Diskussion:Aguaxima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 178.113.81.96 in Abschnitt Super
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welche Pflanze?[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise gehört die „Aguaxima“ zu den Pfeffergewächsen und ist eine Variante des Schwarzen Pfeffers namens Piper marginatum Jacq. Belege konnte ich dafür aber keine finden. --Jtanzler 12:09, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Denis Diderot --Asthma 05:39, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Der Anleger dieses Artikels hier hätte ruhig dazuschreiben können, dass er sich an meiner extra angefertigten Übersetzung bedient hat (und beim Abtippen ein "uns" vergessen hat). Sie steht ja unter GFDL und ist daher durchaus hier nutzbar, so ist es aber eigentlich eine URV. Benutzer:Denis Diderot 17:06, 10. Jun. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.214.251.129 (Diskussion) 17:07, 10. Jun. 2008)Beantworten
Das stimmt, ich war hier zu sorglos, was die Freiheit des Textes betrifft. Das tut mir Leid. Also: Die Übersetzung des Textes stammt von Denis Diderots Benützerseite. --Jtanzler
Na wusst ich's doch... :-) Schön, dass der Text noch zu Ehren kommt (heute Hauptseite), aber eigentlich ist natürlich die Löschung als Unfug noch viel witziger... Benutzer:Denis Diderot 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.214.251.129 (Diskussion) 21:06, 10. Jun. 2008)Beantworten
Ich versichere hiermit eidesstattlich, dass die vorhergehenden Beiträge von Benutzer:Denis Diderot stammen, der sein Passwort für diesen Account komplett vergessen hat. Das Durchstreichen ist daher unnötig. Dankeschön. --62.214.251.129 23:52, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Von Einheimischen[Quelltext bearbeiten]

siehe:

aguaxima sf (tupi uáia, rabo, cauda+xýma, liso) Bot O mesmo que guaxima.[http://www.hostdime.com.br/dicionario/guaxima.html]

also:

s.f. Bras. Denominação genérica de várias plantas, especialmente da família das malváceas, que produzem fibras têxteis, às vezes usadas na fabricação de vassouras rústicas.[http://www.hostdime.com.br/dicionario/guaxima.html]

(Text nicht gemeinfrei, aber sehr kurz.) Zusammenfassung: Aguaxima (von Tupi uáia, Schwanz, cauda+xýma, glatt, auch Guaxima) ist die Bezeichnung diverser Pflanzen vorwiegend aus der Familie der Malvengewächse, deren Textilfasern zur Fabrikation von Besen verwendet werden. chigliak 07:55, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, dieser Satz kann gefahrlos (mangels Schöpfungshöhe der paar Fakten) in den Artikel übernommen werden. Machst Du das? Ohne diese Information ist dieser Artikel nun doch recht sinnlos, denn die zusätzliche Inhaltsangabe und die Vermutungen über Diderots Intentionen ergeben keinerlei Mehrwert zum reinen Diderot-Text. --62.214.251.129 17:12, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier nochwas:

Einsortiert unter Malvoideae

Grob gesagt also eine Gruppe von u.a. verwandten der Baumwolle, offenbar gibt es noch mehr Pflanzen mit der Bezeichnung. chigliak 08:08, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der interessierte sehe auch hier (für gua(n)xuma): http://www.hostdime.com.br/dicionario/guaxuma.html chigliak 08:15, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dass es sich hier nicht um einen akademischen Witz handelt ist nicht ganz klar zu erkennen. Ich hätte meinen können, dass der Mann diesen Eintrag für die Blöden macht. Er schreibt zwar auch, dass es mehrere von diesen Einträgen gibt, aber so 100% wird es nicht klar. Sollte man nicht eine Definitionsseite vor diese Seite schalten oder zumindest eine biologisch korrekte Beschreibung dazu gesellen? Welcher Biologe findet sich? McDenges 21:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist letztlich ist die (Gruppe von) Pflanze(n) oder der selbstironische Artikel das wichtigere Lemma? An und für sich sollte wohl die Pflanze das Hauptlemma sein und der Artikel von Diderot als enzyklopädiegeschichtliche Anekdote hinzukommen. Aber dazu müsste es erstmal gesicherte Erkenntnisse geben. "Eine Pflanzengruppe in Südamerika, aus deren Fasern man Besen machen kann." ist ja auch nicht viel besser als das Original. chigliak 21:25, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Seid Ihr mit meiner Version: Kongojute (Urena lobata) glücklich (Namensgleichheit Aguaxima ist z. B. bei GRIN belegt)?--JFKCom 23:40, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hervorragend. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass offenbar auch andere Pflanzen (A)guaxima genannt werden (insbesondere Malvastrum coromandelianum, Buschmalve), siehe http://www.cpqba.unicamp.br/plmed/docs/colecao2002.pdf unter "G" bzw. Google. chigliak 06:59, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zu, mach' ruhig! Gruß --JFKCom 19:22, 11. Jun. 2008 (CEST) Oh, ah, ist ja schon geschehen. Find' ich gut so. Gruß --JFKCom 22:29, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


