Diskussion:Albert Küppers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte zu beachten: immer wieder wird der Begriff Plastik mit dem Begriff Skulptur verwechselt oder gleichgesetzt. In der Kunstgeschicte bezeichnet man aber mit Plastik nur ein Werk, dass auch wirklich mit den Händen GEFORMT worden ist (danach kann es gegossen werden, z.B. eine Bronzeplastik) und NICHT etwa ein Werke, das gehauen worden ist wie z.B. ein Marmorbild (= Skulptur, von sculpere = schnitzen, meißeln) Juppartist 22:25, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Werke - mal nach Jahreszahlen sortiert / mal sehen, ob es gefällt[Quelltext bearbeiten]

  • ohne Jahreszahlen
    • Marmor-Medaillon für den Universitätsmusikdirektor Heinrich Carl Breidenstein (1796–1876), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Christus-Medaillon für den Oberlieutenant Dietrich von der Lippe (1798–1876), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Marmor-Medaillon für den evangelischen Theologen Albrecht Wolters (1822–1878), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Marmor-Medaillon für Annie Matilde Ebbinghaus (1852–1885), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Bronze-Medaillon für den Bergbau-Professor Ernst Heinrich von Dechen, auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Marmor-Relief für den Kurator Otto Gandtner (1822–1895), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Marmorbüste des Museumsdirektors Felix Hettner (1851–1902)[1]
    • Relief Elisa weissagt den Königen
    • Figurengruppe Auferweckung des Lazarus
    • Relief Die Söhne Jakobs bringen dem Vater den blutigen Rock Josephs
    • Relief Ödipus mit seinen Töchtern auf Kolonos
  • 1869
    • Marmorbüste für den Mathematiker und Physiker Julius Plücker, auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1877
    • Kriegerdenkmal 1870/71, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Arnold Hartmann (enthüllt am 2. September 1877), auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1880
    • Marmorstatue der Heiligen Helena
      Vier Portraitmedaillons am Nordwest-Flügel[2] des Verwaltungsgebäudes der Bergwerksdirektion Saarbrücken[3]
  • 1881
  • 1883
  • 1884
    • Marmor-Medaillon für den Althistoriker Arnold Schäfer, auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1885
    • Marmorbüste des Juristen Johann August Roderich von Stintzig (1825–1883)[4]
  • 1886
  • 1887
    • Bronze-Medaillon für den Sanitätsrat Franz Richarz (1812–1887), auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1888
    • Marmor-Medaillon für den Mineralogen und Geologen Gerhard vom Rath, auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1889
    • Marmor-Medaillon für den evangelischen Theologen Theodor Christlieb, auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Bronze-Medaillon für den Mediziner Hugo Rühle, auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1895
    • Bronze-Medaillon für den Beigeordneten der Stadt Bonn Peter Innocenz Eller (1818–1893), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Bronze-Medaillon für den Lehrer J. B. Giesen (1828–1893), auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1897
    • Bronze-Medaillon für den Chemiker Friedrich August Kekulé von Stradonitz, auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
    • Bronze-Medaillon für den Gymnasiallehrer Peter Leber (1829–1895), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Grabmal für den altkatholischen Theologen Joseph Hubert Reinkens, auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Bronze-Medaillon für den Mediziner Carl Jacob Velten (1819–1896), auf dem Alten Friedhof Bonn
    • Marmorbüste des Mediziners Carl Velten (1819–1896) [5]
  • 1898
    • Brunnenanlage und Denkmal für den Industriellen Friedrich Grillo in Gelsenkirchen-Schalke (demontiert)
  • 1903
  • 1904
    • Bronze-Medaillon für den Geologen August Huyssen (1824–1903), auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
  • 1907
    • Bronzebüste für den Agrarwissenschaftler Theodor von der Goltz
    • Bronzerelief für den Mediziner und Sportpionier Ferdinand August Schmidt (1852–1929), auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1909
    • Bronze-Medaillon für den Juristen Matthias Klein (1845–1909), auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
  • 1910
    • Bronze-Relief für den Zeitungsverleger Hermann Neusser[8] (1839–1909), auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
    • Bronze-Plakette für den Historiker Moriz Ritter, Universität Bonn [9]
    • Grabmal für den Kunstsammler Carl Roettgen (1837–1909), auf dem Alten Friedhof Bonn
  • 1911
    • Bronze-Relief für den Industriellen Franz Burgers (1845–1911), auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
    • Marmor-Medaillon für Mathilde und Otto Wesendonck (die Stifter der nach ihnen benannten Sammlung) im Rheinischen Landesmuseum
  • 1912
    • Bronzerelief für den Mediziner Heinrich Fritsch (1844-1915)
    • Bronze-Relief für den Althistoriker Heinrich Nissen, auf dem Poppelsdorfer Friedhof Bonn
    • Bronzerelief für den evangelischen Theologen Friedrich E. Sieffert (1843–1911)
    • Marmorrelief für den Juristen Carl Caspar Wassermeyer (1834–1912)
    • Bronzebüste des Germanisten Wilhelm Wilmanns
  • 1921
  1. im Rheinischen Landesmuseum Trier
  2. Heinrich Böcking, Ernst Heinrich von Dechen, Otto Krug von Nidda und Leopold Sello
  3. von Martin Gropius und Heino Schmieden 1877–1880 errichtet
  4. in der Bonner Universitäts-Bibliothek
  5. nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Linguisten; Kunstsammlung der Berliner Charité
  6. Es wurde am 15. Juli 1903 enthüllt und stand bis 1940 im Bonner Hofgarten, heute liegen die Reste auf dem Bonner Bauhof.
  7. Kunstsammlung der Berliner Charité
  8. Neusser ist einer der Stifter des Vereins Beethoven-Haus
  9. Quelle: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
  10. im Beethoven-Haus Bonn

Für meine Begriffe ist diese Aufstellung übersichtlicher. --Wilkinus (Diskussion) 21:13, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten