Diskussion:Ahornsirup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Ahornsirup ist ein natürliches Süßungsmittel. Wie alle Süßungsmittel sollte er sparsam verwendet werden." Das ist aber nicht enzyklopädisch formuliert, das ist doch kein Hausfrauenmagazin hier! (nicht signierter Beitrag von 87.185.227.203 (Diskussion) 14:21, 3. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Woraus wird der Sirup gewonnen Xylem- oder Phloemsaft?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zur Art des Zucker-Ahorns wird vom Xylemsaft gesprochen nicht Phloem. Dass der Saft im Frühjahr geerntet wird spricht für Xylem, dass er Zuckerhaltig ist allerdings wiederum für Phloem. Meine Recherchen deuten auf Xylem hin! Siehe "Einführung in die Pflanzenphysiologie" der Uni Basel unter http://pages.unibas.ch/bothebel/teaching/pflanzenphysiologie/handouts/Pflph05.pdf

--C.meuwly 07:53, 17. Apr. 2011 (CEST)CMeuwly[Beantworten]

Die Angabe zur Zusammensetzung scheint mir etwas seltsam zu sein. Es wird nicht erwähnt, was der Hauptbestandteil ist. Wasser, das sicherlich auch enthalten ist, ist ebenfalls nicht erwähnt. Und wie kommt Asche dort hinein? Oder kommt die Information von einer Nährwerttabelle, in denen ja manchmal der Mineralstoffanteil als "Asche" angegeben wird?--El 22:14, 24. Aug 2003 (CEST)

wasser steht immernochnicht drin. aber was mich iritiert, ist, wie da rohrzucker reinkommt. Elvis untot 23:30, 8. Aug 2004 (CEST)

Ist mit Rohrzucker vielleicht Saccharose gemeint????--Taugenichts 22:15, 27. Okt 2004 (CEST)

Rohrzucker ist der deutsche Name für Saccharose.
Schwachsinn^^ Seitwann ist Rohrzucker der deutsche Name für Saccharose? Haushaltszucker ist der Trivialname von Saccharose. Das kann sowohl Rohrzucker als auch Rübenzucker oder sonstwas sein. --Mischma2000 (Diskussion) 04:28, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich darf mich da mal kurz einbringen in diese un-geglückte "Diskussion", wo es ursprünglich ja um die Herkunft des zuckerhältigen Ahornsaftes geht. Mischma2000 darf ich um Zurückhaltung in der Wortwahl bitten! Stimmt schon "Rohrzucker" als auch "Rübenzucker" sind im dt. Sprachgebrauch gleichbedeutend mit der Saccharose, ist auch der lateinische Name des Zuckerrohrs Saccharum officinarum. Nicht nur deshalb hätte ich "Schwachsinn" besser nicht gelesen hier. Zum Hauptthema: wäre schon interessant zu wissen, welche "Literatur" sowohl den Xylemsaft (= "Holzsaft"), als auch Phloemsaft (= "Siebröhrensaft) als Quelle des Ahornsirup angibt. Die Englische Version gibt ebenso ohne umittelbare Quellangabe den Xylemsaft an. Als gelernter Botaniker, wenngleich kein Pflanzenphysiologe, tue ich mir mit der Aussage schwer, da ganz generell, die sogenannten Assimilate, sprich "Zucker" als auch sogenannte "Sekundärstoffe" wie Aminosäuren u.a., im Phloem, dem sogenannten "Bast" zwischen Kambium und Borke transportiert werden, nicht aber im Holzkörper, also Xylem. Deshalb muß ich den Phloem- oder "Siebröhrensaft" als die eigentliche Quelle annehmen, dafür spricht auch das Einschneiden der Rinde, aber nicht Anbohren des Holzes zur Saftgewinnung. Ich habe noch nie gelesen oder gehört, daß die zum Austrieb im Frühjahr benötigten Assimilate im Holzkörper zu den Kospen transportiert werden, wäre mir ebenso neu wie verwunderlich. Wer hat Lust da weiter nachzuforschen, und ein paar gute Quellen einzufügen? Stamnariophilus (Diskussion) 21:44, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch ein überfälliger Nachtrag zur eigentlichen Fragestellung: "Xylem- oder Phloemsaft". Da war ich voreilig mit der Antwort. Während der Vegetationsperiode, also nach Ausbildung der assimilierenden, Zucker und anderes produzierenden Blätter, wird im leitenden Holzteil (Xylem) +- nur Wasser mit ( überwiegend mineralischen) Nährstoffen von den Wurzeln nach oben transportiert. Die Assimilate, also Zucker, und sekundären Stoffe entsprechend in den Siebröhren des Bastes (Phloem), von den Blättern zu verbrauchenden Anteilen, also überwiegend abwärts.

Vor und während des Austreibens nach der Winterruhe ergibt sich offenbar eine andere Situation, nämlich daß gespeicherter Zucker mobilisiert, und im Holzkörper nach oben zu den Knospen transportiert wird. Das geschieht offenbar teils (bzw. überwiegend?) über aktiven Wurzeldruck, bzw auch aufgrund anderer physikalischer Vorgänge, die ich selbst nicht erklären kann. Eine kurze Erklärung gibt das Dokument maple sap exudation. Demnach sollte im Artikel gleich wie im Englischen nur der Xylemsaft als Quelle des Sirups angeführt werden, was mit der Zapftechnik übereinstimmt, wobei der Holzkörper angebohrt wird. Der Bast spielt dabei offenbar keine Rolle. Hoffe damit wesentliches geklärt zu haben, Erwin. Stamnariophilus (Diskussion) 13:40, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Qualität von Ahornsirup[Quelltext bearbeiten]

Sind die unterschiedlichen Qualitätsangaben (A-D) ein Zeichen der Güte? Unter: http://www.muffin-welt.de/muffin-know-how/ahornsirup findet sich eine andere Erklärung, diese erscheit mir plausibler. Immerhin werden in Deutschland in Bioläden Grade A-C verkauft.

Wer weiß es besser?

kte Wo sind denn die Amerikanischen Grade im Verhältnis zu den Kanadishcne oder europäischen? Kann das Jemand in der Tabelle ergänzen? --Andi58456 18:45, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das habe mich auch gefragt. Denn wenn man nach der Qualität Sirup kaufen möchte, finden man für Deutschland keinen Angaben, und die Tabelle finde ich ist irreführend. Sie sagt nur was über die lichtdurchlässigkeit und den Geschmack aus, aber nicht über die Qualität nach deutschen Maßstäben.--Nixsager 16:29, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, der Abschnitt ist immer noch (3.5 Jahre späer) verwirrend: Im Text steht, dass die Qualität davon abhängt, wie pure der Sirup ist (die höchste Qualität ist "100% pure"). In der Tabelle findet man auch %-Angaben, allerdings in der Spalte "Lichtdurchlässigkeit". Hat das etwas miteinander zu tun oder wird nur zufällig beides in % angegeben?
Ich habe das Gefühl, dass es bei Ahornsirup zwei (orthogonale?) Einteilungen gibt: Farbe und Qualität. Lt. engl. Wikipedia scheint es qualitativ hochwertigen Ahornsirup in allen Farben zu geben -- und zwar in vier verschiedenen Farbabstufungen (nicht drei, wie hier in der Tabelle). Irgendwie passt das alles nicht zusammen. — Tauriel (Diskussion) 13:33, 5. Jun. 2015 (CEST) [Beantworten]

Fast unangenehmer Geschmack[Quelltext bearbeiten]

"Fast unangenehm" ist viel zu subjektiv. Kann man das nicht ändern? (nicht signierter Beitrag von 93.132.119.71 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 27. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Nein, das hier ist Wikipedia, da kann man nichts ändern. --MartectX 17:45, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, kann man. Aber es wird nicht nur wegen des Empfinden eines einzelnen Benutzers geändert. Es handelt sich dabei um ein Qualitätsmerkmal von Ahornsirup der miesesten Qualität. Danach kommt wohl nur noch "für den Verzehr nicht geeignet". Trift es also ziemlich objektiv.Oliver S.Y. 17:48, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte mit meiner Aussage darauf anspielen, dass natürlich jeder (und zunächst durchaus wegen des Empfindens einer Einzelperson!) die Änderung durchführen darf, auch der hier fragestellende Namenlose. --MartectX 22:59, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ahornbäume in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn hier zu Lande mit der Gewinnung von Ahornsirup aus?--Tintenfisch 2 (Diskussion) 23:24, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Richtig, deshalb habe ich auf die Diskussionsseite geschaut, weil keine heimischen Ahornarten erwähnt werden, und offen bleibt, ob es in Europa die Tradition des Gewinnens von Ahornsirup gibt oder gegeben hat. Ich kann ad hoc nur raten, gehe aber davon aus dass Ahornsirup in Europa schon vor der Besiedlung Amerikas bekannt gewesen sein könnte. Ich weiß vom Hörensagen, dass die Gewinnung zuckerhaltigen Baumsafts von verschiedenen Arten früher weiter verbreitet gewesen sei, würde mich wundern wenn die heimischen Ahorne nicht angezapft worden wären. Unsere Altvorderen waren nicht "auf den Kopf gefallen", wussten alle Quellen zu nützen. Leider kann ich mich nur auf Mutmaßungen beschränken, ist da jemand entsprechend gebildet um auch Wissen dazu einzubringen? Ich gehe davon aus dass die Mitteleuropäischen Ahorne wie Bergahorn, Acer pseudoplatanus und Spitzahorn, A. platanoides zur Sirupgewinnung bestens geeignet wären. Stamnariophilus (Diskussion) 22:19, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da stimmt was nicht...[Quelltext bearbeiten]

Wenn Ahornsirup 60 % Zuckergehalt haben soll, allerdings dieses Süßungsmittel sparsam angewendet werden muß; brauche ich für Muffins anstelle von Zucker 125 g 200 ml Ahornsirup. Dann werden die dätschig! Also wie ist das angemessene Verhältnis von Ahornsirup zu Zucker?! Sodaß ich wirklich welche backen kann, die aufgehen, gut aussehen und schmecken...--78.34.128.178 19:37, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist mir nicht klar, ob dieser Ahornsirup eine spezielle Art von Baumharz ist, oder ob der Ahornbaum neben dem Sirup auch Harz produzieren kann. --84.74.165.48 19:49, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat mit Harz gar nichts zu tun, ist nur eingedickter Blutungssaft mit Zucker darin, der beim Reduzieren des Wassers im entstehenden Sirup verbleibt. Ahornbäume können kein Harz produzieren wie es viele Nadelbäume tun, soweit mir bekannt auch keinen Gummi-artigen Absonderungen wie es manche Laubbäume können. Auch deshalb lassen sich Ahornarten gut anzapfen, können sich nicht dagegen wehren und die Wunden selbst verschließen. Stamnariophilus (Diskussion) 22:28, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

frei von... ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz "Ahornsirup ist cholesterin-, gluten-, histamin- und milcheiweißfrei." mal rausgenommen. Natürlich ist er frei von Gluten, Milcheiweis oder Cholesterin, wie soll das auch da reinkommen. Dann müsste man ja jetzt bei jedem Lebensmittel das von Natur aus frei von diesen Dingen ist, diesen Satz einfügen. Äpfel sind auch glutenfrei und Bananen caseinfrei und Honig cholesterinfrei. Komplett überflüssig also --Mischma2000 (Diskussion) 04:23, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das wird bei Lebensmitteln mittlerweile immer häufiger erwähnt, wenn etwas frei von z. B. Gluten ist. Ich würde das daher wider einbauen. --88.152.12.16 12:27, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Mischma2000: | @88.152.12.16: Es folgt einer merkwürdigen Art, die tatsächliche Unverträglichkeit weniger Menschen gegen einzelne dieser Substanzen hinzubiegen, als wären sie allgemeingültig. Das stimmt so natürlich nicht. Aber die Information ist für die Betroffenen nicht unwichtig, außerdem lebt eine Enzyklopädie davon, möglichst viele Informationen in den Artikeln zu bieten. Streichung meines Erachtens in der Praxis überflüssig bis für manche schädlich. Bitte wieder reinschreiben! --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 23:52, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zuckergehalt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von einem Zuckergehalt von etwa 60 % die Rede. Im Handel gibt es allerdings auch verschiedene Produkte kanadischen Ursprungs mit einem Zuckergehalt >80 %. Wodurch kommt diese Differenz zu Stande? --Kaps~dewiki (Diskussion) 10:58, 23. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichtes kanadisches / US- „Quality Grading“[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen unter Klassifikation sind laut dieser Klassifizierungsangabe (englisch) oder hier (französisch) und einer entsprechend eingeholten Information der REWE-Kette wohl dahingehend falsch, daß der verkehrte Lichtdurchlässigkeitsquotient angegeben wird. Eine Einordnung gem. FPAQ soll vielmehr richtig sein. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 23:42, 14. Aug. 2018 (CEST) frz. ergänzt[Beantworten]

Sirupherstellung durch Umkehrosmose??[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens wird durch Osmosefilter lediglich der Wassergehalt vor dem Sieden um ca. 75 % reduziert, wodurch die Produktion erheblich weniger Energieintensiv ist. Ohne das Kochen erhielte der Ahornsirup weder seine typische Farbe noch seinen typischen Geschmack. Von einer "Herstellung" des Sirups durch Umkehrosmose kann also keine Rede sein. Im Übrigen wird der Sirup nach dem Kochen nochmals gefiltert, um den durch die Baumwurzeln aufgesogenen feinen Sand zu entfernen. Dieser Sand fand früher, z. B. durch Juweliere, zum Schleifen Verwendung. --Sundar1 (Diskussion) 08:48, 10. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vitamingehalt[Quelltext bearbeiten]

erst heißt es, dass Ahornsirup fast keine Vitamine enthält, dann gilt er aber "weil Ahornsirup Vitamine enthält ... als gesund". --87.158.209.217 20:44, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]