komisches Lemma[Quelltext bearbeiten]

das ist doch eine reine intra-enzyklopädische Nabelschau - taugt eher für das Raritätenkabinett als für alles andere. Wir müssen mal Benzuter:Weissbier bescheid sagen, dass er mit dem üblichen Kommentar einen LA stellt. - taugt für meine Begriffe allenfalls für das Kuriositätenkabinett. Cholo Aleman 00:13, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

beim genaueren Hinsehen: mit Kongojute zusammenlegen, dort ergibt das einen interessanten Absatz Cholo Aleman 00:42, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tatsächlich geht es hier um die enzyklopädische Selbstreflektion, nicht um den Gegenstand selbst. Deshalb steht ja auch nicht "Aguaxima ist eine in Brasilien gebräuchliche Bezeichnung der Kongojute" am Anfang, sondern, dass es sich um einen Artikel Diderots handelt. Als solche ist es ein literarisches Werk und kein botanischer Artikel. chigliak 09:18, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Chigliak: ja, schon zu sehen, aber: SO ist es für den Leser nicht findbar, das (also die Selbstreflexion) gehört in den Artikel über Diderot und/oder seine Enzyklopädie. So macht es einfach wenig Sinn. (Am Rande: Deine Arbeit glücklich abgegeben?) - zur Selbstreflexion: ich habe vor 2-3 Jahren mal einen Absatz in den Artikel über Nature eingebaut, dass Nature in einem Editorial seine Leser zur Mitarbeit an der Wikipedia aufgerufen hat - der Absatz ist postwendend (oder sagen wir innerhalb von zwei Wochen) wieder als "Nabelschau" rausgeflogen. In Maßen auch zurecht, obwohl dieser Appell von Nature m.E. recht ungewöhnlich war und nature ist ja nur die wichtigsten naturwiss. Zeitschrift der Welt ist. Insofern ist für diese Selbstreflexion eigentlich Platz im Wikipedia:Kurier o.ä. aber nicht hier. Grüße Cholo Aleman 22:02, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mit immerhin 2 Verlinkungen im Artikelnamensraum ist dieser Artikel häufiger im ANR verlinkt, als so mancher grenzwertige Sportler. Bezüglich Nature lass dir gesagt sein, dass Wikipedia-Bezüge in Wikipedia-Artikeln häufiger entfernt werden, während Lexikon-/Enzyklopädie-Bezüge in Wikipeda-Artikeln häufig wohlwollend gesehen werden. Das ist eben der kleine Unterschied (den schon Herr Schuler nicht verstehen konnte). Gruß, 32X 19:14, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrlich eine enorme Verlinkung! - nagut, dann mache ich meinen Seelenfrieden damit, wäre schade auf die geniale Verlinkung im geliebten Kuriositätenkabinett verzichten zu müssen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kuriosit%C3%A4tenkabinett#Biologie_und_Medizin - und eigentlich nett zu lesen. Cholo Aleman 22:08, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Super[Quelltext bearbeiten]

der artiel taugt ma! (nicht signierter Beitrag von 178.113.81.96 (Diskussion) 16:25, 28. Jan. 2011 (CET)) Beantworten