Vortrieb erforderlich. Nur bei drehenden Winden kann es nötig werden, das auf einem Punkt stehende Schiff zu drehen. Das ist aber ein eher exotischer Fall. Beachte dabei auch, dass ein Luftschiff durch seine Größe ja auch schon den Wind über seine Querschnittsfläche mittelt - soll heißen, es bewegt sich schon durch diese Mittelung weniger hektisch als ein Heliumballon oder ein Drachen dies täten. Die Trägheit aufgrund ihrer Masse dämpft die Bewegung noch zusätzlich. Gruß, --Himbeerkuchen (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nachklapp: aus diesem Grund sind auch die Landeplätze von Zeppelinen damals so groß gewesen: um den Ankermast musste genügend Platz sein, damit der Zeppelin sich zum Starten und Landen frei in den Wind drehen konnte. Man brauchte also einen kreisförmigen Platz mit einem Durchmesser der doppelten Länge des Zeppelins. Dies ist einer der Gründe, warum heute Konzepte für Starrluftschiffe mit Ankermast nicht mehr vermittelbar sind. Ein modernes Starrluftschiff muss sich auf der Stelle drehen können, um überhaupt Landeplätze zu finden. --Himbeerkuchen (Diskussion) 08:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Auch hier wieder - wie in so vielen anderen Artikeln - wird Fracht und Ladung durcheinandergeworfen. Lastkraftwagen, Waggons, Schiffe und Flugzeuge transportieren keine Fracht, sondern Ladung. Fracht ist das Geld, welches für den Transport der Ladung bezahlt werden muß. Ein Frachtschiff heißt deshalb Frachtschiff, weil es Ladung gegen Geld (nämlich die Fracht) transportiert.

Gibt´s eigentlich ein Makro, mit dem man in allen einschlägigen Wiki-Artikeln diese Begriffsverwirrung gleichzeitig korrigieren kann? ;)) 80.135.14.101 14:25, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Irrtum; übrigens: was wird dann mit einem Frachter verfrachtet?--Mideal (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zitat aus dem Wikipediaartikel "Fracht": Umgangssprachlich wird der Begriff „Fracht“ oft auch als Synonym für das zu transportierende Gut selbst (juristisch korrekt: Frachtgut), bzw. die Ladung, verwendet.
Mit anderen Worten: die Verwendung des Wortes "Fracht" als Synonym für "Ladung" ist technisch falsch, aber umgangssprachlich richtig - jeder weiß, was gemeint ist. Und jemand vom Fach weiß schon lange, was gemeint ist. --Trotzdem (Diskussion) 00:26, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Form[Quelltext bearbeiten]

Das Ding ist breiter als hoch? Haben die sich denn nie mit dem Themen "Auftrieb", "Statik" und "Stabilität" beschäftigt? Klasse auch das YT-vid "Aeroscraft moving". Cargolifter 2. 212.23.103.29 17:13, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ballast[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung zum Ballastaustausch bei Cargolifter finde ich in dem Artikel nicht gelungen. Es ist richtig, dass Cargolifter an einer Rückgewinnungsanlage für Ballastwasser gearbeitet hat und diese Arbeiten nur bis zu einem gewissen Stadium führen konnte. Allerdings wird dies vorliegend in Beziehung gesetzt zum "cosh" genannten Aeroscraft-Konzept, was irreführend ist. Bei Cargolifter war der Ausgleich für die Payload durch von außen zugeführtes Wasser geplant und ist m.E. so auch erfolgreich getestet worden. Dieses Wasser, also viele Tonnen, sollte immer vom Boden her zugeführt werden. Die Rückgewinnungsanlage für Ballastwasser war hingegen nie dafür gedacht, Wasser für den kompletten Lastaustausch zu liefern. Das müsste m.E. präziser bzw. differenzierter dargestellt werden. --2A02:908:DC52:740:20A:95FF:FED9:670E 02:08, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten