Diskussion:Akustische-Oberflächenwellen-Filter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Anpassstruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anpassstruktur[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Schaltbilder enthalten einen Zweipol, obwohl ein SAW-Filter ein Vierpol ist. Daher Überarbeiten. -- Pemu 01:50, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo!
Nicht verwechseln: Die schematischen Bilder stellen eine Matchingstruktur dar. Dabei werden nur der HF-Eingang, sowie -ausgang betrachtet. Die Masseanschlüsse sind uninteressant. Daher ist das Filter als Zweipol dargestellt. Vgl. HF-Verstärker: Für das Matching ist ebenfalls nur der Ein- und Ausgang interessant. Seine Spannungsversorgung und Masseanschlüsse werden auch hier außenvor gelassen. Gruß --JoBa2282 15:29, 26. Jun 2006 (CEST)
Nun ja, wenn es um die Anpasschaltung geht, finde ich den Masseanschluss schon sehr wichtig. (Man könnte ja auch einen Balun und Unbal (gibt's das Wort?) an Aus- und Eingang hängen). Daher meine Bitte an den Ersteller der Zeichnungen, einen Masseanschluss hinzuzufügen. Vielleicht so:
           L1    *******    L2
----------mmm----*     *----mmm----------
     |           * SAW *            |
    --- C1     --*     *--         --- C2
    ---       |  *******  |        ---
     |        |           |         |
    ---      ---         ---       ---
    GND      GND         GND       GND
-- Pemu 23:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich kann ja mal nächste Woche die Grafik erstellen. Dann können wir nochmal drüber reden. bis dann --Cepheiden 13:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Technisch ist diese Zeichnng korrekt. GRuß --JoBa2282 01:01, 4. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn es technisch korrekt ist, wäre die Darstellung mit den Masse-anschlüssen vermutlich besser zu verstehen. --Ulrich67 22:56, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo JoBa2282, technisch oder sonstwie sind die Zeichnungen nicht korrekt, denn es handelt sich wie Pemu korrekt anmerkt, um Vierpole. In die könnte man dann auch die zur Funktion der Anpassschaltung erforderlichen Eigenkapazitäten einzeichnen (natürlich nicht als diskrete Bauteile). Im Text sind sie ja erwähnt, wodurch die Unzulänglichkeit der Z bewiesen ist. Ping an Cepheiden. Ich kann leider keine svg editieren, sonst wäre das hier schon erledigt. Ich bitte daher höflichst um Korrektur gemäß obiger Textgrafik von Pemu.--Ulf 21:44, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf, die Zeichungen basieren auf den ASCIIs aus der damaligen Artikelversion (Spezial:PermaLink/17049311). Allerdings wie richtig angemerkt als Zweipol und nicht als Zweitor wie in der SAW-Abbildung selbst. Was genau sollte geändert werden? EInfach nur jeweils zwei Masseanschlüsse anbringen?--Cepheiden (Diskussion) 21:23, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

ASCII-Umsetzung in SVG[Quelltext bearbeiten]

Schema eines SAW-Filter

So, ich war mal so frei und hab 2 der 3 ASCII-Zeichungen in ordentliche SV-Graphiken umgesetzt, ich hoffe euch gefällts. Ansonsten bin ich für Änderungswünsche offen. Was aber noch dringend fehlt ist die Beschreibung des Schaltungen. Ich würde mich freuen wenn ein kundiger Mensch sich diesem Mangel annimmt. gruß --Cepheiden 19:57, 26. Jun 2006 (CEST)

So ich hab mich auch mal der noch fehlenden Umsetzung der ASCII-Zeichnungen angenommen. Leider hat sich schon der erste Fehler gezeigt, bei der Wikipedia gehen die Pfeile verloren. Ich habe auch noch keien Idee wie man den Absorber bzw. Reflektor ordentlich darstellt. Wenn jemand im Netz Bilde rund Grafiken zu dem Thema findet oder konstruktive Kritik äußert würde ich mich freuen. Diese häßliche ASCII-Grafik ist jedenfalls nur schwerverständlich für Laien. gruß --Cepheiden 14:17, 15. Aug 2006 (CEST)

Antwort erfoglte auf deiner Diskussionsseite. --JoBa2282 22:25, 19. Aug 2006 (CEST)

Nachgedacht[Quelltext bearbeiten]

Hey danke Cepheiden,

für deine Top-Arbeit. Allerdings ist mir durch meine heutige Arbeit am Artikel Impedanzanpassung bewusst geworden, dass dieser Punkt weggelassen und durch einen Hinweis auf die Impedanzanpassung ersetzt werden könnte. Gruß --JoBa2282 00:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Danke. Ein Hinweis auf den Artikel wäre wohl wirklich das Beste. Allerdings gehören die Graphiken dort verboten. Die Schaltzeichen sind schon seit fast 10 Jahren in Europa nicht mehr zu lässig (siehe DIN EN 60617-4) und die Qualität ist auch eher mies. mal sehen evtl. finde ich ja zeit die mal zu überarbeiten. Gruß --Cepheiden 00:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Nach DIN verboten, aber trotzdem aktuell. Es handelte(! ;-)) sich dabei um Screenshots der Software ADS. Diese ist "Made in USA" und dort sind die Schaltzeichen zulässig. Hatte grad keine andere Software zur Hand. Aber du hast die Bilder eh schon korrigiert. Gruß --11:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Verboten sind nur der Besitz von Kinderpornografie und das Tragen von Nazisymbolen.--Ulfbastel 17:01, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wo werden SAW-Filter denn angewandt?[Quelltext bearbeiten]

Und warum? ("Praxis") mfg 85.177.181.162 16:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Im Empfänger von GSM Telefonen. Könnte man mal einbauen ;-) --Manfreeed 19:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Wär mal ein Anfang! :D Oder in Basisstationen, Funkempfänger und -sender jeglicher Art,... --JoBa2282 22:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Nichtlinearität[Quelltext bearbeiten]

„In der Datenübertragung können auch die Überschwinger (Ripple) im Bandpassbereich, die eine extreme Nichtlinearität darstellen, Problemen bei der Datenübertragung führen.“ Ich verstehe nicht, warum Ripple ein nichtlineares Phänomen ist. -- Pemu 23:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Mathematisch betrachtet stellen schon allein die Rippel eine nichtliniare Gleichung dar. Die Rippel bewirken eine über die Frequenz nicht konstante Einfügedämpfung, die Ebenfalls nichtlineare Folgen mit sich führen. Gruß --JoBa2282 10:24, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Ripple bei OFW-Filtern entsteht durch die Addition von Signalen verschiedener Gruppenlaufzeit, z.B. des Nutzsignals mit seinem Echo. Es ist ein linearer Effekt der sich leicht durch Fenstern des Signals im Zeitbereich beseitigen ließe. Nichlineare Effekte entstehen durch die Mischung (Multiplikation) von Signalen und spielen in OFW-Filtern so gut wie keine Rolle.

...bzw. sollten keine Rolle spielen. Ansonsten Zustimmung, Du anonymus (mach´s mit ~~~~!! Hab das ma umgeschrieben. Hoffe, es gefällt--Ulfbastel 17:05, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel-Verschiebung nach AOW-Filter[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Zwar ist SAW-Filter der gängigere Begriff für diese Filter, jedoch befinden wir uns in der deutschen Wikipedia und von daher schlage ich eine Verschiebung des Artikels nach AOW-Filter vor. Natürlich besteht dann ein Redirect von SAW-Filter dorthin. Bevor ich das tue, wollte ich allerdings noch eure Meinung dazu einholen...

Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 09:45, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin generell für deutsche Lemma, wenn es mehr oder weniger gängige Begriffe sind. Das ist hier der Fall. Also mein Pro hast du. --Cepheiden 10:20, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Verschiebung nach Akustische Oberflächenwellen-Filter ist erfolgt. Hab die Abkürzung gleich ausgeschrieben, so wie es sich gehört. ;) Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 12:34, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mhh, damit ist aber ein Rechtschreibfehler in des Lemma gekommen. Denn nun sind es nicht mehr Filter auf Basis akustischer Oberflächen Wellen, sondern Oberflächenwellen-Filter mit akustischen Eigenschaften. Mein Wunsch wäre immer noch AOW-Filter. alternativ auch die Entsprechende Substantivierung Akustische-Oberflächenwellen-Filter. --Cepheiden
Hallo Cepheiden, ich kann deiner Bemerkung mit dem Lemma nicht folgen. Hab das Lemma jetzt nochmal gelesen und kann deiner Interpretation nicht nachvollziehen. Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 11:51, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nunja, so recht Hand und Fuß hat sie nicht. Es bezeiht sich hier auch nicht auf den Text, sondern rein um das Lemma. Lassen wir es einfach mal so. P.S. der Brockhaus listet übrigens AOW-BAuelemente. Evtl sollte man dann gleich den Bindestrich ganz entfenrnen. Also akustische Oberflächenwellenfilter. Grüße --Cepheiden 12:27, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da müssten wir mal den Duden befragen, ob da ein Bindestrich hingehört oder nicht. Mein Bauchgefühl würde sich dagegen wehren, aber das liegt bei der deutschen Rechtschreibung des öfteren daneben. ;) Gruß -- JoBa2282 Red mit mir 13:38, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also "Oberflächenwellen-Filter" kann es geschrieben werden, beispielsweise wenn man "Oberflächenwellen" hervorheben will. Ansonsten ist es ein normales zusammengesetztes Substantiv, bei dem eigentlich die Schreibweise ohen Bindestrich bevorzugt werden sollte. Sieht ja besser aus.--Cepheiden 14:06, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nochmals verschoben. Akustische-Oberflächenwellen-Filter muss AOW-Filter (ausgeschrieben) korrekt heißen, denn es ist ein Filter der mit akustischen Oberflächenwellen arbeitet und kein Oberflächenwellenfilter der akustisch arbeitet. --Cepheiden 22:16, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma Begriffsbildung?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich die Diskussion unter #Artikel-Verschiebung nach AOW-Filter gelesen habe, die für mich nach Begriffsbildung/-etablierung (und vor dem Hintergrund, dass ich vor vielen Jahren mit Forschern zu tun hatte, die mit und über SAW-Filter(n) gearbeitet haben, von denen niemand einen deutschen Begriff benutzt hatte), frage ich mich, wo in der freien Natur der Begriff "Akustische-Oberflächenwellen-Filter" benutzt wird. Ich finde es von der grammatikalischen Konstruktion her so eine Zumutung, dass ich kaum glaube, das sich der Begriff nicht in was leichter denk- und sprechbares wandeln würde – so wie man ja auch nicht von der "Gelber-Müll-Tonne", sondern eher von der "Gelbmülltonne" spricht. Im Zweifel wäre ich eher dafür, das Teil nach AOW-Filter zu verschieben. -- Pemu (Diskussion) 09:12, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten