Diskussion:Ala ud-Din Khalji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Name, der in Persisch angegeben ist (محمد الا دین), liest sich "Muhammad ala Din", sollte es nicht "علاء الدین" sein? --Benito 01:14, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du liest richtig. Korrigiere bitte mal den Artikel, auch den Lemma und schaue in der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch nach welchen Regeln. Schaue auch nochmals im Netz nach den genauen Namen, bitte, denn wahrscheinlich ist der Name Khalji falsch? In dem Brockhaus steht folgendes, dass man umformuliert mit eigenen Worten in den Artikel einpflegen könnte:


Ala-ud-din Khilji (1296-1315)

Die nächste für die Geschichte Nordindiens bedeutende Persönlichkeit war jedoch Ala-ud-din Khilji. Während seiner Herrschaft gelang es, die Mongolen aus Transoxanien zurückzuschlagen. Als die Gefahr gebannt war, richtete sich sein Augenmerk auf den Süden. Ala-ud-din Khilji eroberte als erster Herrscher des Delhisultanats Zentral- und Südindien. Zwischen 1305 und 1312 unterwarf sein Heerführer Malik Kafur weite Gebiete südlich des 20. Breitengrades, ohne jedoch eine dauerhafte Herrschaft begründen zu können.

Die Voraussetzung für diese äußeren Erfolge waren Ala-ud-dins innenpolitische Reformbemühungen. Um der häufig ausbrechenden Revolten seiner Emire und der hinduistischen Erhebungen auf dem Lande Herr zu werden, begann er mit der Aufstellung eines stehenden Heeres. Eine einheitliche Erntesteuer und die Kürzung des Soldes sollten ihm die notwendigen finanziellen Mittel dafür liefern. Eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen wurde erlassen: Ala-ud-din ließ die Preise für Grundnahrungsmittel festlegen, setzte Marktvögte in den Städten ein, gab den Auftrag, aus den Getreidelieferungen der Krondomänen in Delhi große Speicher für Notzeiten anzulegen, sorgte für die Verschärfung der Kontrolle des Getreidehandels und des Transportwesens und versuchte, den Schwarzhandel zu unterbinden. Außerdem ließ er den Besitz potenzieller Widersacher und reicher Hindus konfiszieren und erklärte alle mit den Pfründnern getroffenen Vereinbarungen für null und nichtig. Alle Abgaben mussten nun direkt nach Delhi gesandt werden. Spione berichteten dem Sultan über den jeweiligen Stand der Dinge. Darüber hinaus nahm er sowohl in Indien geborene Muslime als auch konvertierte Hindus in seine Dienste auf. Geschlagene Hinduherrscher behandelte er respektvoll, indem er sie bei Hofe empfing und in ihre Familien einheiratete. Viele hinduistische Machthaber unterwarfen sich aus diesen Gründen freiwillig, anerkannten seine Oberhoheit und entrichteten als Tributärfürsten Abgaben.

Ala-ud-dins administrative Maßnahmen legten den Grundstein für eine effektive Verwaltung des Delhisultanats. Am Ende seiner Regierungszeit musste der Sultan jedoch mit ansehen, wie Machtmissbrauch, Inkompetenz, Korruption und das Streben einflussreicher Emire nach eigener Herrschaft zur Zerrüttung der Reichsangelegenheiten führten. Schließlich bemächtigte sich im Zuge der verworrenen Lage nach dem Tode Ala-ud-dins im Jahre 1320 der Statthalter Ghiyas-ud-din Tughluq des Thrones.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007

LG, -- Lynxxx 00:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Name in arabischer Schrift, Aussprache, Khilji vs. Khalji[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Aussprache nach den Regeln der Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch ergänzt sowie den Namen in arabischer Schrift korrigiert. Das Lemma habe ich belassen, da der Name ja offenbar in dieser Form bekannt ist. Die Formen Khalji und Khilji werden beide verwendet, so auch bei Khilji-Dynastie, ich habe eine Umleitung von "Ala ud-Din Khilji" ergänzt. --Benito 18:47, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal herzlichen Dank! Tja, das frage ich mich bei der Wiki auch immer, ab wann ist ein Name, eine Stadt bekannt unter einem eingedeutschten oder anglisiertem Namen? (Usama<->Osama ist ja eindeutiger) Ich kannte ihn nicht wirklich, und ich hab schon viel zum Nahen/Mittleren Osten gelesen. Ich bin aber auch kein Maßstab... ;-) Sicher ist, dass selbst deutsche Autoren Namen öfters in ihrer anglisierten Umschrift belassen, wenn diese aus dem indischen Raum stammen, als sie es z.B. bei Syrien tun. Britische Kolonialgeschichte lässt grüssen... Kannst ja mal einen Admin mit mehr Erfahrung darin fragen, wie z.B. Benutzer:Koenraad oder Benutzer:Baba66 Ich persönlich hätte in der Wiki auch lieber das KH statt des CH gesehen, dann wäre eine Verwirrung schon mal weniger. Andererseits finde ich es gut, DSCH statt J oder DJ zu verwenden. Es grüßt, -- Lynxxx 19:24, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten