Diskussion:Albrecht Molsberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goliox in Abschnitt Autorenschaft - Binnenperspektive - Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reine Binnenperspektive[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde wohl von der dargestellten Person selbst angelegt und bietet somit eine reine Binnenperspektive. Sekundärquellen gemäß Wikipedia:Belege fehlen (Dritte in einer reputablen Veröffentlichung über die dargestellte Person). Dies gilt sowohl für die biographischen Aspekte als Aussagen zum Wirken. Zur Lektüre:

--Polarlys (Diskussion) 23:58, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eigentlich sehe ich auch keine Relevanz, bin aber da kein Experte. Ein Buch über Akupunktur, keine Professur. Eigentlich ein Löschkandidat, oder? Grüße, --Goris (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ist er wirklich a.o.-Prof. in Bochum??[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, er habe eine "außerplanmäßige Professur an der Ruhr-Universität Bochum." Auf den Seiten der Ruhruni taucht sein Name aber nirgends auf. Ich bitte, das zu bequelle, dasss er dies war und noch immer ist, sonst muss das auch raus. Grüsse, --Goris (Diskussion) 11:10, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hier ist die Quelle: https://vvz.ruhr-uni-bochum.de/campus/all/lecturer.asp?gguid=0x459F815A1327F54D8326C48A20E79FB1&from=persons&tguid=0x8CCD7D5E5FF243B0AE322230DFD659D2&lang=de (nicht signierter Beitrag von Goliox (Diskussion | Beiträge) 20:33, 15. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Sehr schön! Danke! --Goris (Diskussion) 12:43, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Titel ohne Anstellung --Kleines Teufelchen (Diskussion) 12:49, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt, und meines Erachtens erfüllt das alles auch nicht unsere Relevanzkritieren, aber da bin ich kein Experte. Ich hatte nur nach einem Nachweis der a.o.-Prof. gefragt, da ich die selber nicht gefunden hatte. Grüße, --Goris (Diskussion) 12:03, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Autorenschaft - Binnenperspektive - Quellen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde nicht Albrecht Molsberger erstellt. Alle Aussagen wurden durch Quellen belegt. Es gibt vier GERAC Hauptpublikationen, nicht nur eine. Die GERAC Studien zählen zu den qualitativ hochwertigsten und größten Akupunkturstudien. Die Realisierung gelang durch die Schulung, Koordination und Motivation von über 500 niedergelassenen Ärzten, vor allem der Forschungsgruppe Akupunktur. Hier war Albrecht Molsberger federführend. Sie führten zur Anerkennung der Akupunktur mit ca 10 Mio. Behandlungen pro Jahr allein in Deutschland. Hieraus erklärt sich die öffentliche Relevanz des Artikels. Auch diese Fakten können zum Artikel hinzugefügt werden.

Die Etikettierung als Binnenperspektive und “fehlende Quellenangabe” lässt sich hiernach nicht mehr begründen und sollte entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Goliox (Diskussion | Beiträge) 12:05, 7. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Es gibt eine Hauptstudie und unzählige Nebenpublikationen, eine vielfach bewährte Salamitaktik. In der höchstwertigen Hauptpublikation ist von Molsberger nicht die Rede, und wenn ich das richtig sehe, war er da auch schon "raus". Dass diese Studie damals wichtig war, ist richtig, aber das macht nicht jeden vormalig Beteiligten relevant. Und in den Relevanzkriterien steht nicht, dass Mitarbeit in einem grossen Team zur Etablierung der Akupunktur ein Relevanzkriterium ist. Niedergelassener Orthopäde mit apl., arg wenig hier. Grüsse, --Goris (Diskussion) 10:28, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei denn GERAC Studien handelt es sich um sehr große Akupunktur Studien mit 4 dreiarmigen RCTs zu den einzelnen Indikationen chron. Rückenschmerz, Knieschmerz, Mirgräne und Spannungskopfschmerz. Sie wurden– Stand 2002 – als die weltweit größten Akupunkturstudien angesehen werden. 

https://idw-online.de/de/news43580

In allen Publikationen werden die GERAC Akupunktustudien in der Mehrzahl beschrieben.Es ist keine Quelle bekannt, die von EINER Hauptpublikation spricht. https://www.springermedizin.de/zur-problematik-von-akupunkturstudien-am-beispiel-der-methodik-v/8560804

Insgesamt waren bis zum Abschluss und Publikation der 4 RCTS zu Gonarthrose, Lowbackpain, Migraine und Spannungskopfschmerz insgesamt 3574 Patienten eingeschlossen worden, die in 550 ambulanten Testzentren behandelt worden sind.

Park, Jongbae, Klaus Linde, Eric Manheimer, Albrecht Molsberger, Karen Sherman, Caroline Smith, Joseph Sung, Andrew Vickers, und Rosa Schnyer. „The status and future of acupuncture clinical research“. In Journal of alternative and complementary medicine (New York, NY), 14:871–81. Department of Physical Medicine and Rehabilitation, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, NC 27599-7200, USA. jongbae_park@med.unc.edu, 2008. papers2://publication/doi/10.1089/acm.2008.SAR-4.

Die Studien wurden in der Reihenfolge der Fertigstellung in hochwertigen Journals publiziert. Als erstes Gonarthrose, weil hier die Rekrutierung am schnellsten ging, und als letztes zum Spannungskopfschmerz, da die hier die Rekrutierung am längsten dauerte. Bei vier Journals wird der Impactfactor sich immer unterscheiden. Deswegen ist er kein Kriterium für eine etwaige Hauptpublikation.

Zu erwarten, dass vier hochwertige, große, RCTs zu vier völlig unterschiedlichen Indikationen mit unterschiedlichen Zielkriterien in einer Hauptpublikation präsentiert werden könnten, zeugt nicht von einer realistischen Einschätzung / Expertise im Bereich der klinischen Forschung und Publikation. Dies als Salamitaktik – auch wenn sich Herr Goris hier möglicherweise besser auskennt – zu bezeichnen, ist eine polemische Äußerung, die die Kompetenz und Neutralität des Reviewers Goris in Frage stellt. Begutachtung durch einen Schlichtungsausschuss?--Goliox (Diskussion) 12:33, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten